Außenanlagen

Im Abschnitt Außenanlagen informieren wir Sie über die beim Hausbau notwendigen, außerhalb des Hauses zu errichtenden oder befindlichen Gebäude- und Grundstücksteile. Sie erhalten Informationen über neue Angebote und Fertigungstechniken der Außenanlagen, wie Garagen, Carports und Wintergärten, Terrassen, Balkone, Swimmingpools sowie Wege und Zäune.

 

 
 

Außenanlagen – Planung, Gestaltung und Umsetzung im Überblick

Die Außenanlagen eines Hauses sind mehr als nur die Fläche um das Gebäude – sie sind der erweiterte Lebensraum im Freien. Sie sind das funktionale Bindeglied zwischen Haus und Umwelt. Ob Zufahrten oder gemütliche Rückzugsorte wie Terrasse und Wintergarten: Durchdachte Außenanlagen steigern den Wohnkomfort, den Immobilienwert und das Wohlbefinden.

Die baulichen Außenanlagen sind entscheidend für Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt. Wer frühzeitig plant, spart später Kosten und Aufwand – und schafft sich rund ums Haus eine Umgebung, die zum Leben passt.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente von Außenanlagen im baulichen Sinne und deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Garage
2. Carports
3. Swimmingpool
4. Terrasse
5. Balkon
6. Wintergarten
7. Wege
8. Zäune

Neben den oben genannten machen folgende Komponenten die Außenanlage komplett:

  • Gartenhaus, Geräteschuppen
  • Mülltonnenboxen
  • Beleuchtung und Bewegungsmelder
  • Sichtschutzwände und Pergolen
  • Spielbereiche

Wie es in Deutschland üblich ist, müssen natürlich auch alle Genhemigungen eingeholt und vorschriften eingehalten werden. Deshalb sollte man sich vor Beginn der baulichen Maßnhamen über

  • Abstandsflächen
  • Höhenbegrenzungen für Mauern & Hecken
  • Versiegelungsgrenzen
  • Zufahrtsbreiten
  • Einfriedungsrechte

informieren.

Garage – Schutz für Ihr Fahrzeug und mehr

Die Garage ist weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie schützt vor Witterung, Diebstahl und bietet zusätzlichen Lager- und Stauraum für Werkzeuge oder Fahrräder.

Wichtige Aspekte:

Bauarten: Einzel-, Doppel- oder Fertiggaragen
Materialien: Beton, Stahl oder Holz
Integration ins Grundstück: Zufahrten, Beleuchtung,
Garagentorantriebe (manuell, elektrisch, smart)
Stromanschluss, Belüftung

Carports – Die offene Alternative zur Garage

Carports sind eine luftige, kostengünstige Alternative zur geschlossenen Garage. Sie schützen vor Regen, Sonne und Schnee und lassen sich vielseitig gestalten.

Besonderheiten:

Freistehend oder am Haus angebaut
Designvarianten: Flach-, Sattel- oder Bogendach
Kombinierbar mit Geräteschuppen oder Photovoltaik
Ideal für: Doppelstellplätze oder schmale Grundstücke
Materialien: Holz, Aluminium, Stahl

Swimmingpool – Urlaub im eigenen Garten

Ein Swimmingpool verwandelt den Garten in eine private Wellnessoase. Planung, Technik und Pflege spielen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Planungshilfen:

  • Poolarten: Aufstellbecken, eingelassene Becken, Naturpools
  • Technik: Filteranlage, Heizung, Abdeckung
  • Pflege: regelmäßige Reinigung, pH-Wert-Kontrolle
  • Gestaltung: Poolumrandung, Sichtschutz, Beleuchtung
  • Genehmigungspflicht: ab ca. 100 m³ Volumen meist erforderlich

Terrasse – Der Treffpunkt im Freien

Die Terrasse ist der klassische Aufenthaltsort im Garten – perfekt zum Entspannen, Essen oder Feiern.

