Das Parkett, der Fußboden für den Wohnbereich

Parkett ist wertvoll, langlebig und zeitlos schön. Ein Bodenbelag, auf dem die Natur ihre Spuren hinterlassen hat. Der Grundstoff für das Parkett, der nachwachsende Rohstoff Holz, schont die Umwelt und sorgt für einen gesundheitsfördernden Fußboden in ihrem Zuhause. Der Parkett Fußboden bringt alle Voraussetzungen für ein besonderes Wohnerlebnis. Die größte Sorgfalt ist beim Parkett verlegen geboten. Achten Sie auch darauf, daß nur Fachleute Ihr Parkett schleifen und versiegeln!
 
 
 
 
 
Parkett zählt zu den beliebtesten Fußbodenbelägen weltweit – aus gutem Grund: Es vereint natürliche Ästhetik mit Langlebigkeit und sorgt für ein angenehmes Raumklima. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über Parkett: von den verschiedenen Arten über Aufbau und Verlegung bis hin zu seiner Wirkung auf das Raumklima.
 

Inhalt

1. Was ist Parkett?
2. Arten von Parkett
            Massivparkett
            Mehrschichtparkett
            Fertigparkett
3. Parkettarten im Überblick
4. Aufbau und Schichten von Parkett
5. Verlegemuster & Techniken
6. Parkett und Raumklima
7. Vorteile und Nachteile von Parkett
8. Pflege und Reinigung
9. Fazit

Was ist Parkett?

Parkett ist ein Holzboden, der durch seine natürliche Optik, seine Strapazierfähigkeit und sein angenehmes Laufgefühl überzeugt. Es besteht entweder aus massivem Holz oder aus mehreren Holzschichten, die miteinander verleimt sind. Parkett bringt Wärme und Charakter in jeden Raum – ob klassisch, modern oder rustikal.

Arten von Parkett Fußboden

Das Parkett als Fußbodenbelag kann nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden. Grundsätzlich unterscheidet man das Massivparkett und das Fertigparkett. Beim Massivparkett, das immer ein Echtholzparkett ist, kennen wir für die Verwendung beim Hausbau das Mosaikparkett, das Lamparkett und das Stabparkett. Allen gemeinsam ist die Exklusivität und das Wohlfühlen beim Wohnen auf Parkett.

Parkett unterscheidet sich nicht nur in seinem Aufbau (massiv vs. mehrschichtig), sondern auch in seinen konkreten Formaten und Typen. Diese sind entscheidend für die Optik, Haptik, Verlegungsweise und Langlebigkeit. Nachfolgend findest du einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Parkettarten:

Massivparkett

Besteht aus einem Stück Holz (massiv), 100 % Natur. Lässt sich mehrfach abschleifen und hält – bei guter Pflege – mehrere Jahrzehnte.

Typen im Überblick

Stabparkett

Das Stabparkett ist das klassische Echtholzparkett, ein Parkett, das ewig hält. Die Parkettbretter haben umlaufend Nut und Feder und werden als Einzelstäbe in den Maßen 500 x 70 mm angeboten.

Stärke: meist 16–22 mm
Einzelne Holzstäbe, meist Nut & Feder
Sehr langlebig und renovierbar
Muss verklebt oder genagelt werden
Ideal für Fischgrät- und Würfelmuster

Mosaikparkett

Ein Mosaikparkett kann besonders abwechselungsreich für die Gestaltung des Fußbodens eingesetzt werden. Es besteht aus 8 mm Vollholzbrettern mit einer Breite bis 25 mm und einer Länge bis 165mm. Die Parkettbretter sind auf ein Netz geklebt, haben keine Nut- und Feder- Verbindung und werden vollflächig verklebt. Das Parkett wird nach der Verlegung geschliffen und behandelt.

Stärke: ca. 8 mm
Kleine Lamellen auf Netz oder Papier
Besonders geeignet für kreative Muster
Wird vollflächig verklebt
Günstiger als Stabparkett

Industrieparkett (Hochkantlamellen)

Sehr robust, oft in gewerblichen Bereichen eingesetzt
Aus Verschnittmaterial der Industrie
Rustikales Erscheinungsbild
Stärke: ca. 10–22 mm
Gute Wahl für stark frequentierte Räume

Lamparkett

Ein weiterer Holzfußboden, der eine besondere Gestaltung zulässt, ist das Lamparkett. Für das Lamparkett gelten die gleichen Verlegeangaben, wie für das Mosaikparkett. Die Parkettstäbe sind jedoch großflächiger, sie sind meist 10 mm stark haben eine Breite bis 50 mm und eine Länge bis 250 mm.

