Ein Fertigkeller für alle Lebenslagen

Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne.
Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, steigert den Immobilienwert und ermöglicht flexible Nutzungskonzepte – von der Waschküche über Technikräume bis hin zum Hobbykeller oder sogar einer vollwertigen Einliegerwohnung. Moderne Kellerlösungen bieten heute deutlich mehr als früher: Sie sind trocken, energieeffizient und vielseitig nutzbar.
Wir zeigen Ihnen hier, was beim Kellerbau zu beachten ist, welche Varianten es gibt und worauf es bei Abdichtung und Belichtung ankommt.
Inhalt
Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss
Ein Fertigkeller wird industriell vorproduziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Das spart Zeit, reduziert Baufehler und ermöglicht eine hohe Planungsgenauigkeit.
Tipp: Fertigkeller sind besonders wirtschaftlich, wenn sie früh in die Hausplanung integriert werden.
Mehr erfahren: Fertigkeller – Aufbau, Preise & Anbieter
Ein trockener Keller ist das A und O für Werterhalt und gesunde Raumluft. Die richtige Abdichtung schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.
Wichtig: Die Wahl des Abdichtungssystems hängt von der Wasserbelastung (z. B. drückendes Wasser) und dem Baugrund ab.
Lichtschächte bringen Tageslicht in Kellerräume und verbessern damit Wohnqualität und Energieeffizienz – besonders wichtig bei wohnlich genutzten Räumen.
Tipp: Eine gute Lichtschachtplanung beginnt mit der Position der Fenster – ideal auf Süd- oder Ostseite.
Mehr Infos: Lichtschacht planen & nachrüsten – Anleitung & Preise
Ob als Fertiglösung oder individuell gemauert – ein gut geplanter und abgedichteter Keller bietet Mehrwert in vielerlei Hinsicht. Mit Tageslicht, Schutz vor Feuchtigkeit und klarer Nutzungskonzeption wird aus dem Untergeschoss ein funktionaler, wertvoller Teil Ihres Zuhauses. Hier finden Sie weitere Informationen rund um den Keller in unseren Blogbeiträgen!
Hausbau / Keller: Wer kennt nicht die Bilder von unter Wasser stehenden Kellern, von verschimmelten oder durch Wasser geschädigten Vermögenswerten. Um solche Schäden zu vermeiden gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen, die schon bei der Bauplanung Berücksichtigung finden muss.
Hausbau / Keller: Ein schwieriger Baugrund treibt vielen angehenden Bauherren die Sorgenfalten ins Gesicht. Und das aus gutem Grund: Fast 40 Prozent des von Städten und Gemeinden ausgewiesenen Baugrunds sind problematisch, schätzt die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Hanglagen mit starken Steigungswinkeln, weiche Böden und hoch stehendes Grundwasser bedürfen professioneller Lösungen. Hier können die Hersteller von Fertigkellern helfen, denn sie bieten Bauherren auch in komplizierten Fällen individuell abgestimmte Konzepte an.
Hausbau / Keller: Die Zeiten, in denen das Untergeschoß eines Hauses ausschließlich als Abstellkammer oder Waschgelegenheit genutzt wurde, gehören längst der Vergangenheit an. Immer mehr Bauherren tendieren beim Bau ihres Fertighauses zu einem Wohnkeller, der den Räumlichkeiten „über Tage“ in kaum etwas nachsteht. Zumindest dann, wenn es sich um ein modernes Kellersystem in Fertigbauweise handelt. „Fertigkeller werden perfekt maßgenau zum geplanten Haus konzipiert und verfügen über eine exzellente Wärmedämmung.
Hausbau / Keller: Mit ihrem neuen ABG®-Kellerdicht-System „Indoor“ präsentiert die Hamburger Firma ABG eine Sanierungslösung für Keller, die vor Nässe eigentlich nicht mehr zu retten sind.
Für Kerstin und Rico Gläsner und ihre fünf Kinder hieß es im August 2010 „Land unter“. Das Flüsschen Wesenitz hatte sich nach einem dramatischen Hochwasser in einen reißenden Strom verwandelt und das Erdgeschoss der Gläsners komplett überflutet. Aufgrund einer defekten Sperrbahn brach später auch noch Grundwasser in den Wohnraum ein.
Hausbau / Keller: Unbeheizte Kellerräume und ungedämmte Kellerdecken kühlen den Fußboden der darüberliegenden Etage stark aus. Man hat schnell das Gefühl, dass es "zieht". Im schlimmsten Fall kann sich an den Übergängen von kalten zu warmen Räumen Kondenswasser niederschlagen, was zur Schimmelbildung oder zu Bauschäden führen kann. Die Heizung weiter aufzudrehen hilft nicht. Das unbehagliche Gefühl bleibt. Auch im Keller trägt Wärmedämmung also ganz entscheidend zur Wohnbehaglichkeit bei. Wo und wie man dämmen kann, hängt von der geplanten Nutzung der Kellerräume ab.
Hausbau / Keller: Der Trend geht zurück in die oder mindestens an den Rand der Städte. Leider sind die Baugrundstücke und damit die Häuser meistens deutlich kleiner als auf dem Land. Umso wichtiger ist es, die Nutzfläche so stark wie möglich zu vergrößern. Die beste Möglichkeit dazu ist, ein unterkellertes Haus zu bauen. Mit einem Untergeschoss nimmt der Hausanschlussraum den Wohngeschossen keine Fläche mehr weg. Ist der Keller hell, warm und trocken, kann der Hausbesitzer hier auch Hauswirtschaftsraum, Hobby-, Freizeit- und Arbeitszimmer unterbringen.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige