Probleme und Chancen eines Erbbaugrundstücks
Hausbau / Bauplanung: Grundstücke sind besonders in den Ballungsgebieten rar - Erbbaugrundstücke werden daher für viele Bau- und Kaufinteressierte zur attraktiven Alternative. Im Unterschied zum Grundstückskauf erwirbt ein Erbbaurechtsnehmer nicht den Grund und Boden, auf dem er bauen möchte, sondern zahlt dem Eigentümer, vereinfacht ausgedrückt, langfristig eine Miete, den sogenannten Erbbauzins.

Haustechnik / Beleuchtung: LED-Licht hat ein Lichtspektrum von ca. 405 bis 700 nm. Dies bedeutet, dass LED-Leuchtmittel kein UV-Licht oder IR-Licht ausstrahlen. Die schädliche Wirkung von UV-Licht ist hinlänglich bekannt. Leuchtmittel auf Basis von Leuchtstoffen oder Metalldampflampen strahlen einen nicht unerheblichen Anteil des Lichts im Bereich unter 400 nm (UV-Licht) ab. Leuchtstoff- und Energiesparlampen haben einen UV-Anteil von ca. 4%.
Hausbau / Holzhaus: Die Klimaveränderung ist real. Das hat die Holzbauindustrie bereits seit langem erkannt. Nicht umsonst hat die Rubner Gruppe das Thema Nachhaltigkeit zu einer ihrer obersten Prioritäten erklärt. Ökologisches Bauen beginnt beim Baumaterial. Der nachwachsende Werkstoff Holz, neben Lehm der älteste Baustoff überhaupt, setzt hier Maßstäbe. Holz ist nachwachsend, speichert Kohlenstoff, ist wärmedämmend und brandsicher. Überaus vielfältig einsetzbar ist der natürliche Baustoff Holz zukunftsweisend, wenn es um energieeffizientes Bauen geht.
Hausbau / Massivhaus: Die Bilderbuchgeschichte von den drei Schweinchen dürften die meisten Bundesbürger kennen. In dem Märchen haben sich drei Schweine jeweils ein Haus gebaut - das erste ist aus Stroh, das zweite aus Holz, das dritte aus Ziegeln. Nun werden sie von einem Wolf bedroht. Er versucht die Häuser umzupusten, womit er beim Stroh- und Holzhaus auch Erfolg hat, nur das letzte Haus hält stand. Die Moral von der Geschicht': Eine solide Bauweise aus Ziegelsteinen kann lebenswichtig sein.
Hausbau / Fertighaus: Wenn Bauherren ihr eigenes Heim planen, sollten sie nicht nur an die derzeitigen Bedürfnisse denken, sondern auch daran, wie ihr Leben in zehn oder zwanzig Jahren aussehen könnte. Die nötige Flexibilität, um ein ganzes Leben lang im selben Zuhause zu bleiben, bieten Häuser in modularer Bauweise: Sie sind in Größe und Verwendungsmöglichkeiten über Jahrzehnte wandelbar.
Hausbau / Sicherheit: Die eigenen vier Wände sind für die meisten Menschen Lebensmittelpunkt, Rückzugsort und Lieblingsplatz zugleich. Alarmanlagen geben subjektiv ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit und schützen objektiv vor Einbruch, Feuer und anderen Gefahren wie Gas- und Wasseraustritt. Zudem übernehmen sie Smart-Home-Funktionen, etwa das An- und Ausschalten des Außenlichts oder das Öffnen der Garage. Die Komponenten der smarten Anlagen gibt es in verschiedenen Designvarianten, die sich genau an den individuellen Einrichtungsstil anpassen lassen und so den eigenen Wünschen gerecht werden.
Innenausbau / Türen: Türen führen bei der Wohnungseinrichtung oft ein Schattendasein. Sie sind halt einfach da - und werden solange genutzt, bis sichtbare Gebrauchsspuren einen Austausch unausweichlich machen. Dabei prägen sie schon aufgrund ihrer großen Fläche wesentlich die Atmosphäre eines Raums. Mit vielen Details lassen sich neue Zimmertüren dem persönlichen Wohnstil und Geschmack anpassen. Hier gibt es vier nützliche Tipps dazu.
Hausbau / Badezimmer: Das Badezimmer der Zukunft ist "smart", denn die Ansprüche an diesen Raum werden sich künftig gravierend verändern. Zum einen wird das Bad noch mehr als heute Gesundheitsstandort für Wellness und Pflege sein. Doch Barrierefreiheit, assistive Produkte wie Dusch-WCs, höhenverstellbare Systeme am Waschtisch und WC sowie intelligente Lichtsteuerung für die Pflege oder mit automatischer Notrufauslösung bzw. Sensortechnik unter den Fliesen zur Sturzerkennung stehen bereits für diesen Trend.