Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Schwere Unwetter haben hohe Sachschäden verursacht, was ist überhaupt versichert?

Unwetter haben hohe Sachschaeden verursachtHausbau / Versicherungen:  In den vergangenen Monaten und in den letzten Tagen sind wiederholt etliche Personen- und Sachschäden durch Überschwemmungen, Sturmböen, große Hagelkörner und umgestürzte Bäume entstanden. Die Feuerwehren und der THW sind im Dauereinsatz und versuchen, die Schäden schnell zu beseitigen. Was ist aber, wenn sich die Wetterlage beruhigt hat und die Schäden erfasst worden sind. Wer hat welchen Anspruch und wofür?

Weiterlesen

Die Baufinanzierung richtig planen

Baufinanzierung richtig planenBaufinanzierung:  Die Zinsen für Baufinanzierungen und Forward Darlehen bewegen sich nach wie vor nahe an ihrem historischen Tiefststand. Der "Run" auf die entsprechenden Angebote ist deshalb ungebrochen. Getragen von der Euphorie, sich den Traum vom Eigenheim zu bezahlbaren Kosten erfüllen zu können, vernachlässigen allerdings viele Menschen eine seriöse Planung der Finanzierung. Insbesondere der Bereich der sogenannten Baunebenkosten wird häufig zu knapp kalkuliert und bereitet deshalb beim Hausbau schnell Probleme.

Weiterlesen

Was ist in der Wohngebäudeversicherung versichert?

Was ist in der Wohngebaeudeversicherung versichertHausbau / Versicherungen:  Der Versicherungsschutz in der Wohngebäudeversicherung kann, abhängig vom abgeschlossenen Versicherungsvertrag, stark variieren. Er kann sowohl Feuerschäden als auch Sturmschäden und Leitungswasserschäden abdecken. Je nach Wunsch des Versicherungsnehmers können die oben genannten Schadenstypen einzeln oder als Gesamtpaket, der sogenannten verbundenen Wohngebäudeversicherung, versichert werden. Diese schließt alle drei Schadensfälle ein und wird daher für alle Hauseigentümer empfohlen.

Weiterlesen

Baufinanzierungszinsen auf neuem Rekordtief

Baufinanzierungszinsen auf neuem RekordtiefBaufinanzierung:  Nach einer Seitwärtsbewegung zu Jahresbeginn fielen die Baufinanzierungszinsen und erreichten in der zweiten Aprilwoche ein neues Rekordtief. Die Renditen für deutsche Staatsanleihen fielen auf Grund einer regen Nachfrage erneut, da Investoren Deutschland nach wie vor als „Hort der Sicherheit“ in Europa ansehen. In der Folge sanken die Immobilienfinanzierungszinsen weiter ab. Dass es gerade in den letzten Wochen zu einem vermehrten Aufkauf deutscher Staatsanleihen kam, ist dabei drei Aspekten geschuldet: Wiederaufkommende Unsicherheit über den Ausgang der europäischen Schuldenkrise, Sorgen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Eurozone sowie Abwertungsbemühungen der japanischen Notenbank.

Weiterlesen

Versicherungen beim Hausbau - darauf ist zu achten

Versicherungen beim HausbauHausbau / Versicherungen:  Junge Eigenheimbesitzer haben regelmäßig viele Sachen zu beachten und Dinge zu regeln, die ein Hauskauf zwangsläufig mit sich bringt. In erster Linie stellt die solide Finanzierung das Grundgerüst jeder Planung dar - aber mit dem Kauf, der Abwicklung und dem Zahlen der Annuitäten ist es nicht getan. Hinsichtlich der Hausratversicherung, mit die wichtigste Versicherung im Bereich der Sachversicherung überhaupt, gibt es einige Dinge zu beachten.

Weiterlesen

Taugt das Eigenheim als Geldanlage?

Eigenheim als GeldanlageImmobilienmarkt / Immobiliennachrichten:  Wie lege ich mein Geld sicher und möglichst gewinnbringend an? Diese Frage wird zunehmend schwerer zu beantworten. Noch immer gilt die selbst bewohnte Immobilie als eine der sichersten Formen der Altersvorsorge. Aber stimmt das so wirklich?

Weiterlesen

Kosten sparen durch Eigenleistungen

Kosten sparen durch EigenleistungenBaufinanzierung:  Für die Bauplanung und für die damit im Zusammenhang stehende Bauplanung ist Realismus eine sehr wichtige Eigenschaft. Wenn die Baukosten zu hoch sind, macht es keinen Sinn diese schönzurechnen, indem man unrealistische Kosteneinsparungen zugrunde legt, welche später nicht erfüllt werden können. In diesem Zusammenhang ist das Thema „Eigenleistungen“ einer dieser Punkte, welche gerne in einer Bauplanung als kostensenkender Joker eingesetzt werden.

Weiterlesen