Keller

Keller - Mehr Raum, Wert und Funktion fürs Eigenheim

Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne.

 
 
 
 
 
 

Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, steigert den Immobilienwert und ermöglicht flexible Nutzungskonzepte – von der Waschküche über Technikräume bis hin zum Hobbykeller oder sogar einer vollwertigen Einliegerwohnung. Moderne Kellerlösungen bieten heute deutlich mehr als früher: Sie sind trocken, energieeffizient und vielseitig nutzbar.

Wir zeigen Ihnen hier, was beim Kellerbau zu beachten ist, welche Varianten es gibt und worauf es bei Abdichtung und Belichtung ankommt.

Inhalt

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant

Ein Fertigkeller wird industriell vorproduziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Das spart Zeit, reduziert Baufehler und ermöglicht eine hohe Planungsgenauigkeit.

Vorteile eines Fertigkellers

  • Kurze Bauzeit: Montage in 1–2 Tagen
  • Wetterunabhängig: Produktion im Werk
  • Hochdichte Betonfertigteile: langlebig & maßgenau
  • Planungssicherheit: Fixpreise & feste Termine
  • Individuell anpassbar: Wohnkeller, Technikräume, Garage bauen möglich

Tipp: Fertigkeller sind besonders wirtschaftlich, wenn sie früh in die Hausplanung integriert werden.

Mehr erfahren: Fertigkeller – Aufbau, Preise & Anbieter

Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Ein trockener Keller ist das A und O für Werterhalt und gesunde Raumluft. Die richtige Abdichtung schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.

Abdichtung nach DIN 18533 (ehem. DIN 18195)

  • Weiße Wanne (WU-Beton): tragende und abdichtende Funktion zugleich
  • Schwarze Wanne: Bitumendickbeschichtung oder Kunststoffbahnen
  • Kombilösungen: oft bei anspruchsvollen Grundwasserverhältnissen
  • Außen- und Innenabdichtung: je nach Lage und Sanierungsbedarf
  • Drainage und Noppenbahnen: ergänzender Schutz

Wichtig: Die Wahl des Abdichtungssystems hängt von der Wasserbelastung (z. B. drückendes Wasser) und dem Baugrund ab.

Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Lichtschächte bringen Tageslicht in Kellerräume und verbessern damit Wohnqualität und Energieeffizienz – besonders wichtig bei wohnlich genutzten Räumen.

Funktion & Vorteile

  • Tageslichtversorgung: hellere Räume, geringere Stromkosten
  • Belüftung: bei geöffnetem Fenster möglich
  • Sicherheit: mit begehbarem oder einbruchsicherem Gitterrost
  • Schutz vor Laub & Insekten: durch Abdeckungen oder Einsätze
  • Materialien: Kunststoff (leicht, günstig), Beton (stabil, langlebig)

Tipp: Eine gute Lichtschachtplanung beginnt mit der Position der Fenster – ideal auf Süd- oder Ostseite.

Mehr Infos: Lichtschacht planen & nachrüsten – Anleitung & Preise

Der Keller als Zukunftsraum – durchdacht geplant, dauerhaft nutzbar

Ob als Fertiglösung oder individuell gemauert – ein gut geplanter und abgedichteter Keller bietet Mehrwert in vielerlei Hinsicht. Mit Tageslicht, Schutz vor Feuchtigkeit und klarer Nutzungskonzeption wird aus dem Untergeschoss ein funktionaler, wertvoller Teil Ihres Zuhauses. Hier finden Sie weitere Informationen rund um den Keller in unseren Blogbeiträgen!

Der Keller - Viel mehr als nur ein Abstellraum

der kellerHausbau / Keller:  Früher wurde der Keller vorwiegend als Abstellraum für Heizung und Waschmaschine und als Stauraum etwa für Lebensmittelvorräte genutzt. In den letzten Jahren aber hat der Keller als zusätzlicher Wohnraum immer mehr an Bedeutung gewonnen. Eine Entscheidung gegen den Keller ist für Bauherren unumkehrbar. Spätestens wenn sich bei einer jungen Familie Nachwuchs ankündigt, wird ein kellerloses Raumkonzept schnell zum Problem. Ein Anbau kommt dann meist viel teurer als der Keller.

