ASD präsentiert neuen Hybridspeicher mit besonders hoher Lebensdauer
Energie / Solarenergie: Der Energiespeicherhersteller ASD Automatic Storage Device stellt auf der Intersolar 2015 seinen weiterentwickelten Hybridspeicher vor, der seit kurzem in Serie produziert wird. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus, die durch eine eigens entwickelte Software mit integrierter Degradationskompensation erreicht wird.

Energie / Windenergie: Das junge Unternehmen LuvSide GmbH aus Grünwald bei München, das innovative vertikale Klein-Windenergieanlagen (KWEA) baut und vermarktet, stellte in diesem Jahr erstmals auch auf der Hannovermesse seinen innovativen Savonius-Kleinwindkraftrotor der Öffentlichkeit vor. Der speziell von LuvSide designte Rotor mit charakteristischer Doppel-Helixform erbringt eine Leistungssteigerung von über 25 Prozent gegenüber herkömmlichen Kleinwindkraftanlagen mit Savonius-Geometrien.
Energie / Strom: Ericsson hat zusammen mit Telefónica in Deutschland und dem E.ON Research Center der RWTH Aachen gezeigt, dass sich LTE-Mobilfunknetze zur Vernetzung von intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Metern, eignen. Die Versuche belegten, dass die Priorisierung, eine Standardfunktionalität in LTE-Netzen, die LTE-Technologie zu einer hoch zuverlässigen und flexiblen Alternative zu bestehenden Anbindungen der Smart Meter über Power Line- oder Festnetzverbindungen macht.
Energie / Energie sparen: Apps gibt es heutzutage viele. Doch nur wenige sind wirklich sinnvoll oder helfen dem Verbraucher, Geld zu sparen. Mit der Danfoss Link App dagegen können deren Verwender die Heizkosten senken. Dank der neuen Technologie, die das Smartphone mit einem Zentralregler zu Hause verbindet, wird das Heizungssystem einfach steuerbar. Ganz egal, wo man sich gerade aufhält, die App gibt einen Überblick zu den aktuellen Temperaturen in allen Zimmern und erlaubt diese mit einer Berührung leicht zu verändern.
Energie / Energiepolitik: Ein Bündnis mehrerer Energieversorger und Verbände fordert die Bundesregierung auf, ein alternatives Direktvermarktungsmodell für Ökostrom endlich zu ermöglichen. "Minister Gabriel hat ein Dreivierteljahr nach der jüngsten EEG-Reform noch immer nicht die dort vorgesehene Verordnung für ein Marktmodell erlassen, das es Verbrauchern ermöglicht, direkt Ökostrom aus konkreten Anlagen zu beziehen", erklärten die Unternehmen Clean Energy Sourcing, EWS Schönau, Greenpeace Energy, MVV Energie AG und Naturstrom AG in Berlin.
Energie / Windenergie: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart und die Karlsruher EWC Weather Consult GmbH nutzen künftig die meteorologischen Vorhersagen zahlreicher Wettermodelle, um mithilfe Maschineller Lernverfahren eine deutlich verbesserte Prognose der Windstromeinspeisung zu berechnen. So sollen die Kosten für die Energiewende deutlich gesenkt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das entsprechende Projekt „WindSage“.
Energie / Photovoltaik: Hagelschlag stellt eines der Risiken dar, denen Photovoltaik-Module ausgesetzt sind. Infolgedessen müssen alle IEC-konformen kristallinen Photovoltaik-Module gemäß IEC 612151), „Bauartzertifizierung von Photovoltaik-Modulen“, eine bestimmte Hagelschlagfestigkeit aufweisen. Angesichts des in Folge des Klimawandels zu erwartenden extremeren Wetters, definieren Versicherungsgesellschaften immer strengere Anforderungen an Gebäudekomponenten, zu denen auch Photovoltaik-Dachanlagen zählen.