Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Das Fertighaus aus Holz - die optimale Art zu bauen

Fertighaus aus HolzHausbau / Holzhaus:  Viele Anbieter setzen schon lange auf die alt bewährte Bauweise mit hochwertigen Holzrahmen. Bei dieser anspruchsvollen Bauweise stellt man aus senkrechten und aus waagrechten Holzbalken einen statisch tragenden Rahmen her, der dann anschließend von beiden Seiten mit Platten flächig beplankt wird. Die Hohlräume im Inneren des Rahmens werden dann mit hochwertigem Dämmmaterial gefüllt.

Weiterlesen

Modernes Stadthaus mit hoher Energieeffizienz

Modernes StadthausHausbau / Fertighaus:  Das Ehepaar Haggenmüller sehnte sich lange Zeit nach einem eigenen Zuhause. Als dann ihre zweite Tochter auf die Welt kam, war klar, dass die 4,5-Zimmer große Wohnung nicht mehr ausreichen würde. „Der Wunsch nach mehr Platz, eigenen Zimmern für die Kinder und vor allem dem eigenen Garten wurde immer größer“, erinnert sich Gerald Haggenmüller. Wichtig war der Familie neben der Qualität ein hohes Maß an Energieeffizienz. Deshalb entschied sie sich für ein Stadthaus des Fertighausherstellers WeberHaus.

Weiterlesen

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung kann so nicht aufgehen

KlimaschutzplanÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Die Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht eine Verbraucherbroschüre mit Tipps zum klimafreundlichen Heizungstausch und zur Gebäudesanierung. Nach den Erklärungen der Bundesregierung soll der Gebäudesektor bis 2050 nahezu klimaneutral sein. Das ist allerdings nur möglich wenn die Politik energetische Sanierungsmaßnahmen mit Anreizen fördert.

Weiterlesen

Altersgerecht und trotzdem zukunftsorientiert bauen

zukunftsorientiert BauenHausbau / Barrierefrei:  Vorausdenken lohnt sich. Das gilt besonders beim Bau des eigenen Wunschhauses. Wer barrierefrei baut, kann sich im Alter umständliche und teure Umbauten sparen. Von einem guten Hauskonzept profitiert man in allen Lebensphasen. Schließlich ist es auch für junge Familien praktisch, wenn zum Beispiel die Türen breiter sind, Stolperfallen vermieden werden oder die Haustechnik per Fernbedienung steuerbar ist. Barrierefreies Bauen ist in den unterschiedlichsten Hausvarianten möglich.

Weiterlesen

Ein Einfamilienhaus aus Lehmbaustoff ist ein Zeichen ökologischer Vernunft

LehmbaustoffBauweise / Ökologisches Bauen:  Beim neuen hoch wärmedämmenden Mauerziegel „Unipor Silvacor“ sind die Naturstoffe Lehm und Holz miteinander kombiniert – eine Symbiose, die ökologisch zukunftsweisend ist. Nach dieser Devise plante auch eine Bauherren-Familie im oberpfälzischen Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf). Das moderne, energieeffiziente Einfamilienhaus mit zwei Geschossen wurde bewusst auf eine spätere getrennte Nutzung der beiden Einheiten ausgelegt. So kann die junge Familie flexibel auf individuelle Lebensabschnitte eingehen.

Weiterlesen

Bodengleiche Duschen für Hausbau und Altbaumodernisierung

AltbaumodernisierungHausbau / Barrierefrei:  Bodengleiche Duschen sind viel mehr als ein Designtrend - sie entwickeln sich zunehmend zum komfortablen Standard im Wellnessbad. Wer neu baut, setzt häufig direkt auf eine schwellenfreie Einrichtung, aber auch bei der Badmodernisierung steht das Beseitigen der lästigen Stolperfallen hoch im Kurs. Keineswegs erst im Alter profitieren die Bewohner von dem Plus an Sicherheit und Komfort.

Weiterlesen

Neuer Standard für zukunftsweisende Fertighäuser

zukunftsweisende FertighäuserHausbau / Fertighaus:  Immer mehr Bauherren wünschen sich energieeffiziente Häuser sowie den nachhaltigen Einsatz moderner Haustechnik. WeberHaus wird dieser Nachfrage gerecht und präsentiert seinen neuen Standard für zukunftsweisende Häuser. Das Konzept „Home4Future“ verbindet nachhaltige Bau- und Wohntechnologien. Hierzu gehören ökologische Gebäudedämmung, selbst erzeugte Energie, Batteriespeicher, Wärme- und Lüftungstechnik sowie intelligente Haussteuerung. Diese fünf Komponenten ergeben ein komfortables, energieeffizientes und umweltschonendes Eigenheim, das die hohen Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus erfüllt.

Weiterlesen

Die vielen Vorteile eines Gründachs kann jeder nutzen

Ein GründachBauweise / Ökologisches bauen:  Wie gesund ist das Klima in unseren Städten? Angesichts der Diskussion um Feinstaub-Belastungen und Emissionen des Autoverkehrs stellen sich viele Bürger diese Frage. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Flächen gerade in den Ballungsräumen immer dichter besiedelt werden. Doch es gibt vergleichsweise einfache Möglichkeiten, wieder mehr Pflanzen etwa in die Wohngebiete zu holen.

Weiterlesen