Hausbau / Keller: Wer kennt nicht die Bilder von unter Wasser stehenden Kellern, von verschimmelten oder durch Wasser geschädigten Vermögenswerten. Um solche Schäden zu vermeiden gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen, die schon bei der Bauplanung Berücksichtigung finden muss.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Ein schwieriger Baugrund treibt vielen angehenden Bauherren die Sorgenfalten ins Gesicht. Und das aus gutem Grund: Fast 40 Prozent des von Städten und Gemeinden ausgewiesenen Baugrunds sind problematisch, schätzt die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF). Hanglagen mit starken Steigungswinkeln, weiche Böden und hoch stehendes Grundwasser bedürfen professioneller Lösungen. Hier können die Hersteller von Fertigkellern helfen, denn sie bieten Bauherren auch in komplizierten Fällen individuell abgestimmte Konzepte an.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Die Zeiten, in denen das Untergeschoß eines Hauses ausschließlich als Abstellkammer oder Waschgelegenheit genutzt wurde, gehören längst der Vergangenheit an. Immer mehr Bauherren tendieren beim Bau ihres Fertighauses zu einem Wohnkeller, der den Räumlichkeiten „über Tage“ in kaum etwas nachsteht. Zumindest dann, wenn es sich um ein modernes Kellersystem in Fertigbauweise handelt. „Fertigkeller werden perfekt maßgenau zum geplanten Haus konzipiert und verfügen über eine exzellente Wärmedämmung.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Mit ihrem neuen ABG®-Kellerdicht-System „Indoor“ präsentiert die Hamburger Firma ABG eine Sanierungslösung für Keller, die vor Nässe eigentlich nicht mehr zu retten sind.
Für Kerstin und Rico Gläsner und ihre fünf Kinder hieß es im August 2010 „Land unter“. Das Flüsschen Wesenitz hatte sich nach einem dramatischen Hochwasser in einen reißenden Strom verwandelt und das Erdgeschoss der Gläsners komplett überflutet. Aufgrund einer defekten Sperrbahn brach später auch noch Grundwasser in den Wohnraum ein.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Unbeheizte Kellerräume und ungedämmte Kellerdecken kühlen den Fußboden der darüberliegenden Etage stark aus. Man hat schnell das Gefühl, dass es "zieht". Im schlimmsten Fall kann sich an den Übergängen von kalten zu warmen Räumen Kondenswasser niederschlagen, was zur Schimmelbildung oder zu Bauschäden führen kann. Die Heizung weiter aufzudrehen hilft nicht. Das unbehagliche Gefühl bleibt. Auch im Keller trägt Wärmedämmung also ganz entscheidend zur Wohnbehaglichkeit bei. Wo und wie man dämmen kann, hängt von der geplanten Nutzung der Kellerräume ab.
Weiterlesen
Hausbau / Keller: Der Trend geht zurück in die oder mindestens an den Rand der Städte. Leider sind die Baugrundstücke und damit die Häuser meistens deutlich kleiner als auf dem Land. Umso wichtiger ist es, die Nutzfläche so stark wie möglich zu vergrößern. Die beste Möglichkeit dazu ist, ein unterkellertes Haus zu bauen. Mit einem Untergeschoss nimmt der Hausanschlussraum den Wohngeschossen keine Fläche mehr weg. Ist der Keller hell, warm und trocken, kann der Hausbesitzer hier auch Hauswirtschaftsraum, Hobby-, Freizeit- und Arbeitszimmer unterbringen.
Weiterlesen