Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Das moderne Fertighaus ist ökonomisch und ökologisch Spitze!

Fertighaus_Energie_sparen Hausbau / Fertighaus:  Im modernen Hausbau wird dafür gesorgt, dass die Energieeffizienz optimiert und ökologische Baustoffe so eingesetzt werden, dass Klimaschutz und Umweltschutz zwangsläufig verbessert werden. Im Bereich Fertighaus hat der Fertighaushersteller Bien-Zenker schon seit geraumer Zeit die dazu notwendigen Maßnahmen ergriffen. Ein Energiepass gehört selbstverständlich zu den Dokumenten, die für jedes Fertighaus bei Übergabe ausgehändigt werden.

Weiterlesen

Flexibles Wohnen in jeder Lebenslage

Hausbau_Bungalow Der neue Bungalow von Town & Country

Hausbau / Massivhaus:  Der geräumige Bungalow 128 von Town & Country bietet komfortables Wohnen auf einer Ebene. Dabei passt sich „der Neue“ flexibel jeder Situation im Laufe eines Hausbesitzer-Lebens an.

Weiterlesen

Vergleich IBG Komforthaus Standard mit KlimaPlus

Massivhaus_KlimaPlus Hausbau / Massivhaus:  „Klimaschutz“ und „Energiesparen“ sind allgegenwärtige Themen. Nicht nur die absehbaren Klimaänderungen lassen die Öffentlichkeit sensibel reagieren. Auch die seit Jahren kontinuierlich steigenden Energiepreise tragen zur aktuellen Diskussion bei.

Weiterlesen

Pflasterriegel mit rustikalem Charme

Ziegel_Wienerberger Mit den neuen Pflasterriegeln von Wienerberger lassen sich reizvolle Terrassen und Wege gestalten

Hausbau / Massivhaus:  Traditioneller Pflasterklinker bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die kreative Gartengestaltung - angefangen bei Wegen über Mauern bis hin zu Hauseingängen, Terrassen und Treppen. Passend zu jedem Haustyp und Gartengrundstück schaffen Pflasterklinker stets eine harmonische Symbiose aus Natur und Architektur.

Weiterlesen

Barrierefreies Bauen Leben auf einer Wohnebene

Barrierefrei_bauen Hausbau / Barrierefrei:  Die tragende Holzskelett-Konstruktion, die klaren, offenen, frei planbaren Raumstrukturen ermöglichen eine variable und an den Bedürfnissen ausgerichtete Planung. Die Strukturen des von DAVINCI HAUS verwendeten Holzskelett-Systems lassen die ganze Freiheit und Variabilität der modularen Planung erkennen.

Weiterlesen

Bauprojekte sorgfältiger vorbereiten

Bauweise_Pfusch_am_Bau_ Hausbau / Bauweise:  "Das Thema Pfusch am Bau beschäftigt uns jedes Jahr", konstatiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). Der VPB, seit über 30 Jahren am Markt und ältester Verbraucherschutzverband im Bereich des privaten Bauens, hat im Lauf der Zeit über 100.000 Bauherren auf dem Weg in die eigenen vier Wände beraten.

Weiterlesen

Nur 16,50 Euro Heizkosten pro Monat für 160 qm

Fertighaus 1 Liter-Haus von Danhaus rekordverdächtig

Hausbau / Fertighaus:  Nichts ist umweltfreundlicher und kostengünstiger als Energie, die gar nicht erst verbraucht wird. Die aktuelle Heizkostenabrechnung 2007 des Danhaus „Glücksburg“ belegt: Dieses Energiesparhaus ist in punkto Sparsamkeit kaum zu schlagen.

Weiterlesen

Kostengünstig bauen durch Eigenleistung

Massivhaus_Selbstbau Massive Bausatzhäuser sind die ideale Lösung für Bauherren, die beim Bau selbst anpacken und Geld sparen wollen

Hausbau / Massivhaus:  Selber bauen ist mit Sicherheit die kostengünstigste Art, zum eigenen Haus zu kommen. Doch nicht jeder Bauherr in spe traut sich einen Hausbau in Eigenregie zu.

Weiterlesen