Weiterlesen

Attraktive Nutzungsmöglichkeiten für den Keller entdecken

kellernutzungHausbau / Keller:  Kellerräume gelten oftmals als das Stiefkind von Gebäuden. Dabei lässt sich kaum ein anderer Teil des Hauses vielfältiger nutzen als der Keller. Arbeits- und Gästezimmer können hier ebenso untergebracht werden wie Hobbyräume oder eine Sauna. Ein unterkellertes Haus ist zudem für viele Kaufinteressenten und potenzielle Mieter attraktiver als ein Gebäude ohne Keller. Die kurzfristige Ersparnis kann Hausbesitzer auf lange Sicht also teuer zu stehen kommen.

Weiterlesen

Die Nutzung des Kellers als Wohnraum ist nur mit ausreichender Dämmung zu empfehlen

wohnkellerHausbau / Keller:  Ein Grundstück ist für jeden Bauherrn ein kostbares Gut - entsprechend optimal sollte man es ausnutzen. Wer auf die Unterkellerung seines Hauses verzichtet, verzichtet deshalb auf viele zusätzliche Wohnraum-Optionen. Ein Keller kann zum Raum für das Home-Office werden, zum zusätzlichen Spielzimmer für die Kinder oder auch zur privaten Fitness- und Wellness-Oase.

Weiterlesen

Statt Keller oder Bodenplatte – die Technikbox

die technikboxHausbau / Keller:  Bisher gab es für die Baufamilie nur ein „Entweder – Oder…“, also die Entscheidung für einen Keller oder eine Bodenplatte. Jetzt gibt es eine neue preiswerte Lösung: Die Technikbox von KNECHT. Die Box ist in erster Linie für die Gebäudetechnik ausgelegt. Alles was man nicht im Haus haben will, findet dort seinen Platz. Ein zusätzliches Fundament ist übrigens nicht erforderlich. Die Bodenplatte des Hauses wird später einfach über der Technikbox betoniert.

Weiterlesen

Der moderne Keller als Rückzugsort für Fitness und Wellness

luft im untergeschossHausbau / Keller:  Die Zeiten der Kohle- und Kartoffelkeller sind längst vorbei. Wer heute baut, so zeigt der Trend, setzt auf das Untergeschoss als Rückzugsort für Fitness und Wellness, für laute Musik und vieles Weitere, für das in Häusern ohne Keller oftmals der Platz fehlt. Der Keller ist inzwischen überall fester Bestandteil des alltäglichen Lebens – vor allem auch dank innovativer Lösungen für frische Luft und reichlich Tageslicht. Waren diese für den früheren Nutzkeller noch unbedeutend, so wird beim heutigen Hausbau ständig an individuellen Konzepten für jedes einzelne Wohnparadies im Untergeschoss gearbeitet.

Weiterlesen

„Schaffe, schaffe, Keller baue“

Fertigkeller WinterHausbau / Keller:  Vielerorts müssen im Winter oder spätestens wenn Schnee fällt die Baustellen ruhen – nicht so beim Fertigkellerbau. Die Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF), die ihre Betonelemente nach den strengen Vorgaben des RAL-Gütezeichens Fertigkeller errichten, profitieren von der industriellen Vorfertigung und der daraus resultierenden kurzen Aufbauphase im Freien sowie von ihrer jahrelangen Erfahrung und umfangreichen überregionalen Aufträgen.

Weiterlesen

Schnelle Hilfe bei feuchten Wänden und Schimmelbildung im Keller

SchimmelbildungHausbau / Keller:  Vielen von uns ist die Situation nicht neu oder wir haben es von Verwandten, Bekannten oder Freunden gehört. Schimmel im Keller. Meist geht der Schimmel mit feuchten oder gar nassen Wänden einher. Was aber ist die Ursache von Schimmelbildung und feuchten Wänden und wie schafft man Abhilfe?

Weiterlesen