Hausbautipps24 - Fussboden

Der Fußboden beim Hausbau – Tipps und Informationen!

Wer ein Haus baut, denkt oft zuerst an Wände, Dach und Fenster. Doch auch der Fußboden spielt eine zentrale Rolle – nicht nur optisch, sondern vor allem funktional. Denn ein professionell geplanter und korrekt aufgebauter Boden sorgt für Wärme, Schallschutz und Langlebigkeit. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Materialien und Verfahren, die beim Fußbodenaufbau im Hausbau zum Einsatz kommen – vom Rohbau bis zum fertigen Fußbodenbelag.

Der Fußboden eines Wohnhauses kann je nach Geschmack und Anwendungsbereich aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Bei der Materialauswahl stehen nicht nur Parkett, Laminat, Fliesen und Teppichboden zur Verfügung. Hier eine Übersicht über die Verfahren und Materialien, die beim Erstellen eines Fußbodens im Hausbau typischerweise zum Einsatz kommen.

Der Untergrund – die Basis für alles

Am Anfang steht der Rohboden, meist eine massive Stahlbetonplatte. Sie bildet die tragfähige Grundlage für alle weiteren Schichten. Dazu kommt eine Sauberkeitsschicht aus magerem Beton oder Kies. Sie sorgt für eine ebene Fläche und schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit und eine Dampfsperre oder Abdichtung, meist eine Folie oder Bitumenschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben zieht – besonders wichtig im Erdgeschoss.

Wärmedämmung und Trittschallschutz

Ein moderner Fußboden muss heute mehr leisten als nur begehbar zu sein. Energieeffizienz und Schallschutz spielen eine große Rolle.

Wärmedämmung: Hier kommen meist Hartschaumplatten aus EPS, XPS oder PU zum Einsatz, gelegentlich auch Mineralwolle. Sie senken den Energieverbrauch spürbar.
Trittschalldämmung: Weiche Dämmplatten oder Schaumunterlagen entkoppeln den Estrich vom Untergrund – das reduziert den Geräuschpegel im ganzen Haus.

Der Estrich – tragende Zwischenschicht

Auf die Dämmschichten folgt der Estrich. Er verteilt die Lasten gleichmäßig und bildet die Grundlage für den späteren Bodenbelag.
Die gängigsten Estricharten sind Zementestrich, Anhydritestrich, Fließestrich und Heizestrich.

  • Zementestrich ist robust und feuchtigkeitsresistent – ideal für Keller, Bäder und Garagen.
  • Der Anhydritestrich ist schnell verlegbar, hat eine sehr glatte Oberfläche, gute Wärmeleitung und ist damit perfekt für eine Fußbodenheizung.
  • Fließestrich hat den Vorteil, selbstnivellierend zu sein. Er ist ideal für große Flächen ohne große Höhenunterschiede.
  • Beim Heizestrich sind bereits die Heizrohre der Fußbodenheizung integriert, bestens für wohlige Wärme von unten.

Der Fußbodenbelag – sichtbare Oberfläche mit Charakter

Erst der Bodenbelag gibt dem Raum sein endgültiges Aussehen – und muss dabei auch funktionale Anforderungen erfüllen. Hier wird unterschieden zwischen den Fliesen, Holzböden, Kunststoffböden und den Naturböden.

Beliebte Varianten sind:

  • Fliesen: Langlebig, pflegeleicht und wasserresistent – ideal für Küche, Bad und Flur.
  • Parkett: Natürlich, warm und edel – etwas pflegeintensiver, aber sehr wohnlich.
  • Laminat: Preisgünstig, einfach zu verlegen und in vielen Designs erhältlich.
  • Linoleum, fast in Vergessenheit geraten erlebt es eine Renaissance
  • Vinyl / Designbelag: Besonders robust, wasserabweisend und ideal für stark frequentierte Räume.
  • Teppichboden: Weich und schalldämmend – beliebt in Schlafzimmern oder Kinderzimmern.
  • Sichtestrich oder Industrieboden: Minimalistisch, modern und extrem widerstandsfähig – eine stilvolle Lösung für Lofts oder moderne Neubauten.

