Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Ein Fertighaus mit zwei individuellen Doppelhaushälften

DoppelhaushälftenHausbau / Fertighaus:  Als die Eltern von Paul Krüger ihm und seiner Frau anboten, auf deren Grundstück ihr Eigenheim bauen zu dürfen, sagten sie nicht Nein. Voraussetzung war, dass eine Hälfte verkauft wird. Mit Hilfe eines Maklers fand das Ehepaar liebenswürdige Nachbarn. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Krügers bereits über Baufirmen informiert, Kostenvoranschläge eingeholt und sich recht bald für den Fertighaushersteller WeberHaus entschieden. Ihre neuen Nachbarn haben sich somit diese Arbeit gespart und auf die Einschätzung der jungen Eltern vertraut.

Weiterlesen

Natureplus zertifiziert komplette Bauteile von Baufritz

Bauteile von BaufritzBauweise / Ökologisches bauen:  Wie können Verbraucher wirklich sicher sein, in einem nachhaltig wohngesunden Gebäude zu leben? Die unabhängige Organisation natureplus e.V. ist mit ihrem gleichnamigen Umweltzeichen seit vielen Jahren eine feste Größe für eine wirklich nachhaltige Prüfung von Baustoffen: Hier wird nicht nur untersucht, wie gefährlich die Emissionen eines Baustoffs für die Gesundheit sein können. Viel mehr werden auch die nachhaltige Gewinnung einzelner Rohstoffe, die Regionalität und die gesamte Ökobilanz des Produktionsprozesses der verschiedenen Baustoffe auf Herz und Nieren geprüft.

Weiterlesen

Neues Bio-Musterhaus von Baufritz „Heimat 4.0“

Bio MusterhausHausbau / Holzhaus:  Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen eröffnete das Erkheimer Traditions-Unternehmen Baufritz sein neues Musterhaus „Heimat 4.0“. Rund 2.000 Besucher erkundeten das neue Bio-Musterhaus und genossen einen bunten Frühlingstag beim Ökohaus-Pionier.

Weiterlesen

Ökologische Bauweise erhöht den Immobilienwert

ImmobilienwertBauweise / Ökologisches bauen:  Nachhaltige, umweltverträgliche und wohngesunde Baumaterialien schaffen echte Mehrwerte, wenn es um den Neubau oder die Renovierung von Wohnhäusern und Wohnungen geht. Zum einen wirken sie sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner aus. Zum anderen schonen sie zum Beispiel durch den Einsatz nachwachsender statt fossiler Rohstoffe die Ressourcen unseres Planeten. Und drittens sind hochwertige, gesunde Baumaterialien auch ein wichtiger Faktor für den Wiederverkaufswert einer Immobilie.

Weiterlesen

Ein Zweifamilienhaus ist bei den heutigen Grundstückspreisen eine echte Alternative

Ein ZweifamilienhausHausbau / Massivhaus:  Ytong Bausatzhaus hat sein Portfolio um ein neues Zweifamilienhaus erweitert und zeigt dabei, dass auch Zweifamilienhäuser sich optisch nicht verstecken müssen. Das neue Zweifamilienhaus I 244 überzeugt durch eine außergewöhnliche Architektur, clevere Grundrisse und bietet neben sozialen Vorteilen viele finanzielle Vorzüge durch Teilung der Kosten und den Bau in Eigenleistung. Aber es kommt noch besser: Bis 31. Dezember 2018 wird das Haus zum Einführungspreis angeboten. Für Bauherren bedeutet dies eine Ersparnis von 10.000 Euro!

Weiterlesen

Ein Holzhaus, modern und trotzdem im Einklang mit der historischen Umgebung

historische UmgebungHausbau / Holzhaus:  Ein schmales Grundstück, im Zentrum einer Stadt im Allgäu, direkt an der historischen Stadtmauer gelegen: Das ist der Ort, den Familie Witt für ihr Zuhause wählte. Hier bot sich die einmalige Gelegenheit, neues zu schaffen und zugleich die Verbindung zur Geschichte zu halten. Doch da auf recht kleiner Fläche größtmöglicher Wohnkomfort entstehen sollte, wollte das Stadthaus wohl durchdacht sein.

Weiterlesen

Mehrgenerationenhaus mit flexibler Architektur

MehrgenerationenhausHausbau / Massivhaus:  Bauen mit Zukunftspotenzial: Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft aus – auch auf moderne Wohnmodelle. So liegt der Schwerpunkt bei Mehrgenerationenhäusern etwa auf dem Zusammenleben verschiedener Altersgruppen in einem Gebäudekomplex. Separate Wohneinheiten werden dabei um Gemeinschaftsräume und -nutzflächen ergänzt. Für solche Bauvorhaben ist eine durchdachte, barrierefreie Planung mit flexiblen Grundrissen unerlässlich.

Weiterlesen