Planungsschritte:

Beläge: Holz, WPC, Naturstein oder Betonplatten
Lage und Ausrichtung zur Sonne
Überdachung, Beschattung (z. B. Glasdach, Pergola oder Markise)

Balkon – Wohnraum mit Aussicht

Der Balkon bringt Licht, Luft und Lebensqualität. Er erweitert das Wohngefühl nach draußen – besonders in oberen Etagen.

Wichtige Punkte:

  • Statik und Abdichtung
  • Beläge und Geländerdesign
  • Sicht- und Windschutz

Bauformen:

Kragarmbalkon (freitragend)
Anbaubalkon (mit Stützen)
Vorstellbalkon (nachträglich montierbar)

Extras:

Balkongeländer: Glas, Metall, Holz
Beläge: witterungsbeständig & rutschfest
Entwässerung: wichtig für Bausubstanz!

Wintergarten – Wohnen im Grünen, das ganze Jahr

Ein Wintergarten bringt Licht und Natur ins Haus – selbst bei schlechtem Wetter.

Planungsschwerpunkte:

  • Kalt- oder. Wohnwintergarten
  • Wärmedämmung und Sonnenschutz
  • Nutzung als Wohnraum, Büro oder Pflanzenoase

Wege – Struktur und Verbindung im Garten

Gartenwege gliedern den Außenbereich, sorgen für Orientierung und steigern die Ästhetik. Die Wahl der Materialien prägt den Charakter des Gartens. Sie sollen langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend sein.

Typische Wegebeläge:

Naturstein, Pflaster, Kies, Holz
Gerade oder geschwungene Formen
Barrierefreie Gestaltung
Rutschfestigkeit und Drainage wichtig
Randsteine sorgen für saubere Kanten

Funktionale Planung:

Breite für Fahrräder, Mülltonnen etc.
Beleuchtung für Sicherheit bei Nacht

Zäune – Sicherheit und Privatsphäre

Zäune geben dem Grundstück Rahmen und Charakter. Sie dienen als Sichtschutz, Abgrenzung und Gestaltungselement.

Varianten:

Materialien: Holz, Metall, WPC, Stein
Sichtschutz vs. offene Einfriedung
Kombination mit Hecken oder Rankpflanzen

Außenanlagen ganzheitlich denken

Ob funktionale Garage oder gemütlicher Balkon – Außenanlagen sollten harmonisch zum Haus und den individuellen Bedürfnissen passen. Eine frühzeitige, professionelle Planung sorgt für langlebige, ästhetische und praktische Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von den nachfolgenden Blogbeiträgen!

Hilfe bei der Suche nach dem passenden Garagentor

Auswahlmöglichkeiten für GaragentoreAußenanlagen / Garagen:  Wer vor der Frage steht, ein neues Garagentor, entweder zur Renovierung oder für eine Neubaugarage zu kaufen, muss sich erhebliche Gedanken machen, um auch das optimale Garagentor zu erhalten. Denn es gibt nicht nur verschiedene Garagentorarten, wie Sektionaltore, Schwingtore, Deckentore, Rolltore und Flügeltore, es sind auch diverse optische Varianten, die Sicherheits-Funktionalitäten, der Bedienkomfort und die Wärmedämmung in die Überlegungen einzubeziehen. Dieser Artikel soll eine kleine Hilfe zur Suche nach dem passenden Garagentor geben.

Weiterlesen

Ruhe vor dem Sturm: Auto in der Betonfertiggarage am besten geschützt

Auto in der Betonfertiggarage am besten geschuetzt 2Außenanlagen / Garagen:  Nach dem Sommer, der für viele dieses Jahr seinen Namen gar nicht verdient hat, ist es nun fast wieder so weit: Der Herbst steht vor der Tür! Und mit ihm die etwas raueren Zeiten von Herbststürmen und Starkregen. Wenn die so richtig wüten, können sie einiges durch die Luft wirbeln - von Ästen bis zu Dachziegeln. Gut, wenn man da ein schützendes Dach über dem Kopf hat. Und über dem Auto ...

