Außenanlagen

Im Abschnitt Außenanlagen informieren wir Sie über die beim Hausbau notwendigen, außerhalb des Hauses zu errichtenden oder befindlichen Gebäude- und Grundstücksteile. Sie erhalten Informationen über neue Angebote und Fertigungstechniken der Außenanlagen, wie Garagen, Carports und Wintergärten, Terrassen, Balkone, Swimmingpools sowie Wege und Zäune.

 

 
 

Außenanlagen – Planung, Gestaltung und Umsetzung im Überblick

Die Außenanlagen eines Hauses sind mehr als nur die Fläche um das Gebäude – sie sind der erweiterte Lebensraum im Freien. Sie sind das funktionale Bindeglied zwischen Haus und Umwelt. Ob Zufahrten oder gemütliche Rückzugsorte wie Terrasse und Wintergarten: Durchdachte Außenanlagen steigern den Wohnkomfort, den Immobilienwert und das Wohlbefinden.

Die baulichen Außenanlagen sind entscheidend für Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt. Wer frühzeitig plant, spart später Kosten und Aufwand – und schafft sich rund ums Haus eine Umgebung, die zum Leben passt.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente von Außenanlagen im baulichen Sinne und deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Garage
2. Carports
3. Swimmingpool
4. Terrasse
5. Balkon
6. Wintergarten
7. Wege
8. Zäune

Neben den oben genannten machen folgende Komponenten die Außenanlage komplett:

  • Gartenhaus, Geräteschuppen
  • Mülltonnenboxen
  • Beleuchtung und Bewegungsmelder
  • Sichtschutzwände und Pergolen
  • Spielbereiche

Wie es in Deutschland üblich ist, müssen natürlich auch alle Genhemigungen eingeholt und vorschriften eingehalten werden. Deshalb sollte man sich vor Beginn der baulichen Maßnhamen über

  • Abstandsflächen
  • Höhenbegrenzungen für Mauern & Hecken
  • Versiegelungsgrenzen
  • Zufahrtsbreiten
  • Einfriedungsrechte

informieren.

Garage – Schutz für Ihr Fahrzeug und mehr

Die Garage ist weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie schützt vor Witterung, Diebstahl und bietet zusätzlichen Lager- und Stauraum für Werkzeuge oder Fahrräder.

Wichtige Aspekte:

Bauarten: Einzel-, Doppel- oder Fertiggaragen
Materialien: Beton, Stahl oder Holz
Integration ins Grundstück: Zufahrten, Beleuchtung,
Garagentorantriebe (manuell, elektrisch, smart)
Stromanschluss, Belüftung

Carports – Die offene Alternative zur Garage

Carports sind eine luftige, kostengünstige Alternative zur geschlossenen Garage. Sie schützen vor Regen, Sonne und Schnee und lassen sich vielseitig gestalten.

Besonderheiten:

Freistehend oder am Haus angebaut
Designvarianten: Flach-, Sattel- oder Bogendach
Kombinierbar mit Geräteschuppen oder Photovoltaik
Ideal für: Doppelstellplätze oder schmale Grundstücke
Materialien: Holz, Aluminium, Stahl

Swimmingpool – Urlaub im eigenen Garten

Ein Swimmingpool verwandelt den Garten in eine private Wellnessoase. Planung, Technik und Pflege spielen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Planungshilfen:

  • Poolarten: Aufstellbecken, eingelassene Becken, Naturpools
  • Technik: Filteranlage, Heizung, Abdeckung
  • Pflege: regelmäßige Reinigung, pH-Wert-Kontrolle
  • Gestaltung: Poolumrandung, Sichtschutz, Beleuchtung
  • Genehmigungspflicht: ab ca. 100 m³ Volumen meist erforderlich

Terrasse – Der Treffpunkt im Freien

Die Terrasse ist der klassische Aufenthaltsort im Garten – perfekt zum Entspannen, Essen oder Feiern.

