Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Was ist ein KFW 60 Haus?

KFW_60_Haus Für den Hausbau im Energiestandard des KfW 60 Hauses vergibt die KfW-Bank besonders günstige Finanzierungsmittel

Hausbau / Bauweise:  Ein KfW 60 Haus hat einen Energiebedarf, der noch geringer ist, als es die EnEV (Energieeinsparverordnung) vorschreibt. Diese besondere Energiespar-Maßnahme honoriert der Staat mit besonderes günstigen KfW-Fördermitteln durch das staatliche Kreditinstitut KfW-Bank.

Weiterlesen

Small is beautiful

Hausbau_Massivhaus Kleine Häuser mit zeitgemäßer Wohnarchitektur zum Minimalpreis

Hausbau / Massivhaus:  Das Einfamilienhaus steht auf der Wunschliste der Deutschen nach wie vor ganz weit oben. Allerdings wird Bauland immer teuerer – insbesondere in begehrten städtischen und vorstädtischen Lagen.

Weiterlesen

Holz-Fertighäuser entlasten die Atmosphäre von CO2

Holz FertighausNatürliche Baumaterialien verringern den Treibhauseffekt
Hausbau / Holzhaus:  Wer sich für den Bau eines Holzhauses  entscheidet, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Verwendung von Holz als Baumaterial entlastet die Atmosphäre nämlich von einer erheblichen Menge des Treibhausgases CO2, wie Wissenschaftler anhand von Ökobilanzen der Holznutzung herausgefunden haben.

Weiterlesen

Pollenallergiker dürfen aufatmen

Bauen_heuschnupfen Gesunde Luft durch Wohnungslüftung mit Pollenfilter

Ökologisches bauen:  Endlich ist der Frühling da! Die dunkle Jahreszeit ist vorüber und die Natur erwacht zu neuem Leben. Viele Menschen spüren diesen positiven Schub, der neue Energien in uns wach kitzelt. Doch für mindestens 15 Prozent der Bevölkerung beginnt mit dem Frühling auch eine alljährlich wiederkehrende Leidenszeit: Gut zwölf Millionen Pollenallergiker im Bundesgebiet werden von Kopfschmerzen, Niesen, Atemnot sowie tränenden und brennenden Augen geplagt.

Weiterlesen

Ein Fertighaus von Mutter Erde

Lehm_Massivhaus_Esendo Kompromisslose Bio-Bauweise konsequent neu durchdacht

Ökologisches bauen:  Wohnen in Harmonie mit der Natur, mit einem Fertighaus von Mutter Erde: In kompromissloser Bio-Bauqualität, aus naturreinen Roh-Baustoffen wie Lehm, Kalk, Holz und Schilf, anstatt aus oft sondermüllträchtigen Verbund-Baumaterialien.

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen mit Kalksandstein

Bauen_Unika Funktionsgetrennte Außenwände kombinieren optimale Baustoffeigenschaften

Hausbau / Bauen:  Die Aufgaben von Mauerwerk sind in den letzten 50 Jahren sehr komplex geworden. Schon zu Großmutters Zeiten mussten die Mauern eines Gebäudes vor allem stark sein, unnachgiebig Wind und Wetter trotzen und den Bewohnern das Gefühl von Sicherheit vermitteln.

Weiterlesen

Eigenheimbau: Bauherren müssen freiwillige Helfer melden

Hausbau / Massivhaus:  Häuslebauer schätzen helfende Hände: Mit dem Einsatz von Freunden und Nachbarn lassen sich die eigenen vier Wände kostengünstiger hochziehen. Weniger bekannt: Die freiwilligen Helfer müssen bei der Bau-Berufsgenossenschaft (BG Bau) angemeldet werden.

Weiterlesen

Edel und zeitgemäß

Hausbau_Pflastersteine Gepflasterte Außenanlagen und moderne Fassaden präsentieren sich ab sofort in der Trendfarbe Schwarz

Hausbau / Pflasterklinker:  In der Mode ist das "Kleine Schwarze" längst ein Klassiker, in der Architektur sind dunkle Farbtöne jetzt groß im Kommen.

Weiterlesen