Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Der ZVSHK sieht Handlungsbedarf beim barrierefreien Wohnen

Der ZVSHKHausbau / Barrierefrei:  Obwohl die Anzahl der alten und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland unablässig steigt, sind die Deutschen nicht bereit, hierfür selbst in ihrem Wohnumfeld vorzusorgen. Eine aktuelle EMNID-Umfrage im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ergab: nur ganze sechs Prozent der Deutschen über 30 Jahre wollen Wohnung oder Haus in den nächsten fünf Jahren altersgerecht umbauen lassen. Acht Prozent wollen dies grundsätzlich tun, aber nicht in den nächsten fünf Jahren. Selbst bei den über 50-Jährigen beschäftigt sich nur jeder Vierte mit dem Thema barrierefreies Wohnen.

Weiterlesen

Ein Blick in die Zukunft: Wohnen wir so vielleicht morgen?

 

ExperimentalhausHausbau / Massivhaus:  Energiegewinnung, Energiewende, Abschaltung von AKWs, regenerative Energien und Umweltschutz – all dies sind Begriffe, die nicht nur in der Autoindustrie und bei den Stromanbietern kursieren. Nein, schon lange macht sich die Energieeffizienz auch im Hausbau breit. Effiziente Solaranlagen, optimale Dämmung und innovative Heizungsanlagen. Wir haben bereits bewiesen, dass wir es können. Nun geht es nur noch darum, die Passivhäuser zu verbreiten und zu errichten. Doch, wie kann sich das Passivhaus in Zukunft weiterentwickeln? Wird es bald nicht nur Energie schonend eingesetzt sondern diese gar selber produzieren?

Weiterlesen

Der moderne Fachwerkbau von Davinci-Haus

Offenheit und TransparenzHausbau / Fertighaus:  Eine Tragwerkskonstruktion mit dazwischen eingesetzten Wand-Elementen: So sah das Grundprinzip der mittelalterlichen Fachwerkhäuser aus, und auch ihre modernen Nachfahren setzen es ein. Erscheinungsbild und Wohngefühl in den alten und neuen Fachwerkbauten unterscheiden sich jedoch grundlegend. Während die mittelalterlichen Bauten meist enge Zimmer, niedrige Decken und kleine Fenster hatten, bieten moderne Bauwerke wie beispielsweise vom Anbieter Davinci Haus großzügige, offene und lichtdurchflutete Räume.

Weiterlesen

Holzhäuser und KVH® - Energie sparen, gesund wohnen

Holzhaus von KVHHausbau / Holzhaus:  Der Anteil der Holzhäuser am Gesamtmarkt der Ein- und Zweifamilienhäuser wächst beständig. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 14.200 Wohnhäuser in Holztafel- und Holzfertigbauweise errichtet. Tendenz steigend. Die wirtschaftlichen und technologischen Vorteile moderner Holzbauweisen lassen erwarten, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren anhält. Denn die Argumente pro Holzfertigbauweise überzeugen.

Weiterlesen

Beim Fertighaus liegt die Planung und Durchführung in einer Hand

Fertighaus PlanungHausbau / Fertighaus:  Ärger mit Handwerkern, Verzögerungen und Baumängel – ein Hausbau zehrt oft an den Nerven von Bauherren. Dies kann sich auch negativ auf den Familiensegen auswirken. Diejenigen Häuslebauer, die sich für ein Fertighaus entscheiden, können das Projekt ‚Traumhaus’ entspannter angehen: Von der Planung über die Durchführung bis zum Einzug begleitet der Hersteller den Bauherren durch den gesamten Bauprozess. Der Zeitplan steht fest, die konstant hohe Qualität ist gesichert und der Fixpreis gibt Planungssicherheit).

Weiterlesen

Gussek-Fertighäuser - Die neuen Aktions-Häuser kommen zum 01.04.2012

Gussek FertighausHausbau / Fertighaus:  Hier ist sie: die Aktions-Serie 2012. GUSSEK HAUS präsentiert seine aktuelle Sonderserie „Boulevard": Attraktive Preise, individuelle Architektur, praktische Grundrisse und ausgestattet als Effizienzhaus 70. Los geht’s mit dem Starterhaus „Ulmenallee" ab 104.100,- Euro, schlüsselfertig ab etwa 168.200,- Euro ab Oberkante Bodenplatte.

Weiterlesen

Fertighaus-Hersteller Danhaus lässt zufriedene Kunden sprechen

Danhaus FertighausHausbau / Fertighaus:  Das Bauen des eigenen Hauses ist ein bedeutendes Erlebnis, das möglichst problem- und reibungslos ablaufen sollte. Auf der Danhaus Internetseite berichten ab sofort Kunden des renommierten Flensburger Fertighaus-Spezialisten von ihren Erfahrungen beim Errichten ihrer perfekten vier Wände – von der Planung bis zum Einzug. Neben Kundenmeinungen laden spannende Baureportagen und Online-Tagebücher zum Lesen ein.

Weiterlesen

Run auf Massivhäuser reißt nicht ab

Die beliebteste Bauweise beim HausbauHausbau / Massivhaus:  Nachdem vor einigen Jahren fast jeder Neubau in der Fertigbauweise realisiert wurde, zeichnete sich in den letzten Jahren eine Trendwende sozusagen zurück zum Ursprung ab: Massivhäuser wurden wieder stärker nachgefragt. Und das ist bis heute so geblieben.

Weiterlesen