Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Das gegenwärtige niedrige Zinsniveau - woher kommt es?

Die Gunst der Stunde bei BaufinanzierungenBaufinanzierung:  Für Bauwillige oder Umschuldungsaspiranten könnten die Zeiten aufgrund der niedrigen Zinsen von heute kaum besser sein. Ob bei langfristigen Zinsbindungen oder bei kurzen Laufzeiten; zurzeit sind Zinsen mit durchschnittlich 2,5% für eine z.B. 10 jährige Zinsfestschreibung, so billig, wie nie zuvor. Bedenkt man, dass es in den letzten 20 Jahren auch schon Zinssätze von 9 bis 10% gegeben hat, dann muss man sich fragen, warum man denn noch in einer Mietwohnung wohnt.

Weiterlesen

Lohnt sich ein Bausparvertrag für die Baufinanzierung?

Lohnt sich ein Bausparvertrag fuer die BaufinanzierungBaufinanzierung:  Bausparen ist ein Klassiker der Baufinanzierung. Schon seit über 100 Jahren ist dies gang und gäbe. Allerdings lohnt sich im Moment Bausparen nicht mehr in dem Maße wie noch vor einigen Jahren. Dennoch steht gerade bei vielen zukünftigen Bauherren ein Bauspardarlehen nach wie vor auf der Agenda.

Weiterlesen

Die erste Sparphase vor dem Hausbau oder -kauf

Die erste Sparphase vor dem Hausbau oder kaufBaufinanzierung:  Die meisten von uns realisieren ihren Traum vom Eigenheim zumindest teilweise mit Fremdkapital. Es ist allerdings durchaus ratsam, zum Zeitpunkt der Finanzierung über ein wenig Eigenkapital zu verfügen. Deshalb sollte man rechtzeitig mit dem Sparen beginnen.

Weiterlesen

Gut abgesichert gegen die Schäden durch Orkane wie „Christian“ und „Xaver“

Sturmschäden durch Xaver wer bezahlt wasHausbau / Versicherungen:  Erst im Oktober ist mit "Christian" ein schwerer Herbststurm über Deutschland hinweggezogen. Teilweise wurden Windgeschwindigkeiten über 170 Stundenkilometer erreicht, sieben Todesopfer und hohe Sachschäden waren die Bilanz. Nun hat der Orkan „Xaver“ weitere extreme Schäden verursacht, deren Auswirkungen noch nicht abzuschätzen sind. Solche Stürme sind auch im Winter nicht selten. Um ihr Hab und Gut zu schützen, sollten Verbraucher deshalb auf einen ausreichenden Versicherungsschutz achten.

Weiterlesen

Baufinanzierung - Sparchancen zum Jahresende nutzen

Baufinanzierung Sparchancen zum Jahresende nutzenBaufinanzierung:  Für den Haus- oder Wohnungskredit lassen sich oft noch bis zum Jahresende Sparchancen nutzen. Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, zeigt auf, wo man jetzt noch bei seiner Finanzierung optimieren kann. So laufen viele Tausend Verträge zum Jahresende aus. Wer vergleicht, kann dann oft erheblich bei der Anschlussfinanzierung sparen. Zudem bieten einige Kreditinstitute Jahresend-Aktionen oder Sonderkontingente mit günstigen Zinsen für Anschlusskredite oder Forward-Darlehen an.

Weiterlesen

Möglichkeiten der Restfinanzierung für den Hausbau

Möglichkeiten der Restfinanzierung für den HausbauBaufinanzierung:  Täglich wird Geld von vielen Menschen und zu vielen Anlässen benötigt. Klassischerweise besorgt man sich das Geld von der Bank. Art und Höhe des Kredites hängen natürlich stark vom Verwendungszweck des benötigten Geldes ab. Ob Autofinanzierung, Finanzierung des Urlaubs, neue Wohnungseinrichtung, Gründung eines Unternehmens, Umschuldung des Dispokredites oder Kredit für den Bau eines Hauses; in der Summe gibt es dann genau so viel Bandbreiten, wie im Zweck der Finanzierung.

Weiterlesen

Lockere Zinspolitik der Notenbanken verbilligt Immobilienkredite

Interhyp logoBaufinanzierung:  Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins am Donnerstag von 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Damit folgen die europäischen Währungshüter der lockeren Geldpolitik der amerikanischen Notenbank. Die Entscheidung zeigt, dass die wirtschaftlichen und geldpolitischen Schwierigkeiten im Euroraum noch lange nicht ausgestanden sind. Für Immobilienkäufer bedeutet der Zinsschritt in Verbindung mit der zuletzt gesunkenen Rendite für deutsche Staatsanleihen nach Auskunft des Baugeldvermittlers Interhyp, dass Baufinanzierungskunden derzeit von günstigen Zinsen für Immobilienkrediten profitieren.

Weiterlesen

Baufinanzierung - Den Wunsch nach der eigenen Immobilie finanzieren

Die wichtige Rolle des Eigenkapitals bei der BaufinanzierungBaufinanzierung:  Wer sich ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen möchte, der tätigt eine hohe Investition, die über Jahrzehnte ein fester Ausgabeposten bleibt. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Finanzierung sorgfältig zu durchdenken und hier nicht vorschnell einen Kreditvertrag zu unterzeichnen.

Weiterlesen