Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Bauendreinigung, Baufeinreinigung und Steinreinigung - was sollte man hierzu wissen?

Hausbau / Bauplanung:  Wenn ein Haus gebaut oder renoviert wird, fallen dabei auch viel Schmutz und Staub an, sodass eine entsprechende Reinigung immer nötig wird. Zu einer Baureinigung gehören fast alle Arbeiten der Innen- sowie Außenreinigung auf dem Bau. Zum Beispiel kann sich Baustaub überall absetzen. Dazu ist die Entsorgung von übrig gebliebenen Baumaterialien und sonstigen Bauresten erforderlich.

Weiterlesen

Beim Hausbau den Zahlungsplan an den Baufortschritt koppeln

Hausbau / Bauplanung:  Wer als Bauherr ein Haus baut, der kauft nicht ein Stück Haus und bezahlt es am Ende. Er muss im Rahmen des Bauvertrags auch einen Zahlungsplan akzeptieren. In diesem Plan ist festgelegt, wie hoch und zu welchen Zeitpunkten er während der Bauphase des Gebäudes Abschlagszahlungen an den Bauunternehmer zu leisten hat.

Weiterlesen

Die wichtigsten Arbeitsbühnen – Teleskopstapler und Hebebühnen

Hausbau / Bauplanung:
Ob nun auf Großbaustellen oder bei einem privaten Bauprojekt: gerade beim Hausbau werden oft mehrere Baumaschinen benötigt. Bagger, Kran, Lastwagen, Hebebühnen für Arbeiter, Schaufeln, um Erdreich auszuheben. Die Palette der benötigten Geräte ist also mitunter sehr lang. Natürlich kann man nicht alle Geräte kaufen, deshalb bietet sich die Anmietung von Baugeräten an.

Weiterlesen

Thermobodenplatten: Effiziente Wärmedämmung für den nachhaltigen Hausbau

Hausbau / Bauplanung:  Thermobodenplatten sind in Passiv- und Energiesparhäusern schon länger im Einsatz. Für sie spricht aber ebenso viel für den konventionellen Hausbau – nicht allein aufgrund ihrer Nachhaltigkeit. Bodenplatten mit Kernbetonheizung haben eine bessere Energiebilanz, senken die Heizkosten, erleichtern den Hausbau und verbessern durch die integrierte Fußbodenheizung das Innenraumklima.

Weiterlesen

Kleine Räume ganz groß - mit welchen Hilfsmitteln und Tricks man optische Vergrößerungen schafft

Mehr Platz in kleinen ZimmernHausbau / Bauplanung:  Es gibt herrlich gemütliche Wohnungen, die zwar mit kleinen Räumen bestückt sind, in die man sich aber dennoch von Anfang an schon beim ersten Anblick verliebt. Sie strahlen Wohlbehagen und Geborgenheit aus und sie verfügen über einen gewissen und ganz besonderen Charme. Doch manchmal soll ein kleiner Raum dennoch Größe zeigen können, oder zumindest so tun als ob. Aber wie bekommt man das eigentlich hin?

Weiterlesen

Wie baut man ein Haus?

Hausbau / Bauplanung:  Der Hausbau gehört zu den wichtigsten Projekten im Leben. Häuser sind heutzutage sichere Wertanlagen. Sie ersetzen in vielen Fällen die Altersvorsorge. Derzeit ist die Auswahl an Anbietern, welche ein Haus bauen, riesig. Das Angebot an individuell gestalteten Fertighäusern wird für viele Verbraucher zu einer attraktiven Option.

Weiterlesen

Das eigene Haus einfach im Internet gestalten und einrichten

Hausbau / Bauplanung:  Während man sich um Fragen wie Finanzierung, Suche nach einem Grundstück, rechtliche Vorschriften und ähnliche trockene Angelegenheiten kümmert, rückt die eigentliche Gestaltung des eigenen Heims nicht selten in den Hintergrund. Dabei ist gerade das ein wichtiger Grund dafür, warum viele Menschen immer noch nach den eigenen vier Wänden streben.

Weiterlesen