Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Ursprung und Entwicklung der Blockhäuser

Ursprung und Entwicklung von BlockhäusernHausbau / Holzhaus:  Blockhäuser sind Häuser, die aus ganzen Holzstämmen gefertigt sind und die seit vielen Jahrtausenden das eigentliche Grundmaterial für den Hausbau darstellen. Die Baumstämme, heute Blockbohlen, wurden aufeinander geschichtet und mit Zapfen (den ersten Vorläufern von Dübeln) verbunden. Mittels der Auskleidung der Fugen mit Moos und Flechten entstanden so die ersten bewohnbaren Blockhäuser.

Weiterlesen

Voll eingerichtete Musterhäuser sind ein Muss für jeden Bauherren

Voll eingerichtete MusterhäuserHausbau / Fertighaus:  Sich das richtige Bild vom eigenen Traumhaus zu machen, ist für angehende Bauherren eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Gerne würde man schon vorher erfahren, wie sich das Wohnen im künftigen Zuhause wohl anfühlen wird. „Musterhäuser helfen bei der Bauentscheidung. Die Hersteller von Fertighäusern halten in ganz Deutschland rund 600 voll eingerichtete Häuser zur Besichtigung bereit“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Dirk-Uwe Klaas.

Weiterlesen

Natürliches Bauen mit den richtigen Rohstoffen

Ein Haus aus HolzBauweise / Ökologisches bauen:  Die Begriffe "Gesundes Wohnen” und "Natürliches Bauen” hängen eng mit der ökologischen Bauweise zusammen. Neben der Wahl der Baumaterialien ist dabei auch die Auswahl des Bauplatzes wichtig. Zu beachten ist, ob das Grundstück frei von Faktoren wie Verkehrslärm und Elektrosmog ist und ob es sich in einer geologischen Störzone befindet. Diese und ähnliche Einflüsse können die Bewohner belasten. Der Hausanbieter Skan Hus beispielsweise versucht, alle örtlichen Faktoren zu beachten und legt ein Hauptaugenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seinem Wohnumfeld. So kann ein erholsames und vor allem gesundes Wohnklima geschaffen werden.

Weiterlesen

Die Bedeutung und Verwendung von Blockhäusern im modernen Hausbau

Holzhäuser und BlockhäuserHausbau / Holzhaus:  Blockhäuser sind Häuser aus Holzstämmen, die als erstes und einfachstes Material seit Jahrtausenden zur Verfügung stehen. Schon etwa 2.500 Jahre vor Christus gab es bereits Blockhäuser. Das lag natürlich hinsichtlich der zu Verfügung stehenden Baustoffe auf der Hand. Die Blockbohlen (Baumstämme) wurden dabei einfach aufeinander gestapelt und mit einfachen Arten von Dübeln miteinander verbunden. Die Löcher und andere Unebenheiten wurden mit Moosen und Flechten ausgekleidet und so entstanden die ersten einfachen Blockhäuser.

Weiterlesen

Barrierefreie Türschwellen mit perfekter Wärmedämmung.

Barrierefreie Türschwellen mit perfekter Wärmedämmung. Hausbau / Barrierefreies Wohnen:  Der Weg in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon führte bisher meist über eine lästige Barriere: den Blend­rahmen einer handelsüblichen Fenstertür. Gerade für Kinder und ältere Menschen eine gefährliche Hürde. Euro­pas führender Systemanbieter Schüco macht Schluss da­mit. Statt teurer Einzellösungen bietet der Hersteller jetzt zusätzlich barrierefreie Türschwellen für seine Fenster- und Türsysteme an.

Weiterlesen

Es gibt Architekturkonzepte, die sich besonders für größzügige Grundstücke eignen

Gussek Drei Giebel Haus individuell mit PoolHausbau / Fertighaus:  Der Fertighaus-Spezialist aus Nordhorn vereint bei diesem Kundenhaus eine klassisch-traditionelle Hausarchitektur mit einer offenen und in sich stimmig wirkenden Innenarchitektur.
Das Fertighaus vom Architekten
Eine individuelle Architektur sollte es sein, maßgeschneidert auf die Wünsche der Bauherren, mit zweischaliger Klinkerfassade und das Ganze zum Festpreis. Die Bauherren hatten also sehr genaue Vorstellungen. Sie entschieden sich für GUSSEK HAUS, weil ihre Wünsche bereits im Angebot des Fertighausherstellers enthalten waren.

Weiterlesen

Stein für Stein auf Qualität setzen

Sommers wie winters eine gute WahlHausbau / Massivhaus:  Jeder Bauherr oder Kaufinteressent von Wohneigentum steht zu Beginn des Vorhabens vor der gleichen Herausforderung: In welcher Bauweise soll mein künftiger Lebensmittelpunkt errichtet sein? Fragt man Profis aus der Baubranche nach dem Baumaterial der Zukunft, gehen viele Antworten in die gleiche Richtung. Eine Umfrage der BauInfoConsult beispielsweise hat 2013 ergeben, dass mehr als jeder dritte Architekt spontan Mauerwerk als seinen persönlichen Favoriten bezeichnet. Und zählt man die Vorteile des mineralischen Baustoffes auf, so wird schnell klar, warum die massive Bauweise in punkto Emotionalität und Sicherheit so beliebt ist.

Weiterlesen

So baut man ein Badezimmer barrierefrei um

Barrierefreies Badezimmer nach eigenen Vorgaben errichtenHausbau / Barrierefrei:  "Wir haben uns getraut und neu verliebt"…….sagt Frau Bauer stolz und zeigt das neue Badezimmer. Das alte Bad war in die Jahre gekommen, hatte zu wenig Staufläche und vor allem keine barrierefreie Ausstattung. "Die tägliche Badezimmerroutine wurde so, in der kleinen Dusche oft zu einer Tortur", so die rüstige Rentnerin. Was tun? Ein Badumbau in unserm Alter?

Weiterlesen