Fazit: Ein Boden, der mitdenkt

Der Aufbau eines Fußbodens ist weit mehr als nur das Verlegen eines hübschen Belags. Jede Schicht hat eine wichtige Funktion – von der Feuchtigkeitsregulierung über die Wärmedämmung bis zum Schallschutz. Wer auf hochwertige Materialien und die richtige Verarbeitung achtet, legt buchstäblich den Grundstein für Wohnkomfort auf lange Sicht.

Tipp für Bauherren: Lassen Sie sich bei der Planung von einem Fachbetrieb beraten – insbesondere wenn Sie Fußbodenheizung, barrierefreie Übergänge oder nachhaltige Materialien integrieren möchten. Nachstehend finden Sie umfangreiche Informationen in unseren Blogartikeln!

 

 

 

 

 

 

Auch das Parkett braucht regelmäßige Reinigung und Pflege

Parkett Boden Innenausbau / Parkett Fussboden:  Wer sein Eigenheim mit edlem Parkett Boden aufwertet, sollte auf eine schonende Reinigung und Pflege achten. „Parkett braucht so wie der Mensch auch eine regelmäßige Pflegekur, damit die Oberfläche auch nach vielen Jahren attraktiv aussieht“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie, Ralph Plessmann. Dabei muss beachtet werden, ob der wertvolle Fußboden mit Lack versiegelt ist oder eine geölte oder gewachste Oberfläche besitzt.

Weiterlesen

Parkett erobert Bad und Küche

Parkett Badezimmer Innenausbau / Parkett Fussboden:  Lange Zeit galt Parkett als repräsentativer Boden nur für die „gute Stube“. Doch heute können moderne Einrichter die Wertigkeit von Echtholz nicht nur im Wohnzimmer, sondern im ganzen Haus erleben. „Wenn man ein paar Tipps beachtet, eignet sich Parkett auch für stark beanspruchte Räume wie die Küche oder sogar für das Badezimmer“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp), Ralph Plessmann.

Weiterlesen

Parkett schafft neue Perspektiven

Parkett Fussboden Mit Holzböden lassen sich Räume kreativ gestalten

Innenausbau / Parkett Fussboden:  Noch vor der Einrichtung entscheiden Wände, Decke und der Fußboden über die Wirkung eines Raumes. „Ein Fußboden aus echtem Holz ist immer ein .Ausdruck von Individualität“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie, Ralph Plessmann.

Weiterlesen

Das Bambus-Parkett

Bambus Parkett

Innenausbau / Parkett Fussboden:  Unverwechselbar und einladend - Bambusparkett hat eine edle, ganz individuelle Ausstrahlung und ist unglaublich hart im Nehmen. Es verwundert deshalb nicht, dass Bambusböden auch bei uns immer beliebter werden.

Weiterlesen

Gutes Parkett hat viele Leben

Parkett Fussboden

Hausbau / Parkett:  Parkett ist ein dauerhafter Bodenbelag mit langer Lebensdauer. Ist die Oberfläche eines Parkettbodens nach jahrelangem Gebrauch stumpf und matt geworden, lässt sie sich ganz einfach wiederbeleben: „Parkett ist der einzige Bodenbelag, der je nach Stärke der Laufschicht sogar mehrmals total renoviert werden kann“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie, Ralph Plessmann.

Weiterlesen

Die neue Dimension der Verlegetechnik

Verlegesystem click-and-stone: Klick-System für Natursteinplatten

Parkett / Fussboden:  Was sich bei Parkett und Laminat bewährt hat, ist nun auch bei Natursteinplatten möglich: die schwimmende Verlegung mittels Nut und eines Verbindungsprofils. Dies erlaubt das Bodenbelagssystem click-and-stone. Die Natursteinplatten werden werksseitig mit einer umlaufenden Nut verlegefertig hergestellt.

Weiterlesen

Kompetenz bei Aqua-Lacken

Parkett_Aqua_Lacke Hausbau / Parkett:  Strenge Grenzwerte für VOC sollen Lösemittelemissionen aus Bautenanstrichen stark einschränken. Der Umstieg wird Tischlern und Schreinern leicht gemacht. Remmers bietet ein ausgereiftes, schon über mehrere Jahre erprobtes und immer wieder weiterentwickeltes Aqua-Lack-Sortiment an als Alternative zu herkömmlichen PUR- und NC-Lacken.

Weiterlesen