Den Bodenaushub beim Hausbau für die Ziegelproduktion verwenden
Hausbau / Bauplanung: Erde als Abfall zu behandeln, erscheint kurios. Doch wo Bodengruben ausgehoben werden, fällt sie als Entsorgungsprodukt an. Gebühren für Abtransport und Lagerung erreichen dabei im Hausbau oft fünfstellige Höhen. Ökologisch ist dies bedenklich – und ökonomisch schädigt es den Bauherren deutlich. Die niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader prüfen daher immer wieder, ob sie Erdaushübe von Bauherren kostenfrei annehmen können. Für die Ziegelproduktion sind diese nämlich in vielen Fällen ein überaus wertvoller Rohstoff.

Hausbau / Holzhaus: Ein schmales Grundstück, im Zentrum einer Stadt im Allgäu, direkt an der historischen Stadtmauer gelegen: Das ist der Ort, den Familie Witt für ihr Zuhause wählte. Hier bot sich die einmalige Gelegenheit, neues zu schaffen und zugleich die Verbindung zur Geschichte zu halten. Doch da auf recht kleiner Fläche größtmöglicher Wohnkomfort entstehen sollte, wollte das Stadthaus wohl durchdacht sein.
Hausbau / Massivhaus: Bauen mit Zukunftspotenzial: Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft aus – auch auf moderne Wohnmodelle. So liegt der Schwerpunkt bei Mehrgenerationenhäusern etwa auf dem Zusammenleben verschiedener Altersgruppen in einem Gebäudekomplex. Separate Wohneinheiten werden dabei um Gemeinschaftsräume und -nutzflächen ergänzt. Für solche Bauvorhaben ist eine durchdachte, barrierefreie Planung mit flexiblen Grundrissen unerlässlich.
Hausbau / Fenster: Fenster sorgen nicht nur für Durchblick und holen das Tageslicht ins Haus. Moderne Verglasungen können zusätzlich immer höhere Anforderungen erfüllen. Das beginnt mit einem hohen Einbruchschutz und hört mit einer wärmedämmenden und somit energiesparenden Ausstattung längst nicht auf.
Ökologisches bauen / Klimaschutz: Die Bundesverbände der Solar- und Windenergie betrachten erste gemeinsame Ausschreibung für gescheitert und plädieren für Festhalten an technologiespezifischen Auktionen zur Gewährung eines ausgewogenen Energiemixes.
Heiztechnik / Kaminöfen: Viele Menschen wollen heute autark sein und verschiedene Energiesysteme dynamisch, intelligent und effektiv zu einer dezentralen, individuellen Wärmeversorgung vernetzen. Eine moderne Holzfeuerstätte trägt nicht nur dazu bei, CO2 einzusparen, sie erschließt auch flexible Möglichkeiten und mehr Freiheiten. Wer in der warmen Jahreszeit eine solche Holzfeuerstätte installiert, kann schon in der kommenden Übergangszeit davon profitieren.
Hausbau / Keller: Wer in seinem Keller auf Schimmel stößt, vermutet gerne eine fehlerhafte Abdichtung der Wände. In den meisten Fällen ist Schimmel aber auf falsches Lüftungs- und Heizverhalten der Bewohner statt auf Baumängel zurückzuführen. Um Feuchtigkeit und Nässe von Anfang an keine Chance zu geben, bedarf es eines fachmännisch errichteten Untergeschosses mit effektiven Schutzmaßnahmen.
Außenanlagen / Terrassen: Für die meisten Hausbesitzer wird die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer, sobald die Temperaturen zum Aufenthalt im Freien einladen. Daher soll die Ausstattung der Terrasse ähnlich hohen ästhetischen Ansprüchen genügen wie die Inneneinrichtung von Haus oder Wohnung. Ein wichtiges Gestaltungselement der Außenfläche ist der Bodenbelag. Im Trend liegt der warme Look von Holz mit deutlich sichtbaren Strukturen sowie zeitlose Natursteinoptiken.