Keller

Keller - Mehr Raum, Wert und Funktion fürs Eigenheim

Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne.

 
 
 
 
 
 

Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, steigert den Immobilienwert und ermöglicht flexible Nutzungskonzepte – von der Waschküche über Technikräume bis hin zum Hobbykeller oder sogar einer vollwertigen Einliegerwohnung. Moderne Kellerlösungen bieten heute deutlich mehr als früher: Sie sind trocken, energieeffizient und vielseitig nutzbar.

Wir zeigen Ihnen hier, was beim Kellerbau zu beachten ist, welche Varianten es gibt und worauf es bei Abdichtung und Belichtung ankommt.

Inhalt

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant

Ein Fertigkeller wird industriell vorproduziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Das spart Zeit, reduziert Baufehler und ermöglicht eine hohe Planungsgenauigkeit.

Vorteile eines Fertigkellers

  • Kurze Bauzeit: Montage in 1–2 Tagen
  • Wetterunabhängig: Produktion im Werk
  • Hochdichte Betonfertigteile: langlebig & maßgenau
  • Planungssicherheit: Fixpreise & feste Termine
  • Individuell anpassbar: Wohnkeller, Technikräume, Garage bauen möglich

Tipp: Fertigkeller sind besonders wirtschaftlich, wenn sie früh in die Hausplanung integriert werden.

Mehr erfahren: Fertigkeller – Aufbau, Preise & Anbieter

Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Ein trockener Keller ist das A und O für Werterhalt und gesunde Raumluft. Die richtige Abdichtung schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.

Abdichtung nach DIN 18533 (ehem. DIN 18195)

  • Weiße Wanne (WU-Beton): tragende und abdichtende Funktion zugleich
  • Schwarze Wanne: Bitumendickbeschichtung oder Kunststoffbahnen
  • Kombilösungen: oft bei anspruchsvollen Grundwasserverhältnissen
  • Außen- und Innenabdichtung: je nach Lage und Sanierungsbedarf
  • Drainage und Noppenbahnen: ergänzender Schutz

Wichtig: Die Wahl des Abdichtungssystems hängt von der Wasserbelastung (z. B. drückendes Wasser) und dem Baugrund ab.

Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Lichtschächte bringen Tageslicht in Kellerräume und verbessern damit Wohnqualität und Energieeffizienz – besonders wichtig bei wohnlich genutzten Räumen.

Funktion & Vorteile

  • Tageslichtversorgung: hellere Räume, geringere Stromkosten
  • Belüftung: bei geöffnetem Fenster möglich
  • Sicherheit: mit begehbarem oder einbruchsicherem Gitterrost
  • Schutz vor Laub & Insekten: durch Abdeckungen oder Einsätze
  • Materialien: Kunststoff (leicht, günstig), Beton (stabil, langlebig)

Tipp: Eine gute Lichtschachtplanung beginnt mit der Position der Fenster – ideal auf Süd- oder Ostseite.

Mehr Infos: Lichtschacht planen & nachrüsten – Anleitung & Preise

Der Keller als Zukunftsraum – durchdacht geplant, dauerhaft nutzbar

Ob als Fertiglösung oder individuell gemauert – ein gut geplanter und abgedichteter Keller bietet Mehrwert in vielerlei Hinsicht. Mit Tageslicht, Schutz vor Feuchtigkeit und klarer Nutzungskonzeption wird aus dem Untergeschoss ein funktionaler, wertvoller Teil Ihres Zuhauses. Hier finden Sie weitere Informationen rund um den Keller in unseren Blogbeiträgen!

Mit überlegten Sanierungsmaßnahmen wird der Keller auch im Altbau absolut trocken

SanierungsmassnahmenHausbau / Keller:  In schönster Optik und tadellosem Zustand präsentiert sich das Haus von Gertrud Brehm in der Mainmetropole Frankfurt. Seit 1910 ist das Objekt durchgehend im Familienbesitz. Einziger Schwachpunkt des Gebäudes: der rund 60 m2 große Keller. Feuchte Wände und Böden machten ihn fast unnutzbar. Die gute Nachricht: Nach einer fachgerechten Sanierung des Kellerbodens und der Kelleraußenwände können aus solchen Problemfällen wieder attraktive Hobby-, Wasch- und Lagerräume werden. Selbst eine wohnliche Nutzung lässt sich bei Bedarf ermöglichen.

Weiterlesen

Braucht man eigentlich einen Keller?

Platznot vorbeugenHausbau / Keller:  Es heißt, Platz sei in der kleinsten Hütte. Dennoch beklagen sich viele Menschen, dass ihre Räume und Schränke zuhause immer voller werden; dass der Kinderwagen, die trocknende Wäsche und das Bügelbrett irgendwie immer im Weg stehen; und dass nicht einmal mehr das Auto in die Garage passt. Selbst Hausbesitzer können in Platznot geraten, wenn sie ihren Flächenbedarf vor dem Hausbau oder -kauf falsch einschätzen. Gerade auch das Fehlen eines Kellers macht sich schnell bemerkbar.

