Keller
Keller - Mehr Raum, Wert und Funktion fürs Eigenheim
Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne.
Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, steigert den Immobilienwert und ermöglicht flexible Nutzungskonzepte – von der Waschküche über Technikräume bis hin zum Hobbykeller oder sogar einer vollwertigen Einliegerwohnung. Moderne Kellerlösungen bieten heute deutlich mehr als früher: Sie sind trocken, energieeffizient und vielseitig nutzbar.
Wir zeigen Ihnen hier, was beim Kellerbau zu beachten ist, welche Varianten es gibt und worauf es bei Abdichtung und Belichtung ankommt.
Inhalt
Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss
Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Ein Fertigkeller wird industriell vorproduziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Das spart Zeit, reduziert Baufehler und ermöglicht eine hohe Planungsgenauigkeit.
Vorteile eines Fertigkellers
- Kurze Bauzeit: Montage in 1–2 Tagen
- Wetterunabhängig: Produktion im Werk
- Hochdichte Betonfertigteile: langlebig & maßgenau
- Planungssicherheit: Fixpreise & feste Termine
- Individuell anpassbar: Wohnkeller, Technikräume, Garage bauen möglich
Tipp: Fertigkeller sind besonders wirtschaftlich, wenn sie früh in die Hausplanung integriert werden.
Mehr erfahren: Fertigkeller – Aufbau, Preise & Anbieter
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Ein trockener Keller ist das A und O für Werterhalt und gesunde Raumluft. Die richtige Abdichtung schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.
Abdichtung nach DIN 18533 (ehem. DIN 18195)
- Weiße Wanne (WU-Beton): tragende und abdichtende Funktion zugleich
- Schwarze Wanne: Bitumendickbeschichtung oder Kunststoffbahnen
- Kombilösungen: oft bei anspruchsvollen Grundwasserverhältnissen
- Außen- und Innenabdichtung: je nach Lage und Sanierungsbedarf
- Drainage und Noppenbahnen: ergänzender Schutz
Wichtig: Die Wahl des Abdichtungssystems hängt von der Wasserbelastung (z. B. drückendes Wasser) und dem Baugrund ab.
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss
Lichtschächte bringen Tageslicht in Kellerräume und verbessern damit Wohnqualität und Energieeffizienz – besonders wichtig bei wohnlich genutzten Räumen.
Funktion & Vorteile
- Tageslichtversorgung: hellere Räume, geringere Stromkosten
- Belüftung: bei geöffnetem Fenster möglich
- Sicherheit: mit begehbarem oder einbruchsicherem Gitterrost
- Schutz vor Laub & Insekten: durch Abdeckungen oder Einsätze
- Materialien: Kunststoff (leicht, günstig), Beton (stabil, langlebig)
Tipp: Eine gute Lichtschachtplanung beginnt mit der Position der Fenster – ideal auf Süd- oder Ostseite.
Mehr Infos: Lichtschacht planen & nachrüsten – Anleitung & Preise
Der Keller als Zukunftsraum – durchdacht geplant, dauerhaft nutzbar
Ob als Fertiglösung oder individuell gemauert – ein gut geplanter und abgedichteter Keller bietet Mehrwert in vielerlei Hinsicht. Mit Tageslicht, Schutz vor Feuchtigkeit und klarer Nutzungskonzeption wird aus dem Untergeschoss ein funktionaler, wertvoller Teil Ihres Zuhauses. Hier finden Sie weitere Informationen rund um den Keller in unseren Blogbeiträgen!
Hausbau / Keller: Immer mehr Berufstätige benötigen ein eigenes Büro im Hause. Ein Raum im Keller läßt sich ideal als Arbeitsplatz herrichten, stellt die INITIATIVE PRO KELLER fest. Getrennt von den Geräuschen der Familie läßt es sich hier konzentriert arbeiten und ungestört telefonieren.
Braucht das Haus einen Keller?
35 Prozent mehr Nutzfläche bei 5 bis 10 Prozent Mehrkosten
Hausbau / Keller: Zum Haus gehört ein Keller. So jedenfalls denken die meisten Bauherren. Allerdings soll das eigene Haus auch möglichst preiswert sein. So wird, wenn es dann ans Sparen geht, auch beim Keller über Alternativen nachgedacht - die Heizung unters Dach, den Öltank in den Garten und als Abstellraum dient die Garage.Kein Fertighaus ohne Untergeschoss

Wirksame Barrieren gegen Kellerfeuchte

Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, fehlt meistens der Keller

Partnerbau präsentiert absolutes Novum
Kellersanierung auf Basis der Nova-Norm-Technologie
Hausbau / Keller: Partnerbau, Spezialist für die Planung und Erstellung von Fertigkellersystemen, hat ein innovatives Sanierungskonzept für feuchte Keller im Grundwasser entwickelt und erfolgreich getestet. Eine druckwasser- und dampfdichte Wannenkonstruktion gemäß dem bewährten Nova-Norm-System ermöglicht dabei nachträglich eine hundertprozentige Abdichtung für bestehende Keller,
Ein Haus ohne Keller bauen?

Ein Fertigkeller muss nicht teuer sein
Hersteller Glatthaar widerspricht der gängigen Meinung
Hausbau / Keller: Einen Stein-auf-Stein-Keller bekommt man günstiger – so hört man oft. Der Fertigkeller ist deutlich teurer – so steht´s auch zu lesen. Doch stimmt das wirklich? "Das scheint nur auf den ersten Blick richtig", widerspricht Michael Gruben Vertriebsleiter bei Hersteller Glatthaar.