Energie / Solarenergie: Totgesagte leben länger. Das beweist auch die Stromerzeugung per Solaranlage. Im Zuge der Energiewende wurde die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen (=Photovoltaik-Anlagen) immer weiter abgesenkt. Hinzu kommt, dass die Vergütung für den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus Solaranlagen, die nach dem 01.04.2012 in Betrieb gingen, komplett gestrichen wurde. Dennoch ist jetzt vielleicht sogar attraktiver denn je, Solarstrom zu erzeugen: Die Nutzung eines Stromspeichers macht nämlich unabhängig von der Tageszeit des Strombedarfs.
Einer der größten Nachteile von Solarstrom war: Erzeugt und zur Verfügung stand dieser emissionsfreie Strom in den "Sonnenstunden" - also tagsüber.
Weiterlesen
Energie / Photovoltaik: Im Januar sind die Vergütungssätze für neu errichtete Solaranlagen leicht gesunken. Die bundesweite Einspeisevergütung etwa für kleine Photovoltaikanlagen auf Hausdächern beträgt jetzt 12,56 Cent pro Kilowattstunde. Das sind rund 0,3 Cent weniger als vor der EEG-Novelle im Sommer 2014. „Für Hausbesitzer lohnt sich die Solarstromerzeugung mit erhöhtem Eigenverbrauch und guter Planung weiterhin finanziell“, betont Carsten Tschamber vom Solar Cluster Baden-Württemberg.
Weiterlesen
Energie / Solarenergie: In Zeiten der Energiewende wird die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien großen Zuspruch. Gerade die Nutzung der Sonnenenergie mit einer Photovoltaik Anlage erfreut sich gerade auch bei privaten Haushalten immer größerer Beliebtheit. Die Installation einer solchen Anlage ist mit relativ wenig Aufwand verbunden und wer eine geeignete freie Fläche, meist das eigene Hausdach, für die Befestigung von Solarmodulen nutzt, wird bald von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.
Weiterlesen