Hausbautipps24 - Fussboden

Der Fußboden beim Hausbau – Tipps und Informationen!

Wer ein Haus baut, denkt oft zuerst an Wände, Dach und Fenster. Doch auch der Fußboden spielt eine zentrale Rolle – nicht nur optisch, sondern vor allem funktional. Denn ein professionell geplanter und korrekt aufgebauter Boden sorgt für Wärme, Schallschutz und Langlebigkeit. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Materialien und Verfahren, die beim Fußbodenaufbau im Hausbau zum Einsatz kommen – vom Rohbau bis zum fertigen Fußbodenbelag.

Der Fußboden eines Wohnhauses kann je nach Geschmack und Anwendungsbereich aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Bei der Materialauswahl stehen nicht nur Parkett, Laminat, Fliesen und Teppichboden zur Verfügung. Hier eine Übersicht über die Verfahren und Materialien, die beim Erstellen eines Fußbodens im Hausbau typischerweise zum Einsatz kommen.

Der Untergrund – die Basis für alles

Am Anfang steht der Rohboden, meist eine massive Stahlbetonplatte. Sie bildet die tragfähige Grundlage für alle weiteren Schichten. Dazu kommt eine Sauberkeitsschicht aus magerem Beton oder Kies. Sie sorgt für eine ebene Fläche und schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit und eine Dampfsperre oder Abdichtung, meist eine Folie oder Bitumenschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben zieht – besonders wichtig im Erdgeschoss.

Wärmedämmung und Trittschallschutz

Ein moderner Fußboden muss heute mehr leisten als nur begehbar zu sein. Energieeffizienz und Schallschutz spielen eine große Rolle.

Wärmedämmung: Hier kommen meist Hartschaumplatten aus EPS, XPS oder PU zum Einsatz, gelegentlich auch Mineralwolle. Sie senken den Energieverbrauch spürbar.
Trittschalldämmung: Weiche Dämmplatten oder Schaumunterlagen entkoppeln den Estrich vom Untergrund – das reduziert den Geräuschpegel im ganzen Haus.

Der Estrich – tragende Zwischenschicht

Auf die Dämmschichten folgt der Estrich. Er verteilt die Lasten gleichmäßig und bildet die Grundlage für den späteren Bodenbelag.
Die gängigsten Estricharten sind Zementestrich, Anhydritestrich, Fließestrich und Heizestrich.

  • Zementestrich ist robust und feuchtigkeitsresistent – ideal für Keller, Bäder und Garagen.
  • Der Anhydritestrich ist schnell verlegbar, hat eine sehr glatte Oberfläche, gute Wärmeleitung und ist damit perfekt für eine Fußbodenheizung.
  • Fließestrich hat den Vorteil, selbstnivellierend zu sein. Er ist ideal für große Flächen ohne große Höhenunterschiede.
  • Beim Heizestrich sind bereits die Heizrohre der Fußbodenheizung integriert, bestens für wohlige Wärme von unten.

Der Fußbodenbelag – sichtbare Oberfläche mit Charakter

Erst der Bodenbelag gibt dem Raum sein endgültiges Aussehen – und muss dabei auch funktionale Anforderungen erfüllen. Hier wird unterschieden zwischen den Fliesen, Holzböden, Kunststoffböden und den Naturböden.

Beliebte Varianten sind:

  • Fliesen: Langlebig, pflegeleicht und wasserresistent – ideal für Küche, Bad und Flur.
  • Parkett: Natürlich, warm und edel – etwas pflegeintensiver, aber sehr wohnlich.
  • Laminat: Preisgünstig, einfach zu verlegen und in vielen Designs erhältlich.
  • Linoleum, fast in Vergessenheit geraten erlebt es eine Renaissance
  • Vinyl / Designbelag: Besonders robust, wasserabweisend und ideal für stark frequentierte Räume.
  • Teppichboden: Weich und schalldämmend – beliebt in Schlafzimmern oder Kinderzimmern.
  • Sichtestrich oder Industrieboden: Minimalistisch, modern und extrem widerstandsfähig – eine stilvolle Lösung für Lofts oder moderne Neubauten.

Fazit: Ein Boden, der mitdenkt

Der Aufbau eines Fußbodens ist weit mehr als nur das Verlegen eines hübschen Belags. Jede Schicht hat eine wichtige Funktion – von der Feuchtigkeitsregulierung über die Wärmedämmung bis zum Schallschutz. Wer auf hochwertige Materialien und die richtige Verarbeitung achtet, legt buchstäblich den Grundstein für Wohnkomfort auf lange Sicht.

Tipp für Bauherren: Lassen Sie sich bei der Planung von einem Fachbetrieb beraten – insbesondere wenn Sie Fußbodenheizung, barrierefreie Übergänge oder nachhaltige Materialien integrieren möchten. Nachstehend finden Sie umfangreiche Informationen in unseren Blogartikeln!