Weiterlesen

Einen Keller selbst bauen – Wissenswertes rund um den Kellerbau

Der KellerbauHausbau / Keller:  Der Traum vom Eigenheim bringt viele wichtige Entscheidungen mit sich. Von der Wahl des Grundstückes bis hin zu der Frage, wo man einen Bagger ausleihen kann – große und kleine Entscheidungen sind ständig zu treffen. Eine wichtige Wahl ist zudem, ob ein Keller gebaut werden soll oder nicht. Die meisten Bauherren, die sich dagegen entscheiden, tun dies aus Kostengründen. Das Kosten-Nutzen Verhältnis sollte jedoch sorgsam abgewogen werden.

Weiterlesen

Ein gut abgedichteter Keller ist die Basis für ein trockenes Haus

abgedichteter KellerHausbau / Keller:  Wer in seinem Keller auf Schimmel stößt, vermutet gerne eine fehlerhafte Abdichtung der Wände. In den meisten Fällen ist Schimmel aber auf falsches Lüftungs- und Heizverhalten der Bewohner statt auf Baumängel zurückzuführen. Um Feuchtigkeit und Nässe von Anfang an keine Chance zu geben, bedarf es eines fachmännisch errichteten Untergeschosses mit effektiven Schutzmaßnahmen.

Weiterlesen

Kellerbau ist auch auf schwierigsten Grundstücken möglich

KellerbauHausbau / Keller:  Die Suche nach einem Baugrundstück gestaltet sich heutzutage schwierig. Bauland wird immer knapper und die wenigen verfügbaren Flächen sind auf den ersten Blick zunehmend schwerer bebaubar. Wenn manch ein Grundstückssuchender dann schon ans Aufgeben denkt, schenken die Hersteller von Beton-Fertigkellern neue Hoffnung. Extreme Hanglagen, hoch stehendes Grundwasser und aufgeweichte Böden sind bei unseren Bauprojekten an der Tagesordnung. Ein Untergeschoss aus wasserundurchlässigem Beton ist das geeignete Fundament auch auf vielen anspruchsvollen Grundstücken.

Weiterlesen

Innovative Lösungen verhelfen Bauherren zu vollwertiger Wohnfläche im Kellergeschoss

KellergeschossHausbau / Keller:  Mit den Jahren sammelt man so einiges an Krempel an. Beliebteste Abstellfläche ist nach wie vor der Keller. Dabei weiß das unterste Stockwerk heute auch als Rückzugsort für Hobbies, Fitness und Wellness sowie als vollwertiges Geschoss zum Wohnen, beispielsweise in einer Einliegerwohnung, zu überzeugen. Der klassische Nutzkeller wird kaum noch nachgefragt, denn moderne Fertigkeller bieten Wohnfläche, die den oberen Stockwerken in nichts mehr nachsteht und diese sinnvoll ergänzen kann.

Weiterlesen

Vorteile des industriell vorgefertigten Fertigkellers

Vorgefertigter FertigkellerHausbau / Keller:  Wer beim Hausbau auf einen Keller verzichtet, muss mit weniger Nutzfläche auskommen und verschenkt gleichzeitig wertvollen Wohnraum. Der Trend geht heute eindeutig zum Wohnkeller. Kleinere Grundstücke und veränderte Lebenskonzepte, wie sie zum Beispiel ein Home Office oder das Mehrgenerationenhaus mit sich bringen, machen das Untergeschoss als Wohnbereich zunehmend interessanter oder gar zwingend notwendig. Mit dieser Entwicklung einher gehen moderne Baulösungen für das Untergeschoss.

Weiterlesen

Auch der Keller kann barrierefrei bewohnbar gemacht werden

Keller barrierefreiHausbau / Keller:  Die meisten Menschen möchten bis zu ihrem Tod im eigenen Zuhause wohnen. Dort fühlen sie sich wohl, kennen und mögen die Nachbarn; das vor vielen Jahren ausgewählte Bauland ist Heimat und das Eigenheim zum persönlichen Rückzugsort geworden. Doch wehe, wenn mit zunehmendem Alter das Treppensteigen schwerer fällt und der Haushalt nicht mehr ohne fremde Hilfe geführt werden kann. Wer heute ein Haus baut, sollte auch an später denken. Bei weitsichtiger Planung ist ein Eigenheim mit Keller von Anfang an auch auf das Wohnen im Alter ausgelegt und der Bauherr für die Zukunft gewappnet.

Weiterlesen