Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Jetzt Niedrigzins für Immobilienkredite sichern

Niedrigzins sichernBaufinanzierung:  Das gab es noch nie: 3,7 Prozent Zinsen fest für 30 Jahre. Die Rekordzinsen ermöglichen Bauherren und Wohnungskäufern eine günstige Finanzierung ihrer Immobilie ohne Zinsrisiko. Immer mehr Banken bieten eine Zinsbindung von 20 Jahren und länger an. Bei einigen können Kunden sogar 30 Jahre lang die Zinsen festschreiben lassen.

Weiterlesen

Worauf man bei einer Gebäudeversicherung achten muss

Die GebäudeversicherungHausbau / Versicherungen:  Die Gebäudeversicherung wird von praktisch jedem Hauseigentümer benötigt. Denn spätestens bei Naturkatastrophen oder Unfällen wie Blitzeinschlag, Hagelschlag oder Feuer und Sturm können Schäden entstehen, die eine Familie in den Ruin treiben können. Nachfolgend erfahren Sie, wie man mit einer Gebäudeversicherung Immobilien schützen kann.

Weiterlesen

Baufinanzierung – Tipps für ein erfolgreiches Kreditgespräch

Tipps für ein KreditgesprächBaufinanzierung:  Ein Eigenheim ist der Traum vieler Menschen. Das eigene Domizil bietet Sicherheit und Abstand vom hektischen Alltag. Um sich dieses Ziel zu erfüllen, müssen Sie in der Regel eine große Investition tätigen. In den wenigsten Fällen liegt ausreichend Kapital vor, um ein solches Vorhaben ohne finanzielle Hilfe anzugehen. Die Finanzierung über einen Kredit wirft zahlreiche Fragen auf. Klar ist: Eine Kreditzusage erfordert eine solide Vorarbeit sowie souveränes Auftreten in der Verhandlung mit Ihrem Bankberater.

Weiterlesen

Öffentliche Fördermittel in die Baufinanzierung einbeziehen

Foerdermittel BaufinanzierungBaufinanzierung:  Viele Bauherren können die verschiedensten Fördermittel bei der Baufinanzierung in Anspruch nehmen. Das wichtigste davon war die 2006 abgeschaffte Eigenheimzulage. Das Ende der Eigenheimzulage bedeutet sicherlich einen Einschnitt, aber nicht den vollständigen Rückzug des Staates aus der Förderung privater Bauvorhaben.

Weiterlesen

Wohnraumförderung in Baden-Württemberg

Beachtung der EnergieeffizienzBaufinanzierung:  Bauherren und Hausbesitzer müssen sich in Zukunft noch mehr Gedanken um das Thema Energieeffizienz machen, wenn sie ein günstiges Förderdarlehen der L-Bank, der Staatsbank für Baden-Württemberg, erhalten wollen. Mit der neuen Wohnraumförderung, die am 2. Januar an den Start ging, wurden die Anforderungen an energieeffizientes Bauen und Sanieren verschärft.

Weiterlesen

Finanztest prüft die Immobilienrente

Finanztest Immobilie zu Geld machenBaufinanzierung:  Wenn die Rente nicht zum Leben reicht, können Hauseigentümer jetzt ihre Immobilie zu Geld machen und gleichzeitig darin wohnen bleiben. Sie beleihen ihr Haus, nehmen einmalig einen Kredit auf, für den sie keine Raten zahlen müssen oder bekommen monatlich eine Rente ausgezahlt. Die Zeitschrift Finanztest hat sich die zurzeit angebotenen Modelle angesehen und berichtet darüber in ihrer Februar-Ausgabe.

Weiterlesen

Zu Unrecht kritisiert: Die Riester-Rente lohnt sich

Die Riester Rente lohnt sichBaufinanzierung:  Kompliziertes Zulageverfahren, zu viel Bürokratie, für Geringverdiener nicht lohnenswert: Auch zehn Jahre nach ihrer Einführung wird die Riester-Rente immer wieder in Misskredit gebracht. Tatsächlich ist diese Form der privaten Altersvorsorge aber eine echte Erfolgsgeschichte. Fast 15 Millionen Menschen haben bisher knapp 37 Milliarden Euro über Riester-Produkte angespart.

Weiterlesen