Stärke: ca. 10 mm
Massivholzelemente ohne Nut und Feder
Muss vollflächig verklebt werden
Preiswertere Alternative zum Stabparkett
Gut abschleifbar, langlebig

Fertigparkett (Mehrschichtparkett)

Das Fertigparkett ist für den Hausbau mit viel Eigenleistungen besonders geeignet. Das 2-schichtige oder 3-schichtige Fertigparkett wird als ein günstiger Holzfußboden angeboten.

Beim Fertigparkett sind die einzeln zu verlegenden Bretter aus Massivholz schon fertig versiegelt auf eine Trägerschicht aus billigerem Nadelholz aufgebracht. Dadurch können ganze Platten, mit Nut und Feder verbunden, verlegt werden.

Ein Mehrschichtparkett besteht aus zwei oder drei Schichten. Die oberste Schicht ist aus Edelholz (Nutzschicht), darunter stabilisierende Schichten (z. B. Fichte, HDF).

2-Schicht-Parkett: Besonders gut für Fußbodenheizung, da geringer Wärmedurchlasswiderstand
3-Schicht-Parkett: Stabiler und einfacher zu verlegen (oft mit Klicksystem)
Einfacher zu montieren, oft schwimmend verlegbar
Meist werkseitig lackiert oder geölt

Furnierparkett (Veneer-Parkett)

Dünne Edelholzschicht (unter 1 mm) auf HDF-Träger (Furnierboden)
Günstig, aber nicht renovierbar
Leicht zu verlegen (Klicksystem)
Weniger langlebig – für Mietwohnungen oder kurzfristige Nutzung

Aufbau und Schichten von Parkett Fußböden

Ein Parkettboden besteht – je nach Art – aus verschiedenen Schichten:

Nutzschicht: Sicht- und Lauffläche aus Echtholz (z. B. Eiche, Buche, Ahorn)
Trägerschicht: Holzwerkstoff (z. B. Fichte, HDF) sorgt für Stabilität
Gegenzug: Stabilisiert das Quell- und Schwindverhalten

Je dicker die Nutzschicht, desto öfter kann der Boden renoviert werden.

Verlegemuster und Techniken

Das Verlegemuster beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Raumwirkung. Kleine Räume können durch bestimmte Muster größer wirken, während große Flächen durch kreative Verlegearten betont werden können.

Beliebte Verlegemuster

1. Fischgrät (klassisch oder französisch)

Elegant, historisch, ideal für Altbau oder hochwertige Räume
Klassisch = 90° Winkel, Französisch = 45°/60°
Aufwendig zu verlegen
Besonders beliebt bei Stabparkett

2. Englischer Verband (auch: Halbverband)

Versetzte Reihen um die halbe Länge
Zeitloser Look, einfach zu verlegen
Sehr beliebt im Wohnbereich

3. Schiffsboden (wilder Verband)

Unregelmäßig versetzte Dielen
Natürlich und lebendig
Ideal für große Flächen, da weniger Wiederholung

4. Würfelmuster (Tafelmuster / Quadratverband)

Mehrere parallele Stäbe im Quadrat, 90° versetzt zu benachbarten
Geometrisch, ruhig, edel
Sehr dekorativ, auch bei Mosaikparkett beliebt

5. Leiterverband

Kombination aus Längsstäben und Querleisten
Erinnert optisch an eine Leiter
Interessant für Flure und moderne Räume

6. Parallelverband

Alle Stäbe/Dielen sind fluchtend verlegt
Geradlinig und ruhig
Besonders geeignet bei Dielenoptik

7. Diagonalverlegung

Verlegung schräg zu den Raumwänden (z. B. 45°)
Wirkt großzügig, besonders bei kleinen Räumen
Aufwendiger beim Zuschnitt

Verlegetechniken

Schwimmende Verlegung

Ohne Verklebung, Parkettelemente liegen lose auf Trittschalldämmung
Ideal bei Klicksystemen
Einfach zu verlegen, aber nicht abschleifbar
Etwas höhere Trittlautstärke

