Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Ein Fertighaus ohne Heizung - das Passivhaus von Schwörer

Schwoerer_Fertighaus

Hausbau / Fertighaus:  Das man ein Fertighaus ganz ohne Heizung errichten und dann auch noch komfortabel bewohnen kann, beweist das Passivhaus, das die Firma Schwörer-Haus mit ihrer seit Jahren eingesetzten Frischluft-Wärmgewinn-Technik in großer Anzahl errichtet hat. Entscheidend für das Konzept des Fertighauses ist unter anderem die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung aus der abgesaugten Raumluft, eine Solaranlage auf dem Dach, womit die Trinkwassererwärmung unterstützt wird und die Verwendung exzellent wärmedämmender Baustoffe, für die Fertighaus- Erstellung.

Weiterlesen

Fassadenverkleidung beim Hausbau

Massivhaus_ZiegelHausbau / Massivhaus:  Nachhaltigkeit wird auch beim Bauen immer wichtiger. Das gilt sowohl beim Außenbau als auch bei der Inneneinrichtung. Außen lassen sich Solarzellen aufs Dach bauen, um grünen Strom zu generieren. Genau so lässt sich die Fassadenverkleidung nachhaltig und dennoch schön gestalten. Durch die richtige Wahl der Fassadenverkleidung lassen sich Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik optimal vereinen und an ihre Bedingungen anpassen.

Weiterlesen

Das verdrehte Haus

Bauweise Architekten-Haus in Plettenberg: Originelle Gestaltung ganz ohne rechte Winkel

Hausbau / Bauweise:  Wenn ein Architekt sein eigenes Wohnhaus plant, sind die Ansprüche an Gestaltung und verwendete Baustoffe besonders hoch.

Weiterlesen

Fragen zum Massivholzhaus?

Holzhaus Hausbau / Holzhaus:  „Massivholzhäuser sind etwas Wunderbares“, schwärmt Karl-Heinz Köster. Doch der Vorsitzende des Deutschen Massivholz- und Blockhausverbandes weiß auch, dass es Probleme mit unseriösen Anbietern gibt. Deshalb wolle der Verband künftig noch mehr Aufklärungsarbeit betreiben.

Weiterlesen

Mauerziegel Tradition mit Innovation vereint

Massivhaus - Unipor_Ziegel Ziegel sind High-Tech-Produkte auf natürlicher Basis

Hausbau / Massivhaus:  Der Mauerziegel gilt nicht erst seit der Römerzeit als „ältester Baustoff der Menschheit“. Heutzutage verbindet er seine traditionsbewusste Zusammensetzung mit neu entwickelten Verfahren zur Verbesserung seiner Eigenschaften.

Weiterlesen

Naturbursche trifft auf Edelputz

Fertighaus Bei Fertighäusern setzt Holz feine Akzente an der Fassade

Hausbau / Fertighaus:  Neben Putz und Klinker erobert Holz die Fassaden von Einfamilienhäusern. Wer sich unter einer Holzfassade bisher eher Rustikales aus Lönneberga oder Bullerbü vorgestellt hat, findet vor allem an modernen Fertighäusern edle Fassadenelemente aus Holz, die ausgezeichnet mit anderen Materialien harmonieren.

Weiterlesen

Sprachrohr für den Massivbau

Hausbau_Massivhaus Hausbau / Massivhaus:  Etwa 91 % aller Wohnungen in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern werden in Mauerwerk und Beton erstellt. Die Initiative MASSIV MEIN HAUS e.V. ist das Informationsforum für diese Bauweise. Sie wird getragen von Mauerstein-, Mörtel- und Betonherstellern. Zusätzlich gehören ihr Rohbaubauunternehmer und Anbieter schlüsselfertiger Massivhäuser an. Im vergangenen Jahr beschäftigten ihre Mitglieder aus der Baustoffindustrie ca. 36.000 Arbeitnehmer und erwirtschafteten ca. 4,5 Milliarden EUR.

Weiterlesen

Adieu Tristesse

Holzhaus_Fertighaus Wunschhäuser in Holzrahmenbau

Hausbau / Holzhaus:  Was Ostern, