Keller

Keller - Mehr Raum, Wert und Funktion fürs Eigenheim

Die Entscheidung über den Bau eines Kellers wird bei manchen zur Glaubensfrage. Lettztendlich sollte jedoch auch die finanzielle Situation bei der Keller - Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dafür gibt es günstige Fertigkeller. Die Ausführung für die Kellerfenster oder einen Lichtschacht sind in die Überlegungen notwendigerweise mit einzubeziehen. Wir informieren Sie hier auch über Kellerabdichtung und Kellersanierung, sowie die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von schwarzer und weißer Wanne.

 
 
 
 
 
 

Ein Keller bietet zusätzlichen Wohn- und Stauraum, steigert den Immobilienwert und ermöglicht flexible Nutzungskonzepte – von der Waschküche über Technikräume bis hin zum Hobbykeller oder sogar einer vollwertigen Einliegerwohnung. Moderne Kellerlösungen bieten heute deutlich mehr als früher: Sie sind trocken, energieeffizient und vielseitig nutzbar.

Wir zeigen Ihnen hier, was beim Kellerbau zu beachten ist, welche Varianten es gibt und worauf es bei Abdichtung und Belichtung ankommt.

Inhalt

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant
Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Fertigkeller – Schneller gebaut, präzise geplant

Ein Fertigkeller wird industriell vorproduziert und dann auf der Baustelle zusammengesetzt. Das spart Zeit, reduziert Baufehler und ermöglicht eine hohe Planungsgenauigkeit.

Vorteile eines Fertigkellers

  • Kurze Bauzeit: Montage in 1–2 Tagen
  • Wetterunabhängig: Produktion im Werk
  • Hochdichte Betonfertigteile: langlebig & maßgenau
  • Planungssicherheit: Fixpreise & feste Termine
  • Individuell anpassbar: Wohnkeller, Technikräume, Garage bauen möglich

Tipp: Fertigkeller sind besonders wirtschaftlich, wenn sie früh in die Hausplanung integriert werden.

Mehr erfahren: Fertigkeller – Aufbau, Preise & Anbieter

Kellerabdichtung – Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Ein trockener Keller ist das A und O für Werterhalt und gesunde Raumluft. Die richtige Abdichtung schützt das Gebäude dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit.

Abdichtung nach DIN 18533 (ehem. DIN 18195)

  • Weiße Wanne (WU-Beton): tragende und abdichtende Funktion zugleich
  • Schwarze Wanne: Bitumendickbeschichtung oder Kunststoffbahnen
  • Kombilösungen: oft bei anspruchsvollen Grundwasserverhältnissen
  • Außen- und Innenabdichtung: je nach Lage und Sanierungsbedarf
  • Drainage und Noppenbahnen: ergänzender Schutz

Wichtig: Die Wahl des Abdichtungssystems hängt von der Wasserbelastung (z. B. drückendes Wasser) und dem Baugrund ab.

Kellerlichtschacht – Natürliches Licht im Untergeschoss

Lichtschächte bringen Tageslicht in Kellerräume und verbessern damit Wohnqualität und Energieeffizienz – besonders wichtig bei wohnlich genutzten Räumen.

Funktion & Vorteile

  • Tageslichtversorgung: hellere Räume, geringere Stromkosten
  • Belüftung: bei geöffnetem Fenster möglich
  • Sicherheit: mit begehbarem oder einbruchsicherem Gitterrost
  • Schutz vor Laub & Insekten: durch Abdeckungen oder Einsätze
  • Materialien: Kunststoff (leicht, günstig), Beton (stabil, langlebig)

Tipp: Eine gute Lichtschachtplanung beginnt mit der Position der Fenster – ideal auf Süd- oder Ostseite.

Mehr Infos: Lichtschacht planen & nachrüsten – Anleitung & Preise

Der Keller als Zukunftsraum – durchdacht geplant, dauerhaft nutzbar

Ob als Fertiglösung oder individuell gemauert – ein gut geplanter und abgedichteter Keller bietet Mehrwert in vielerlei Hinsicht. Mit Tageslicht, Schutz vor Feuchtigkeit und klarer Nutzungskonzeption wird aus dem Untergeschoss ein funktionaler, wertvoller Teil Ihres Zuhauses. Hier finden Sie weitere Informationen rund um den Keller in unseren Blogbeiträgen!

Ein wirksames Mittel gegen feuchte Mauern, Moder und Schimmel im Keller

Wirksames Mittel gegen feuchte MauernHausbau / Keller:  Feuchteschäden sind vor allem im Altbau wohlbekannt. Die Nachteile von feuchten Mauern sind gravierend: Die Heizkosten steigen und die Wohnqualität sinkt. Krankheiten wie rheumatische Beschwerden, Allergien und Asthma können dadurch ausgelöst oder verstärkt werden, Schimmelsporen können die Gesundheit sogar massiv gefährden.

Weiterlesen

Keller nutzen und Heizkosten sparen

Keller nutzen und Heizkosten sparenHausbau / Keller:  Unbeheizte Kellerräume und ungedämmte Kellerdecken kühlen den Fußboden der darüberliegenden Etage stark aus. Man hat schnell das Gefühl, dass es "zieht". Im schlimmsten Fall kann sich an den Übergängen von kalten zu warmen Räumen Kondenswasser niederschlagen, was zur Schimmelbildung oder zu Bauschäden führen kann. Die Heizung weiter aufzudrehen hilft nicht.

Weiterlesen

Kellerräume mit Wohnraumcharakter

Kellerraum mit WohnraumcharakterHausbau / Keller:  Genügend Platz für Hobbys, Gäste und Hausarbeit machen das Leben angenehmer. Auf kleinen Grundstücken bietet sich dafür der Keller an. Besonders Energie sparend und freundlich sind Hochkeller. Das Infozentrum PRO KELLER e.V. empfiehlt deshalb, das Untergeschoss möglichst aus dem Gelände herausragen zu lassen. Dann gewinnen die Räume im Basisgeschoss fast Wohnraumqualität.

Weiterlesen

Wärmedämmung verhindert Schimmel und Rost im Keller

Hochwertige KellernutzungHausbau / Keller:  Jeder Keller sollte wärmegedämmt sein. Ohne Wärmeisolierung kann er selbst bei intakter Außenabdichtung feucht werden, denn in zu kalten Räumen kann sich überall Kondenswasser niederschlagen. Die Folge sind Schimmel und Rost. Sie gefährden alle im Keller gelagerten Gegenstände. Die Empfehlung des Infozentrums Keller e.V. lautet deshalb: „Planen Sie immer wärmedämmende Kellerwände und dämmen Sie auch den Kellerboden“.

Weiterlesen

Der Lichtfluter lässt Kellerräume erstrahlen

Neuentwicklung von KNECHTHausbau / Keller:  Baugrund ist nicht nur wertvoll, sondern auch teuer. Daher werden in der Regel Einfamilienhäuser in Deutschland mit Keller gebaut, um das für viel Geld erworbene Grundstück optimal auszunutzen. War das Untergeschoss in früheren Zeiten meist Lager und Abstellfläche, werden heutzutage meist hochwertige Nutzungen eingeplant.

Weiterlesen

Ausweichmöglichkeit Keller - Mehr Raum für Hobbys

Mehr Raum für HobbysHausbau / Keller:  Platz für eine professionelle Werkbank und Werkzeuge aller Art, für die Carrera-Rennstrecke oder eine stetig wachsende Modelleisenbahn, für Töpfern oder Näharbeiten: Hobbys können ganz schön viel Raum beanspruchen, für den in den Wohnräumen oft gar nicht genug Fläche vorhanden ist. Gut, wenn wenigstens der Keller genügend Ausweichmöglichkeiten bietet und sich möglichst vielseitig nutzen lässt.

Weiterlesen

Dämmen heißt sparen – auch im Keller

Dämmen heißt sparen – auch im KellerHausbau / Keller:  Der Keller steht beim Hausbau selten im Fokus. Meist wird er nur als Stauraum oder Heizungskeller genutzt, im besten Fall findet sich hier noch ein Büro oder ein Hobbykeller. Die Räume sind meist karg und wenig gemütlich, es sind nur funktionale Zimmer und sie sind auch weniger bedeutsam als die in den oberen Geschossen. Doch auch wenn dies auf viele Keller zutrifft, sollten bei der Dämmung dieses Gebäudeteils keine Kompromisse gemacht werden.

Weiterlesen

Gelungene Kombination von Fertigkeller und Fertighaus

Ral Hausbau / Keller:  Was für den Fußball gilt, macht beim geplanten Hausbau erst recht Sinn: Wie die Spieler auf dem Feld mit ihren unterschiedlichen Aufgaben müssen auch die Komponenten eines Hauses perfekt aufeinander abgestimmt sein, um effizient arbeiten zu können. Passt der Anschluss vom Haus zum Keller nicht, entstehen schnell vermeidbare und teure Wärmeverluste, die nicht eingeplant waren. Abhilfe schafft die Entscheidung für ein hochwertiges Untergeschoss der Mitglieder der Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Diese arbeiten unter anderem eng mit den Herstellern besonders energiesparsamer Holz-Fertighäuser zusammen.

Weiterlesen