Hausbautipps24 - Fussboden

Der Fußboden beim Hausbau – Tipps und Informationen!

Wer ein Haus baut, denkt oft zuerst an Wände, Dach und Fenster. Doch auch der Fußboden spielt eine zentrale Rolle – nicht nur optisch, sondern vor allem funktional. Denn ein professionell geplanter und korrekt aufgebauter Boden sorgt für Wärme, Schallschutz und Langlebigkeit. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Materialien und Verfahren, die beim Fußbodenaufbau im Hausbau zum Einsatz kommen – vom Rohbau bis zum fertigen Fußbodenbelag.

Der Fußboden eines Wohnhauses kann je nach Geschmack und Anwendungsbereich aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Bei der Materialauswahl stehen nicht nur Parkett, Laminat, Fliesen und Teppichboden zur Verfügung. Hier eine Übersicht über die Verfahren und Materialien, die beim Erstellen eines Fußbodens im Hausbau typischerweise zum Einsatz kommen.

Der Untergrund – die Basis für alles

Am Anfang steht der Rohboden, meist eine massive Stahlbetonplatte. Sie bildet die tragfähige Grundlage für alle weiteren Schichten. Dazu kommt eine Sauberkeitsschicht aus magerem Beton oder Kies. Sie sorgt für eine ebene Fläche und schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit und eine Dampfsperre oder Abdichtung, meist eine Folie oder Bitumenschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben zieht – besonders wichtig im Erdgeschoss.

Wärmedämmung und Trittschallschutz

Ein moderner Fußboden muss heute mehr leisten als nur begehbar zu sein. Energieeffizienz und Schallschutz spielen eine große Rolle.

Wärmedämmung: Hier kommen meist Hartschaumplatten aus EPS, XPS oder PU zum Einsatz, gelegentlich auch Mineralwolle. Sie senken den Energieverbrauch spürbar.
Trittschalldämmung: Weiche Dämmplatten oder Schaumunterlagen entkoppeln den Estrich vom Untergrund – das reduziert den Geräuschpegel im ganzen Haus.

Der Estrich – tragende Zwischenschicht

Auf die Dämmschichten folgt der Estrich. Er verteilt die Lasten gleichmäßig und bildet die Grundlage für den späteren Bodenbelag.
Die gängigsten Estricharten sind Zementestrich, Anhydritestrich, Fließestrich und Heizestrich.

  • Zementestrich ist robust und feuchtigkeitsresistent – ideal für Keller, Bäder und Garagen.
  • Der Anhydritestrich ist schnell verlegbar, hat eine sehr glatte Oberfläche, gute Wärmeleitung und ist damit perfekt für eine Fußbodenheizung.
  • Fließestrich hat den Vorteil, selbstnivellierend zu sein. Er ist ideal für große Flächen ohne große Höhenunterschiede.
  • Beim Heizestrich sind bereits die Heizrohre der Fußbodenheizung integriert, bestens für wohlige Wärme von unten.

Der Fußbodenbelag – sichtbare Oberfläche mit Charakter

Erst der Bodenbelag gibt dem Raum sein endgültiges Aussehen – und muss dabei auch funktionale Anforderungen erfüllen. Hier wird unterschieden zwischen den Fliesen, Holzböden, Kunststoffböden und den Naturböden.

Beliebte Varianten sind:

  • Fliesen: Langlebig, pflegeleicht und wasserresistent – ideal für Küche, Bad und Flur.
  • Parkett: Natürlich, warm und edel – etwas pflegeintensiver, aber sehr wohnlich.
  • Laminat: Preisgünstig, einfach zu verlegen und in vielen Designs erhältlich.
  • Linoleum, fast in Vergessenheit geraten erlebt es eine Renaissance
  • Vinyl / Designbelag: Besonders robust, wasserabweisend und ideal für stark frequentierte Räume.
  • Teppichboden: Weich und schalldämmend – beliebt in Schlafzimmern oder Kinderzimmern.
  • Sichtestrich oder Industrieboden: Minimalistisch, modern und extrem widerstandsfähig – eine stilvolle Lösung für Lofts oder moderne Neubauten.

Fazit: Ein Boden, der mitdenkt

Der Aufbau eines Fußbodens ist weit mehr als nur das Verlegen eines hübschen Belags. Jede Schicht hat eine wichtige Funktion – von der Feuchtigkeitsregulierung über die Wärmedämmung bis zum Schallschutz. Wer auf hochwertige Materialien und die richtige Verarbeitung achtet, legt buchstäblich den Grundstein für Wohnkomfort auf lange Sicht.

Tipp für Bauherren: Lassen Sie sich bei der Planung von einem Fachbetrieb beraten – insbesondere wenn Sie Fußbodenheizung, barrierefreie Übergänge oder nachhaltige Materialien integrieren möchten. Nachstehend finden Sie umfangreiche Informationen in unseren Blogartikeln!

