Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe?
Energie / Photovoltaik: Mitten in Berlin steht das "Effizienzhaus Plus". Ein Haus, fast wie jedes andere, wenn da nicht das Thema Energie eine große Rolle spielen würde. Das Haus wurde mit einer besonderen Dämmung isoliert. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt so viel Strom, dass der Strom in einem Batteriesystem zwischengespeichert werden kann. Eine hoch effektive Wärmepumpe nutzt davon einen Teil der Energie um das Haus sehr effizient zu heizen, zusätzlich werden mit dem Strom Elektroautos betrieben.

Energie / Energiepolitik: Die Bedeutung von Energiespeichern wird im Rahmen der Energiewende weiter zunehmen, nicht zuletzt weil diese als Flexibilitätsoption die Netzintegration der Erneuerbaren Energien erleichtern. Nennenswerte zusätzliche Kapazitäten, vor allem Langzeitspeicher wie Power-to-Gas-Anlagen, rechnen sich jedoch nur ab einem Anteil an Erneuerbaren von 60 Prozent, dennoch haben Siemens, RWE und E.ON kürzlich erste eigene Anlagen eröffnet. Gleichzeitig gibt es, bedingt durch die sinkenden Preise für die Lithium-Ionen-Technologie, in letzter Zeit immer mehr Batteriespeicher-Projekte.
Energie / Energiepolitik: Mit neuen Informationsangeboten zu modernen Heizungs-, Ofen- und Schornsteinsystemen sowie aktuellen Fördermitteln richtet sich die Allianz Freie Wärme auf ihrer Website an Bauherren, Politiker sowie Fachleute vom Bau, die beim Hausbau oder bei einer Heizungsmodernisierung mit der Wahl ihrer Heizungstechnik und Energieträger unabhängig bleiben wollen.
Energie / Photovoltaik: Es gibt rund 15 Millionen Häuser in Deutschland. Davon sind 99,9 % am öffentlichen Stromnetz angeschlossen. Von diesen 15 Millionen Häusern haben rund 700.000 Häuser eine Solar bzw. Fotovoltaikanlage. Wer eine Photovoltaikanlage besitzt, konnte bis zum Jahr 2009 den Strom ins öffentliche Netz einspeisen und dafür bis zu 0,60 € pro erzeugte Kilowattstunde verdienen. Die Installationskosten für eine durchschnittliche 5 kW PIC Anlage betrugen vor zehn Jahren ca. 25.000 €.
Energie / Bioenergie: Im schönen hessischen Wetteraukreis ist die Auenhof Bioenergie GmbH & Co. KG von Jörg Orth beheimatet. Landwirte sind heute weit mehr als nur Produzenten von Lebensmitteln. Sie müssen jederzeit „auf Zack“ sein, wie es Orth gerne beschreibt, sind nachhaltige Landschaftspfleger und oftmals dazu noch Energiewirte.
Energie Solarenergie: Das Bundesamt für Wirtschaft verzeichnete in diesem Sommer rund 30 Prozent mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr. Die Ursachen für das steigende Verbraucherinteresse sind deutlich verbesserte Förderkonditionen und ein heißer Sommer.
Energie / Energie sparen: Der Alltag in Deutschland geht im Bereich der Stromversorgung sehr häufig mit der Sperrung von Stromzählern einher. Etwa 850.000 Haushalte sind jährlich mit diesem Problem konfrontiert, weil sie ihre Stromrechnung nicht bezahlt haben (bezahlen konnten). Aus der Politik wurden schon länger Stimmen laut, die solch eine soziale Katastrophe verhindern wollen, ja die ein Verbot von Stromsperren fordern. Hierzu hatte das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie bereits im Jahr 2012 (Michael Kopatz) entsprechende konstruktive Alternativen entwickelt. Kernpunkt hierbei war die Prepaid Idee für Strombelieferung, analog zu den rd. 40 Mio. Handy – Prepaid Tarifen, die es zurzeit in Deutschland gibt.
Energie / Energie sparen: Wer heute ein neues Haus baut, muss strenge staatliche Vorgaben in Sachen Energieeffizienz erfüllen. Die entsprechenden Standards werden 2016 per Energieeinsparverordnung (EnEV) weiter verschärft, Ziel ist das sogenannte Niedrigstenergiegebäude. "Diese Vorgaben sind in jedem Fall begrüßenswert - in der Masse können aber die Bürger selbst schon mit kleinen Verhaltensänderungen im Alltag einen großen Beitrag zum Energiesparen leisten", meint Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.