
Hausbau / Bauplanung: Beim Bau des eigenen Hauses muss man mit allem rechnen, nur nicht damit, dass alles glatt läuft. Dennoch ist ein zerschlissenes Nervenkostüm kein unabwendbares Schicksal. Die Fachleute von TÜV Rheinland empfehlen, schon vor dem ersten Spatenstich Entscheidungen genau zu überdenken und sich bei der Vorbereitung der Bauplanung sehr genau zu informieren.
Weiterlesen

Hausbau / Bauplanung: Eine eigene Ankleide - von diesem Luxus träumen viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Hier kann vor allem die Frau des Hauses ihre kleinen Geheimnisse verbergen und sich ungestört auf den "großen Auftritt" im Schlafzimmer oder auf das gemeinsame Ausgehen vorbereiten. Der Traum von der Ankleide ist leichter zu erfüllen, als viele glauben: Bei cleverer Bauplanung mit optimaler Nutzung des Raums lässt sich oft ein Teil des Schlafzimmers abtrennen und zur Garderobe umwandeln. Auch wenn die Kinder flügge werden und ihre erste eigene Wohnung beziehen, eröffnen sich zu Hause völlig neue Raum- und Gestaltungsmöglichkeiten. Dann kann beispielsweise ein Kinderzimmer zum Gäste-, das andere zum Ankleideraum umgewandelt werden.
Weiterlesen
Hausbau / Bauplanung: Zeichen setzen will der Tag der Architektur am letzten Juniwochenende. Er will Interessierten in ganz Deutschland Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen der Architektur, der Innenarchitektur, aber auch der Stadtplanung und Landschaftsgestaltung bieten. Beispiel Garten: Ob streng geometrisch als französischer oder eine idealisierte Natur darstellend als englischer Garten, bei den Schlossanlagen vergangener Jahrhunderte gehörte die umgebende Gartenlandschaft ganz selbstverständlich zum gesamten Architekturkonzept.
Weiterlesen
Hausbau / Bauplanung: Einen energieeffizienten Hausbau verlangt der Gesetzgeber heute von allen Bauherren. Bei der langfristig zu erwartenden Teuerung von Brennstoffen ist diese Bauweise aber auch ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Zu einer guten Energiebilanz tragen jedoch nicht nur eine möglichst dicke Gebäudedämmung und ein Heizsystem bei, das regenerative Energiequellen wie Erde, Wasser, Sonne und Luft nutzt. Auch die passive Nutzung von Umweltwärme verbessert die Energiekostenbilanz spürbar.
Weiterlesen