Planungsschritte:

Beläge: Holz, WPC, Naturstein oder Betonplatten
Lage und Ausrichtung zur Sonne
Überdachung, Beschattung (z. B. Glasdach, Pergola oder Markise)

Balkon – Wohnraum mit Aussicht

Der Balkon bringt Licht, Luft und Lebensqualität. Er erweitert das Wohngefühl nach draußen – besonders in oberen Etagen.

Wichtige Punkte:

  • Statik und Abdichtung
  • Beläge und Geländerdesign
  • Sicht- und Windschutz

Bauformen:

Kragarmbalkon (freitragend)
Anbaubalkon (mit Stützen)
Vorstellbalkon (nachträglich montierbar)

Extras:

Balkongeländer: Glas, Metall, Holz
Beläge: witterungsbeständig & rutschfest
Entwässerung: wichtig für Bausubstanz!

Wintergarten – Wohnen im Grünen, das ganze Jahr

Ein Wintergarten bringt Licht und Natur ins Haus – selbst bei schlechtem Wetter.

Planungsschwerpunkte:

  • Kalt- oder. Wohnwintergarten
  • Wärmedämmung und Sonnenschutz
  • Nutzung als Wohnraum, Büro oder Pflanzenoase

Wege – Struktur und Verbindung im Garten

Gartenwege gliedern den Außenbereich, sorgen für Orientierung und steigern die Ästhetik. Die Wahl der Materialien prägt den Charakter des Gartens. Sie sollen langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend sein.

Typische Wegebeläge:

Naturstein, Pflaster, Kies, Holz
Gerade oder geschwungene Formen
Barrierefreie Gestaltung
Rutschfestigkeit und Drainage wichtig
Randsteine sorgen für saubere Kanten

Funktionale Planung:

Breite für Fahrräder, Mülltonnen etc.
Beleuchtung für Sicherheit bei Nacht

Zäune – Sicherheit und Privatsphäre

Zäune geben dem Grundstück Rahmen und Charakter. Sie dienen als Sichtschutz, Abgrenzung und Gestaltungselement.

Varianten:

Materialien: Holz, Metall, WPC, Stein
Sichtschutz vs. offene Einfriedung
Kombination mit Hecken oder Rankpflanzen

Außenanlagen ganzheitlich denken

Ob funktionale Garage oder gemütlicher Balkon – Außenanlagen sollten harmonisch zum Haus und den individuellen Bedürfnissen passen. Eine frühzeitige, professionelle Planung sorgt für langlebige, ästhetische und praktische Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von den nachfolgenden Blogbeiträgen!

Notwendiges Zubehör für Pflanzkübel

Zubehör PflanzkübelAußenanlagen / Terrassen:  Pflanzkübel sind für den Balkon und die Terrasse wichtige Bestandteile, die es erlauben, jederzeit Blumen, Sträucher, kleine Bäume und Gehölze in
unmittelbarer Wohnumgebung zu halten. Mit Pflanzkübeln ist man nicht so sehr von der Gartenarbeit betroffen, wie bei einem großflächigen Garten. Die zeitlichen Ansprüche an die Pflege der Pflanzen sind aufgrund des eingeschränkten Pflanzraumes geringer und trotzdem kann man sich seinen erweiterten Wohnraum auf Balkon und Terrasse sehr „grün“ gestalten.

Weiterlesen

So fasziniert ein Wintergarten beim ersten Schneefall

SchneefallAußenanlagen / Wintergarten:  Kaum jemand kann sich der Faszination entziehen, die mit dem ersten Schneefall verbunden ist. Kindheitserinnerungen werden wach. Schön, wenn man einen gemütlichen Platz hat, um diese Atmosphäre genießen zu können. Wintergärten in Wohnraumqualität sichern genau diese Atmosphäre nahe an der Natur. Das setzt voraus, dass die baulichen Gegebenheiten eine Beheizung des gläsernen Anbaus ermöglichen.