Vollflächige Verklebung

Feste Verbindung mit dem Untergrund (z. B. Estrich)
Höhere Stabilität, bessere Wärmeleitung bei Fußbodenheizung
Unverzichtbar bei Massivparkett
Leiser & langlebiger, dafür teurer in der Verlegung

Nagelung/Verschraubung

Nur bei Massivparkett auf Holzunterbau möglich
Selten bei Neubauten, aber im Altbau häufig
Sehr stabil und traditionell

Parkett - Behandlung und Verarbeitung

Parkett ist für alle ebenen Untergründe beim Hausbau geeignet. Jeder Parkettboden mit einer Nutzschicht ab ca. 3,5 mm ist gut schleifbar. Bei einer Versiegelung mit Öl oder Wachs ist auch ein teilweises Nachbessern möglich, kleinere Beschädigungen kann man aber generell nur durch Abschleifen und Neuversiegeln des gesamten Parkettfußbodens beseitigen.

Das Parkett kann in lackierter, geölter oder roher Oberflächenausführung angeboten werden. Eine in mehreren Schichten lackierte Oberfläche des Massivparketts bietet einen glatten und elastischen Holzboden ohne Riefen und Strukturen.

Für ein geöltes Parkett werden natürlich gehärtete Öle verwendet. Ein geöltes Massivholzparkett begünstigt ein gesundes Raumklima und lässt das Naturprodukt als solches seine eigene Wirkung entfalten.

Parkett Fußboden und Raumklima

Holz ist ein hygroskopischer Werkstoff – es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Dadurch trägt Parkett aktiv zu einem gesunden Raumklima bei.

Optimale Bedingungen

Raumtemperatur: 20–22 °C
Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
Bei zu trockener Luft kann sich das Holz zusammenziehen → Fugenbildung
Luftbefeuchter und regelmäßiges Lüften helfen, Schwankungen auszugleichen

Vorteile und Nachteile von Parkett Fußböden

Vorteile

  • Natürlich & nachhaltig
  • Langlebig und renovierbar
  • Hygienisch, allergikerfreundlich
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Vielfältige Designs & Verlegemuster

Nachteile

  • Höherer Preis als Laminat
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
  • Kratzempfindlich ohne Oberflächenschutz
  • Fachgerechte Verlegung oft erforderlich

Pflege und Reinigung

Parkett ist pflegeleicht, wenn es richtig behandelt wird.

Tipps:
Trocken reinigen mit Besen, Staubsauger (Parkettdüse)
Feucht wischen nur mit nebelfeuchtem Tuch
Spezielle Parkettreiniger verwenden
Möbel mit Filzgleitern ausstatten
Feuchtigkeitspfützen sofort entfernen

Versiegeltes Parkett ist pflegeleichter, geöltes wirkt natürlicher, braucht aber mehr Pflege.

Fazit

Parkett Fußboden ist ein hochwertiger und natürlicher Bodenbelag, der durch seine warme Ausstrahlung, seine Individualität und seine lange Lebensdauer überzeugt. Wer auf Qualität und Nachhaltigkeit setzt, wird mit einem Parkettboden nicht nur das Raumklima verbessern, sondern auch langfristig Freude an einem edlen Wohnambiente haben.

Tipp: Sie möchten wissen, welche Parkettart am besten zu Ihrem Zuhause passt? Lassen Sie sich von Fachhändlern beraten oder nutzen Sie digitale Bodenplaner zur Visualisierung. Weitergehende Informationen finden Sie auch in  unseren nachstehenden Blogartikeln!

Parkett - Die Vorteile des hochwertigen Bodenbelags

Comfortec 

Hausbau / Parkettfussboden:  Ein neuer Boden kann auch einer alten Wohnung wieder zu neuem Glanz verhelfen. Wer daran denkt, seine Wohnung oder sein Haus zu renovieren und dabei auch die Böden zu erneuern, sollte dabei auf alle Fälle in Erwägung ziehen, einen Parkettboden zu verwenden. Denn der Holzboden bietet viele Vorteile gegenüber anderen Möglichkeiten.

