Baustoffe / Dämmstoffe: Eine bessere Gebäudedämmung ist der sicherste Weg, um ein älteres Haus sparsamer und umweltfreundlicher zu beheizen - darin sind sich Hausbesitzer und Experten einig. Wie schnell sich Maßnahmen zur Minimierung der Wärmeverluste rechnen, darüber besteht allerdings oft Unsicherheit. Eine aktuelle Studie des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung im Auftrag des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum e. V. hat die Rentabilität anhand einer Mustersanierung mit einem Wärmedämmverbundsystem überprüft.
Weiterlesen
Hausbau / Fertighaus: Der Bau eines Eigenheims ist meist eine Entscheidung fürs Leben. Umso wichtiger ist es, schon bei der Planung die möglichen Unterhaltskosten genau im Auge zu haben. Dabei wollen sich die meisten Bauherren möglichst unabhängig von den steigenden Energiepreisen machen. Kein Wunder, dass der Niedrigenergie-Baustoff Holz voll im Trend liegt.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Feuchteschäden sind vor allem im Altbau wohlbekannt. Die Nachteile von feuchten Mauern sind gravierend: Die Heizkosten steigen und die Wohnqualität sinkt. Krankheiten wie rheumatische Beschwerden, Allergien und Asthma können dadurch ausgelöst oder verstärkt werden, Schimmelsporen können die Gesundheit sogar massiv gefährden.
Weiterlesen
Hausbau / Bauplanung: Fleißige Handwerker gibt es immer und überall. Allzu weit in die Ferne schweifen muss da niemand, denn: „Es gibt immer was zu tun“. Mit diesem Slogan wirbt eine bekannte Baumarktkette bereits seit einigen Jahren. Auch wer handwerklich begabt ist und sich so richtig ins Zeug legt, schafft nicht immer alle Vorhaben allein. Malern und Tapezieren ist für viele geübte Heimwerker kein größeres Problem, beim Pflastern der neuen Einfahrt oder beim Mauern einer Garage muss aber in den meisten Fällen eben doch der Profi ran.
Weiterlesen
Hausbau / Dach: Dächer werden immer komplizierter. Ob es Sturmsicherung, Unterdeckung oder Wärmedämmung ist: Der Wandel des Klimas, eine stetige Verschärfung der Regularien sowie eine sich verändernde Technik fordern vom heutigen Verarbeiter einen hohen Grad an Flexibilität. Welche Unterspannbahn muss bei einer bestimmten Unterschreitung der Regeldachneigung zum Einsatz kommen?
Weiterlesen
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Über viele Jahre hinweg spielten die Heizkosten für die meisten Bürger eine eher sekundäre Rolle. Das lässt sich auch relativ einfach begründen: Die Heizkosten stagnierten über viele Jahre hinweg oder fielen zum Teil sogar merklich. Seit den mittleren 90ern sanken vor allem die Strompreise, was zeitweise wiederum für eine Senkung der Heizkosten sorgte. Nach der Jahrtausendwende änderte sich diese Situation für beide Bereiche allerdings schlagartig!
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Unbeheizte Kellerräume und ungedämmte Kellerdecken kühlen den Fußboden der darüberliegenden Etage stark aus. Man hat schnell das Gefühl, dass es "zieht". Im schlimmsten Fall kann sich an den Übergängen von kalten zu warmen Räumen Kondenswasser niederschlagen, was zur Schimmelbildung oder zu Bauschäden führen kann. Die Heizung weiter aufzudrehen hilft nicht.
Weiterlesen