Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Baugrundgutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Die Vorteile von Akustikpaneelen und warum diese derzeit so gefragt sind

Hausbau / Bauplanung:  Akustikpaneele sind längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine bewährte Methode, um Räume angenehmer, leiser und funktionaler zu gestalten. Sie kommen in verschiedensten Umgebungen zum Einsatz – von modernen Großraumbüros über gemütliche Wohnräume bis hin zu Schulen, Restaurants oder Produktionsstätten.

Weiterlesen

Gebäudeinnenräume und ihr Einfluss auf die psychische Gesundheit

Hausbau / Bauplanung:  Hygge ist ein dänisches Prinzip, das ein Leben im Einklang mit den umgebenden Räumen und der Inneneinrichtung fördert. Es ist eine Philosophie, die sich darauf konzentriert, eine emotionale Verbindung mit der physischen Umgebung zu schaffen. Moderne Konstruktionen und Gebäudedesigns unterstreichen das Prinzip der Hygge. Sie zielen darauf ab, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Hausbewohner zu fördern.

Weiterlesen

Digitale Stempeluhr für Bauarbeiter

Hausbau / Bauplanung:  Auch der Hausbau bleibt nicht von der Digitalisierung verschont. Das ist nichts Schlechtes. Technologische Innovationen beim Bauen helfen dabei, effektiver zu bauen und Kosten zu sparen. Im Kleinen beginnt das schon bei Software, die dem Bauherren, ob privat oder professionell, dabei hilft, die Arbeitszeiten der Bauarbeiter zu erfassen. Was sind die Vorteile einer solchen digitalen Stempeluhr für den Hausbau?

Weiterlesen

Das muss man für eine perfekte Raumakustik beachten

Hausbau / Bauplanung:  In den eigenen vier Wänden möchte man entspannen und so richtig zur Ruhe kommen können. Damit das auch wirklich möglich ist, muss man schon bei der Planung des Hauses einige Aspekte beachten. Ansonsten kann es schlimmsten Fall sein, dass die Akustik des Hauses nicht wirklich optimal ausfällt, was in störenden Echos resultieren kann. Diese können unter Umständen so heftig sein, dass man zum Beispiel den Ton des Fernsehers doppelt hört. Die perfekte Akustik zu erhalten ist glücklicherweise kein Ding der Unmöglichkeit und meist schon mit wenigen speziellen Bauteilen realisierbar.

Weiterlesen

Aufzug im Eigenheim: Wann lohnt er sich?

Hausbau / Bauplanung:  Ein Aufzug im Eigenheim bietet nicht nur Komfort, sondern kann bei Krankheit und im Alter eine echte Hilfe sein. Am besten ist es natürlich, wenn der Aufzug schon während des Hausbaus installiert wird, doch auch nachträglich ist dies möglich. Für wen sich ein eigener Aufzug im Haus lohnt und was es zu beachten gibt, ist in diesem Ratgeber nachzulesen.

Weiterlesen

Perfekt durchdacht: 6 nützliche Nebensachen, die bei der Bauplanung bedacht werden sollten

Hausbau / Bauplanung:  Bei der Planung für das Eigenheim gibt es eine Menge zu bedenken. Meist stehen dabei grobe Gestaltungsfragen im Fokus. Wie soll die Raumaufteilung sein? Welches Dach? Welche Fenster? Die Kleinigkeiten lassen sich ja später noch anpassen. In vielen Fällen stimmt das. So manche vorab eingeplante Kleinigkeit erweist sich aber als besonders nützlich und sollte deshalb von vornherein bedacht werden. Hier unsere 6 Beispiele:

Weiterlesen

Kein Hausbau ohne Bodengutachten

Hausbau / Bauplanung:  Ein geologisches Gutachten gibt Aufschluss über die Bebaubarkeit eines Grundstücks und sollte vor dem Grundstückskauf, spätestens jedoch rechtzeitig vor dem Hausbau in Auftrag gegeben und ausgewertet werden. Das rät die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) gerade mit Blick auf die teils immer schwierigere bis frustrierende Grundstückssuche bauwilliger Familien.

Weiterlesen