Weiterlesen

Simply the best Die Eiche ist das neue Trendholz mit Kultcharakter

Parador Parkett

Hausbau / Parkett Fussboden:  Die viele Jahre im Interieurbereich ignorierte Eiche kommt zurück als neues Trendholz und ist so gefragt wie lange nicht mehr. Auf den internationalen Trend- und Möbelschauen liegt sie ganz vorn, um schließlich über angesagtes Möbel- und Bodendesign wieder zurück in unsere Wohnzimmer zu kehren. Und ein Ende der Trendwelle für diesen Baum der Bäume ist noch nicht absehbar. Doch während die Blätter der Symbol behafteten Eiche das Ein-, Zwei- und Fünf-Cent-Stück schon seit Einführung des Euro im Jahr 2002 zieren, hat die schöne neue Welt des Wohnens dieses Massivholz gerade erst wieder entdeckt.

Weiterlesen

Natürlicher Schutz für Steinböden

Steinoel_Biofa Marmor, Cotto, Terrazzo, Estrich, Beton...

Hausbau / Fussboden:  Chemische Imprägnierungen und Kunststoff-Versiegelungen wirken bei Steinböden oft unnatürlich. Und sie können vor allem auch Schadstoffe in die Raumluft abgeben. Wer einen natürlichen Schutz seiner Steinböden bevorzugt, für den bieten naturreine Steinöle eine interessante Alternative.

Das Steinöl kann für offenporig unbehandelte Stein-, Klinker und Marmorböden eingesetzt werden.


Weiterlesen

HARO revolutioniert das Verlegen

Haro revolutioniert das Verlegen ComforTec: Klebt so einfach wie eine Briefmarke.

Hausbau / Parkett Fussboden:  Mit ComforTec, einer neuen Innovation aus dem Hause HAMBERGER, hat HARO ein Produkt entwickelt, dass das Verlegen von Parkett neu definiert.

Kein umständliches Hantieren mit dem Kleber auf dem Boden, keine Geruchsbelästigung, sofort bewohnbar, mit hohem Trittkomfort und angenehmer Raumakustik - alle positiven Punkte der schwimmenden Verlegung und der vollflächigen Verklebung vereint das neue Produkt ComforTec von HARO in sich.

Weiterlesen

Stein oder nicht Stein?

Parkett - Stein oder nicht Stein? Neu Holzfliesen inspirieren für exklusive Wohnwelten

Hausbau / Parkett Fussboden:  Sie sehen aus, als seien sie aus kühlem Stein oder Schiefer gehauen, fühlen sich jedoch so warm und lebendig an wie Holz: Die ungewöhnlichen Holzfliesen CELENIO von HARO vereinen eine klassische Steinoptik mit der Sinnlichkeit von warmen Holz.

Weiterlesen

Neu und praktisch: Osmo Farbe kann jetzt gerollt werden

Parkett - Neu und praktisch ... Hausbau / Parkett Fussboden:  Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, mussten ölbasierte Farben bislang mit einem Pinsel aufgetragen werden – bei größeren Flächen bedeutete das oftmals einen erheblichen Arbeitsaufwand. Doch nun bringt Osmo eine Neuheit auf den Markt, die für jeden Do-it-yourselfer eine enorme Arbeitserleichterung bedeutet:

Weiterlesen

Die farbige Behandlung von Fußböden

Farbiges Parkett Hausbau / Parkett:  Dem stärker werdenden Wunsch nach eingefärbten Fußböden trägt Osmo mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Farbgestaltung Rechnung: Mit den transparenten oder deckenden Osmo Dekorwachsen beispielsweise lassen sich Farbspiele erzielen, die von heller Fichte bis zum fast schwarzen Ebenholz reichen.

Weiterlesen

Bauherrentipps - Parkett

Bauherrentipps Hausbau / Parkett:  Parkett ist wertvoll, langlebig und zeitlos schön, ein Boden auf dem die Natur ihre Spuren hinterlassen hat – einzigartig und ausdrucksstark. Der nachwachsende Rohstoff Holz schont die Umwelt und sorgt für ein gesundes Wohnklima in ihrem Zuhause. Voraussetzung für dieses besondere Wohnerlebnis ist eine umsichtige Planung, die sorgfältige Verlegung des Parketts und schließlich die moderne Versiegelung der Oberfläche durch erfahrene Fachkräfte. Parkett hat sich in den vergangenen Jahren vor allem durch die folgenden Eigenschaften in vielen öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten bewährt:

Weiterlesen