Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Ein statisch einwandfreies Haus aus massivem Holz

Architektonische Freiheit in HolzHausbau / Holzhaus:  Nichts als natürliches, unbehandeltes Holz, und dennoch so stabil wie ein massiver Baustoff aus Stein: Die sogenannte Massiv-Holz-Mauer schafft es, sehr gute statische Eigenschaften fast ausschließlich mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu erzielen. Die hohe Festigkeit der Massiv-Holz-Mauer und die guten Eigenschaften hinsichtlich Baubiologie und -physik haben den Holzwerkstoff zu einem beliebten Material bei Häuslebauern und Architekten gemacht. Geeignet ist der Baustoff für Wohn- und Geschäftshäuser wie auch für öffentliche Bauwerke.

Weiterlesen

Ein Fertighaus mit mehr Raum für die eigene Entfaltung

Fertighaus mit versetztem PultdachHausbau / Fertighaus:  Für eine Familie ändern sich mit der Zeit die Ansprüche an die eigenen vier Wände. Die Kinder werden älter, das Kinderzimmer wandelt sich zum Jugendzimmer und jeder der Sprösslinge möchte sein eigenes Reich. Die Eltern suchen nach mehr Raum für die eigene Entfaltung. So auch bei Familie Förster aus Rheinland-Pfalz: Mit dem Hausbauunternehmen WeberHaus an ihrer Seite realisierten sie einen Neubau, der dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten und energieeffizienter Gebäudehülle alle Wünsche der Baufamilie erfüllen konnte.

Weiterlesen

Wie das Land, so die Fertig-Häuser

Alpenländischer Baustil in FertigbauweiseHausbau / Fertighaus:  Überall in Deutschland werden Fertighäuser gebaut. Je nach Landschaft bevorzugen die Bauherren ganz unterschiedliche Architekturstile und Gestaltungsmerkmale. Die Hersteller von Fertighäusern geben diesen regionalen Bautraditionen eine moderne Form.

Weiterlesen

Konsequent Massiv hat viele Vorteile

Massivhaus von Hebel HausHausbau / Massivhaus:  Wer baut, wünscht sich ein werthaltiges Eigenheim. Daher entscheiden sich viele Baufamilien für die Massivbauweise mit Porenbeton. Denn der weiße Wandbaustoff ist nicht nur hoch wärmedämmend, sondern auch flexibel einsetzbar. hebelHAUS beispielsweise bietet für seine Eigenheime sogar ein massives Dach aus Porenbeton und setzt so eine konsequente Massivbauweise um.

Weiterlesen

EBK-HAUS setzt weitere Maßstäbe

EBK Wohngefühl in jedem Detail

Hausbau / Fertighaus:  Das neue Musterhaus Reersø von EBK zeigt in Isernhagen ein Beispiel dänischer Handwerkskunst – und garantiert echt dänisches Feeling.

Weiterlesen

Genusswohnen auf einer Ebene

Bungalow Bungalows von Platz-Haus vereinen Komfort und Funktionalität

Hausbau / Fertighaus:  Für viele ist er der Inbegriff des Urlaubsfeelings: der Bungalow. Ein Haus mit Terrasse und Garten, und alles was man zum Leben braucht, ist ohne Treppensteigen erreichbar. Komfort und Funktionalität gehen hier Hand in Hand.

Weiterlesen

Das Fertighaus in Holzständerbauweise

Das Fertighaus in HolzständerbauweiseHausbau / Fertighaus:  Der Deutschen größter Traum ist sehr oft das eigene Haus. Aus Zeit- und Kostengründen wird bei den Überlegungen und Planungen dabei gern an Fertighäuser gedacht. Immerhin wurden im Jahr 2013 in Deutschland fast 16 Prozent aller neuen Eigenheime als Fertighäuser gebaut. Dabei gib es innerhalb Deutschlands bei den Bauherren erhebliche Unterschiede in der Gunst des Fertighauses.

Weiterlesen

Wonach richten sich die Treppenlift Preise?

Angebote für TreppenliftHausbau / Barrierefrei:  Der Kauf eines Treppenliftes ist eine so wichtige Angelegenheit, dass man kein seriöses Angebot ohne eine entsprechende Beratung annehmen sollte. Denn die persönlichen Anforderungen und Erwartungen sind individuell so verschieden, dass man ein sehr intensives Beratungsgespräch führen sollte. Die Frage nach den Kosten stellt sich dabei natürlich zu allererst. Die Treppenlift Preise hängen von vielen einflußnehmenden Faktoren ab, wie zum Beispiel von dem Modell des Treppenlifts...

Weiterlesen