Bauweise
Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Massivhaus: Trendwende: Das Wohnen in der Stadt erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit.
Einführung einer Bau-Card von Ministerien verworfen

Fertigbauindustrie informiert über Wärmegesetz

Neue Holzfaserdämmplatte für die nachträgliche Innenisolierung

Wärmedämmung mit Vakuum
Gut gedämmt ist gut gewärmt
Hausbau / Massivhaus: Das Verbundsystem LockPlate® sorgt für eine effiziente Wärmedämmung von Gebäudefassaden. In speziellen Paneelen reduziert ein Vakuum den Austausch von Wärme. LockPlate® ist einfach zu handhaben und viel schlanker als herkömmliche Wärmedämmsysteme.Monolithische Ziegelhäuser erreichen Passivhaus-Standard

Ohne Gifte kleinflächigen Schimmelpilzbefall selbst beseitigen

Der Besuch einer Musterhausausstellung ist der erste Schritt für angehende Fertighaus-Bauherren
Hausbau / Fertighaus: Kein noch so guter Hochglanzprospekt kann den persönlichen Eindruck bei der Besichtigung eines Musterhauses ersetzen. Wer ein Fertighaus bauen will sollte daher unbedingt eine der zahlreichen Musterhausausstellungen besuchen.