Megatrend Kochen
Küchen / Küchenmöbel: Selten hat eine Haushaltstätigkeit einen so grundlegenden Wandel erlebt wie das Kochen: War es früher nur lästige Pflicht, so wird die Essenszubereitung heute in Medien und auf Events als ein Lebensgefühl zelebriert. Die Menschen lernen, Lebensmittel wertzuschätzen und erleben Genuss ganz neu.

Küchen / Küchengeräte: Der Großteil einer Kücheneinrichtung besteht aus dem natürlichen Rohstoff Holz. Kein Wunder, denn Holz ist nicht nur schön und robust, sondern wirkt nach aktuellen Erkenntnissen auch antibakteriell. Ein Schneidebrett aus Holz erzielte bei einem Labortest des NDR-Magazins "Markt" im vergangenen Jahr in Sachen Hygiene bessere Ergebnisse als die Plastikunterlagen.
Küchen: Himalaya-Salz, Rauchsalz, Blütensalz, Bambussalz, die Verbraucher finden heute eine große Vielfalt unterschiedlicher Salze im Supermarkt. Alle Sorten haben einen hohen Qualitätsanspruch. In geringen Mengen ist es überlebenswichtig. Als ein wichtiger Geschmacksträger ist Salz in Brot, Käse- und Wurstwaren, Gemüse und Fleisch enthalten.
Küchen / Küchengeräte: Teig ausrollen, Tomaten waschen, würzen und abschmecken – Kinder haben großen Spaß, wenn man gemeinsam mit ihnen kocht und bäckt. Allerdings darf es dabei nicht zu schmerzhaften Zwischenfällen kommen. Wollen die Kleinen beispielsweise nach der gemeinsam belegten Pizza im Backofen schauen, besteht Verbrennungsgefahr. Auch beim Kochen kann es durch heiße Herdplatten, offene Schubläden mit Besteck oder kochendem Wasser zu brenzligen Situationen kommen.
Küchen / Küchengeräte: „Zur unabdingbaren Ausstattung jeder neuen Wohnküche, ebenso in bereits bestehenden Küchen, gehört ein Dunstabzug. Ein Küchenfenster ist kein Ersatz dafür“, sagt Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim.
Küchen / Küchenmöbel: In Deutschland leben derzeit 16 Millionen Menschen in Ein-Personen-Haushalten. Etwas mehr als die Hälfte, nämlich 8,5 Millionen sind Frauen, die weiteren 7,5 Millionen sind Männer. Wohnpsychologen können in diesen Single-Wohnungen an der Kücheneinrichtung erkennen, ob sie ein Mann oder eine Frau bewohnt. Offenbar spielen hier traditionelle Stereotypen noch eine große Rolle. Männer mögen‘s sachlich, während Frauen auf Gemütlichkeit setzen.
Küchen / Küchenmöbel: Wenn es darum geht, eine neue Küche einzurichten, müssen viele Ansprüche erfüllt werden. Schließlich ist sie ein Arbeitsraum, ein Treffpunkt für Familie und Freunde und nicht selten der Lieblingsplatz im Haus. Fehler bei der Planung - etwa zu niedrige und zu kleine Arbeitsflächen, eine falsche Anordnung der Funktionsbereiche oder zu wenig Stauraum - wirken sich über die gesamte Lebenszeit der Küche aus.
Küchen / Küchengeräte: Steht erst einmal der Rohbau, ist die Inneneinrichtung des Hauses, wie beispielsweise die Küche, ein ganz zentraler Faktor. Bestimmte Elemente, wie die Dunstabzugshaube, müssen häufig gesondert in die eigenen Planungen einbezogen werden. Denn niemand wünscht sich, dass der Geruch des Mittagessens noch über Stunden hinweg das eigene Haus durchzieht.