Weiterlesen

Terrassenplanung leicht gemacht

Der 3D Designer von WeinorAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Mit dem 3D-Designer von Weinor können Fachpartner Terrassendächer am Bildschirm dreidimensional gestalten – genau abgestimmt auf die baulichen Besonderheiten der Terrasse und den persönlichen Geschmack ihrer Kunden. Auch die passende Markise und Unterbauelemente aus Glas lassen sich visualisieren.

Weiterlesen

Barrierefreie Übergänge auf Balkon und Terrasse

Barrierefreie Übergänge auf BalkonAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Ein Thema mit Zukunft: Gerade bei Neubauten sind die Übergänge auf Balkon oder Terrasse inzwischen oft barrierefrei ausgeführt – weil es altersgerecht und komfortabel ist. Anders sieht es bei bestehenden Wohnungen aus. Hier wurden in der Regel hohe Schwellen ausgeführt, um Wasserschäden zu vermeiden. Das bestätigt auch eine Umfrage im Auftrag des Entwässerungsspezialisten Gutjahr.

Weiterlesen

Attraktive Alternative: Solaranlage auf dem Betonfertiggaragendach

Eine Solaranlage auf der Garage2Außenanlagen / Garagen:  Rückblickend auf die letzten Jahre sind die Energiepreise immer weiter gestiegen – genauso wie die Zahl der Energieanbieter, die sich im Markt gegenseitig unterbieten und zum Wechseln auffordern. Kein Wunder, dass sich manch ein Hauseigentümer dem ganzen Treiben rund um Strom- und Gastarife entziehen und seine eigene Energie erzeugen möchte. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der Betreiber selbst.

Weiterlesen

Pflanzen im Wintergarten – So klappt es mit der grünen Oase

Pflanzen im WintergartenAußenanlagen / Wintergarten:  Ein Wintergarten ohne Pflanzen? Für die meisten Hausbesitzer wohl kaum vorstellbar und doch nicht selten Realität. Die anfangs schönen Pflanzen wollen einfach nicht wachsen, werden von Schädlingen befallen und gehen nach und nach ein. Die Pflanzenanzahl schwindet zusehends und ehe man es sich versieht, ist der Wintergarten kahl, langweilig und leer.

Weiterlesen

Wohltemperierter Wintergarten – im Winter wie im Sommer dank Aluminiumrollläden

Wohltemperierter WintergartenAußenanlagen / Wintergarten:  Wer einen Wintergarten besitzt, möchte nie mehr auf ihn verzichten müssen. Im Winter, bei schlechtem Wetter oder an kühlen Abenden bietet das gläserne Wohnzimmer Wärme, Behaglichkeit und Nähe zur Natur. In der kalten Jahreszeit wird die Wohlfühl-Atmosphäre jedoch häufig getrübt. Denn bei nicht isolierten Glasfenstern entweicht die wertvoll erzeugte Wärme, die Heizkosten steigen erheblich. Wird der Wintergarten nicht beheizt, kühlt er rasch aus und es ist vorbei mit der Gemütlichkeit. Im Sommer dagegen wird der Wintergarten ohne effektiven Sonnenschutz schnell zum Backofen. Was kann man für einen ganzjährig wohltemperierten Wintergarten tun?

Weiterlesen

Sinn und Nutzen von Vordächern

Das Vordach und die Terrasse gelten auch als Visitenkarte des HausesAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Vordächer haben ihren Sinn darin, Hauseingänge und auch Terrassen zu überdachen, um Besucher und Bewohner vor Regen, Schnee, übermäßige Sonnenstrahlung und ähnlichen Einflüssen zu schützen. Ein modernes und elegantes Vordach aus beispielsweise einer Kombination aus Edelstahl und Glas ist eine Augenweide. Das Vordach prägt den ersten Eindruck eines Hauses auf den Betrachter und bietet dabei auch den Nutzen, trotz der Witterungseinflüsse trocken und "wohl behütet" das Haus zu betreten.

Weiterlesen