Die Energieerzeugung großer Windparks wird durch ihre Größe reduziert
Energie / Windenergie: Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen?

Energie / Strom: Jeder Bundesbürger bräuchte nur 1 m² um seine eigene Stromenergie zu erzeugen. Die Sonne hat so viel Kraft, das nur 4 m² Fläche ausreichend würden eine durchschnittliche Familie in Deutschland mit Strom das ganze Jahr zu versorgen. Diese Werte sind realistisch, wenn man das Verbrauchsverhalten und den Wirkungsgrad der Gesamtanlage ausreichend optimiert. Da die Kraft der Sonne mittels Solarmodulen umgesetzt werden kann, und zwar das ganze Jahr lang, spielen Module-Wirkungsgrad, Ausrichtung, diffuses Lichtverhalten, Lichtreflexion, Wirkungsgrad der Gesamtanlage und Dachneigung eine wichtige Rolle.
Energie / Energiepolitik: Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Energieexperten zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien. Die Nutzung von Gaskraftwerken sei zwar noch für einige Zeit notwendig und sinnvoll, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode beschränkt werden.
Energie / Windenergie: Am 1. September 2015 wurde von der Firma Trianel und 33 beteiligten Stadtwerken der Trianel Windpark Borkum in Betrieb genommen. Über 50 Prozent der an der Realisierung des Trianel Windpark Borkum beteiligten Stadtwerke kommen aus Nordrhein-Westfalen - damit zeigen sie Verantwortung für den Klimaschutz und haben in die Energieversorgung von morgen investiert.
Energie / Windenergie: Die Erzeugung von Windenergie ist auf dem Vormarsch, mit einer wachsenden Zahl von Windturbinen in der Landschaft. Aber was passiert mit dem Wind, wenn immer mehr Turbinen der Luftbewegung immer mehr Energie entziehen?
Energie / Windenergie: Sollen Windkraftanlagen zukünftig auch nach 20 Jahren weiterbetrieben werden können? Die Amtliche Materialprüfungsanstalt Bremen (MPA) arbeitet derzeit gemeinsam mit Wissenschaftlern der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen und der Universität Bremen sowie mit der Firma HD-Technic an Methoden zur Untersuchung von in die Jahre gekommenen Windkraftanlagen.
Energie / Bioenergie: Zusätzliche Impulse für die Biotechnologie in Deutschland: Im niederbayerischen Straubing entsteht für 20 Millionen Euro ein neues Test-, Versuchs- und Forschungszentrum für nachwachsende Rohstoffe. Wissenschaftler wollen dort auch den Treibstoff der Zukunft entwickeln.