 

 

 

 

 

 

Parkett oder Laminat - Welcher Fußbodenbelag ist der Richtige?

Innenausbau / Fussboden:  Bei der Frage nach dem richtigen Fußbodenbelag scheiden sich die Geister. Es gibt Liebhaber von PVC und Fliesen als Boden, welche eine vorwiegend kühle Ausstrahlung besitzen. Dem gegenüber gibt es Parkett und Laminat, die eine warme Optik mitbringen. Diese Bodenbeläge verströmen ein Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme.

Weiterlesen

Designboden verlegen – Kleben vs. Klicken

Innenausbau / Fussboden:  Designboden ist die günstige Alternative zu Parkett und Fliesen und hat in den letzten Jahren dem allseits beliebten Laminatboden nach und nach den Rang abgelaufen. Der Bodenbelag im handlichen Fliesen- oder Plankenformat wird meist aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt, ist aber zunehmend auch in nachhaltigeren bzw. besonders wohngesunden Varianten erhältlich. Diese werden meist aus PVC- und weichmacherfreien Kunststoffen, Verbundstoffen mit mineralischen Anteilen oder Schichten aus Holzwerkstoffen und Kork gefertigt.

Weiterlesen

Landhausdielen – Nostalgie in den eigenen vier Wänden

Innenausbau / Fussboden:  Steht eine Renovierung der eigenen Wohnung an, so beginnt die Planung in vielen Fällen bei dem Thema Bodenbelag. Viele Menschen möchten in der heutigen Zeit nicht einen langweiligen Teppichboden verlegen, sondern sehen sich nach einem eigenen Style, der eine individuelle Note der Wohnung oder des Hauses betont. Besonders Bodenbeläge aus Holz spielen hier eine große Rolle und informiert man sich weiter über diese Thematik, so wird man schnell auf den Begriff der Landhausdielen stoßen.

Weiterlesen

Qualitativ hochwertige Fliesen - Alles rund ums Thema Fliesen auf einen Blick

Innenausbau / Fussboden:  Fliesen für Ihr Zuhause, Büro oder Gewerbe gibt es in einer unendlichen Vielfalt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Die Wahl der richtigen Fliesen bei der Gestaltung Ihrer Räume ist besonders wichtig für die Raumatmosphäre. Denn neben der optischen Auswahl gibt es durchaus auch einige technische Eigenschaften der Fliesen, die es zu beachten gilt.

Weiterlesen

Parkett – ein Klassiker wird zum Trend

Innenausbau / Fussboden:  Plant man neue Fußböden, so entscheiden sich viele Menschen für einen Boden aus Parkett. In erster Linie geschieht dies, da ein Parkettboden zwar erschwinglich ist, aber die Bodenart ein gewisses luxuriöses Ambiente aufweisen kann, welches einem Raum eine zeitlose Eleganz verleiht. Parkettfußboden findet man heutzutage an den verschiedensten Stellen, wie beispielsweise in Wohnhäusern, Restaurants und sogar in Geschäften, vor. Als Grund dafür werden oft der Wohlfühlfaktor, die Wärme und der stilvolle Ersteindruck genannt. Da Parkettboden ein Naturprodukt darstellt, verleiht der Boden jedem Raum eine behagliche Wärme, welche zum Verweilen einlädt. Im Gegensatz zu einem Bodenbelag aus Fliesen, wirkt der Parkettboden niemals steril und unpersönlich, sondern besitzt einen ganz eigenen Charakter.

Weiterlesen

Deshalb setzen immer mehr Verbraucher auf Fliesen, Mosaik & Naturstein

Innenausbau / Fussboden:  Dank glatter Oberflächen lassen sich Fliesen leicht reinigen. Der Schmutz verfängt sich hier nicht so leicht. Um groben Schmutz zu entfernen, reichen ein Besen oder Staubsauger vollkommen aus. Befinden sich Flecken auf ihnen, die von umgekippten Flüssigkeiten herrühren, lassen sich diese recht leicht durch feuchtes Wischen entfernen. Ebenso unproblematisch ist es, die Fliesen richtig zu schrubben, sollten die Verschmutzungen hartnäckiger sein.

Weiterlesen

Klick-Vinyl – die zeitgemäße Alternative zu Laminat und Co

Innenausbau / Fussboden:  Beim Hausbau darf die Wahl des passenden Bodenbelags nicht unterschätzt werden. In den letzten Jahren hat sich das Klick-Vinyl mehr und mehr zu einer attraktiven Alternative zu Laminatboden und Co entwickelt. Verschiedene Hersteller räumen mit alten Vorurteilen auf und entwickeln Vinylböden, die nicht nur in Sachen Design und Robustheit überzeugen können, sondern auch in puncto Wohngesundheit und Verlegung bestechen.

Weiterlesen