Weiterlesen

Die jeweilige Nutzung der Garage verlangt ein passendes Garagentor

Nutzung der GarageAußenanlagen / Garagen:  Gartenliebhaber deponieren hier Rasenmäher, Heckenschere und weitere Gerätschaften. Die ganze Familie stellt ihre Fahrräder ab. Und so mancher macht aus der Fläche sogar einen Hobbyraum. In jedem Fall dienen Garagen nicht alleine dazu, das Auto zu parken. Gerade wenn das Eigenheim über keine Unterkellerung verfügt, ist die zusätzliche Abstellfläche hoch willkommen. Wer sich häufiger in der Garage aufhält oder schnell mal rein- und raus huschen möchte, sollte dies am besten schon bei der Planung berücksichtigen.

Weiterlesen

So kann man die Terrasse auch im Herbst noch nutzen

TerrassenverglasungAußenanlagen / Terrassen:  Für Gartenbesitzer ist der Herbst die Hochsaison. Es gibt eine Menge zu tun, bevor der Winter Einzug hält. Die letzten Früchte müssen geerntet und verarbeitet werden. Für viele Bäume, Büsche und Blumen ist der Herbst die richtige Zeit für einen Rückschnitt. Und was im nächsten Jahr blühen und gedeihen soll, muss jetzt in die Erde gebracht werden. Bei der Gartenarbeit fallen kühle Herbsttemperaturen nicht weiter auf, nach getaner Arbeit aber schon. Wenn das Wetter zum Sitzen im Freien bereits zu kühl oder regnerisch ist, dann ist es gut, einen Wetterschutz für die Terrasse zu haben.

Weiterlesen

Ein Wintergarten ist auch bei denkmalgeschützten Häusern möglich

Ein WintergartenAußenanlagen / Wintergarten:  Familie van Proosdij bewohnt ein Haus, um das man sie beneiden kann: Ihr Backsteindomizil steht unmittelbar im Zentrum der niederländischen Stadt Alkmaar, idyllisch an einer Gracht gelegen. Das Haus war in die Jahre gekommen und so standen einige Veränderungen an. Am meisten profitieren die Eigentümer vom neuen Wintergarten: Durch ihn ist der Wohn-Essbereich zum neuen Mittelpunkt des Zuhauses geworden.

Weiterlesen

Zusätzliches Außenzimmer — Die Terrasse wohnlich gestalten

Die TerrasseAußenanlagen / Terrassen:  Ist genügend Platz auf dem Grundstück vorhanden, so entscheidet sich heute praktisch jeder Bauherr für das Errichten einer Terrasse. Schließlich ist damit die Chance verbunden, die nutzbare Wohnfläche in den Sommermonaten zu erhöhen und entspannte Abende im Freien zu verbringen. Wir lenken den Blick auf einige Möglichkeiten, um diesen Ort noch wohnlicher zu gestalten.

Weiterlesen

Der moderne Pool ist umweltfreundlich und nicht protzig

Der moderne PoolAußenanlagen / Swimmingpool:  Weniger ist mehr: Diese Designdevise hat auch den privaten Wellnessbereich erreicht. Wer sich den Traum vom Pool im eigenen Garten verwirklichen will, setzt heute zumeist auf ein reduziertes, puristisches Design. Ein allzu auffälliges Protzen ist out, stattdessen liegen komfortable Extras von Massagedüsen bis zur Unterwasserbeleuchtung im Trend. Weil das Umweltbewusstsein gestiegen ist, sind zudem energiesparende und ressourcenschonende Lösungen gefragt.

Weiterlesen

Das Glasdach über der Terrasse bringt viele Vorteile

Das GlasdachAußenanlagen / Terrassen:  Für gewöhnlich hält der Herbst in den hiesigen Breiten noch viele schöne Tage bereit, an denen man einige erholsame Stunden im Freien genießen kann. Mit der richtigen Bepflanzung sowie ein paar dekorativen Accessoires bleiben Garten und Terrasse in der kühleren Jahreszeit eine Freude. Und auch gegen Wind oder Regen gibt es schicke Schutzmöglichkeiten.

Weiterlesen