 

 

 

 

 

 

Bauherren aufgepasst, 3 gute Gründe für Laminat in 2017

LaminatInnenausbau / Parkett Fussboden:  Die Frage nach dem passenden Fußbodenbelag bestimmt bei vielen Bauherren den Prozess der Inneneinrichtung. Tatsächlich haben die unterschiedlichen Varianten alle ihre Vor- und Nachteile, doch das Laminat sticht aufgrund neuer hochwertiger Produktionsverfahren ganz besonders aus diesem Verbund heraus. Doch was sind die spezifischen Ursachen, die das Laminat so in den Vordergrund stellen?

Weiterlesen

Pflegetipps für Parkett und Laminat

parkett und laminatInnenausbau / Parkettfussboden:  Parkett- und Laminatböden sind aus einem modernen Wohnambiente nicht wegzudenken. Kein anderes Material sorgt für eine ähnlich behagliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Die Böden sind trittelastisch und strahlen Sinnlichkeit und Wärme aus - entsprechend sorgfältig müssen sie aber auch gepflegt werden.

Weiterlesen

Fußböden aus Holz, ökologisch und wohngesund

material von bodenbelaegenInnenausbau / Parkett Fussboden:  Wohngesundheit und Hygiene spielen beim Kauf von Bodenbelägen eine immer größere Rolle - das gilt insbesondere für Menschen mit Allergien oder Asthmatiker, aber auch für Familien mit kleinen Kindern. Mit Parkett beispielsweise holt man sich natürliche Wohnlichkeit ins Haus. Denn Holz als Basis dieser Böden ist nicht nur eines der traditionellsten Baumaterialien, sondern auch ein sehr vielseitiges.

Weiterlesen

Silver Society - Parkett bietet höhere Lebensqualität

Silver SocietyInnenausbau / Parkett Fussboden:  Die Menschen werden heute so alt wie in keiner anderen Generation zuvor. Medizinischer Fortschritt, bessere Ernährung und Hygiene sind nur einige Faktoren, die zu einer höheren Lebenserwartung führen. In der Natur der Sache liegt zugleich auch der wachsende Anspruch von älter werdenden Menschen an Produkte und Dienstleistungen. Mehr Lebenserfahrung in allen Lebenslagen lässt sie weiser aber auch kritischer werden. „Mit einem natürlichen und nachhaltigen Echtholzboden sprechen wir insbesondere Kunden der ‚Silver Society‘ an.

Weiterlesen

Kaminofen und Fußbodenfliesen, eine perfekte Symbiose

FussbodenfliesenInnenausbau / Parkett Fussboden:  Kaminöfen senken die Heizkosten und liefern eine außergewöhnlich angenehme Wärme, sie stehen mit ihren sichtbaren Flammen und der wohltuenden Strahlungswärme für Gemütlichkeit und schaffen eine wohlige Atmosphäre in der kalten Jahreszeit. Um einen Kaminofen zu Hause einzubauen, sollten ein paar Voraussetzungen stimmen. Zunächst einmal muss ein Kaminanschluss vorhanden sein, an dem ein Holzofen betrieben werden darf. Und auch der Brandschutz am Aufstellort muss stimmen.

Weiterlesen

Großformatige Bodenfliesen bieten vielfältige Möglichkeiten der Raumgestaltung

bodenfliesenInnenausbau / Parkett Fussboden:  Wer einmal mit dem Wochenendeinkauf bepackt über die Schwelle der Küchentür gestolpert ist, der weiß, dass Barrierefreiheit im Haus keineswegs nur ein Thema für ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen ist. Eine durchgängige, schwellenlose Bodengestaltung mit Fliesen sorgt für einen hohen Wohn- und Bewegungskomfort in Haus oder Wohnung. Besonders gut lässt sich diese Gestaltung mit modernen, großformatigen Bodenfliesen umsetzen, die vielfältige Möglichkeiten der Raumgestaltung bieten und passend für jeden Wohnstil erhältlich sind.

Weiterlesen

Holzpflaster ist auch im Wohnbereich anwendbar

holzpflasterInnenausbau / Parkett Fussboden:  Ein Bodenbelag, der zunehmend in Vergessenheit geraten ist, findet bei Architekten und Designern im Innenausbau heute wieder mehr Anklang: das Holzpflaster. Ursprünglich als Bodenbelag für den Außenbereich verwendet, hielt Holzpflaster erst Anfang des 20. Jahrhunderts Einzug in den Innenraum. Holzpflaster ist besonders widerstandsfähig und robust, weswegen es traditionell auch für Werkstätten und Fabrikhallen sehr geschätzt wird. Außerdem besticht der Bodenbelag mit natürlich hochwertigem Design.

Weiterlesen

Parkett wählen, wenn das Heim wohnlich werden soll

Charakteristisches ParkettInnenausbau / Parkett Fussboden:  Holz ist ein universeller Werkstoff, der sich in jedem Wohnraum beliebig einsetzen lässt. Insbesondere als Fußbodenbelag wird Holz zu einem lebendigem Material, das dem Raum einen besonderen Charakter verleiht. Die Rede ist vom klassischen Parkett, das heute gern verwendet wird. Seine Langlebigkeit und die überaus schöne Optik tragen seit jeher dazu bei, dass sich Parkettboden zu einem der beliebtesten Fußbodenbeläge entwickelt hat.

Weiterlesen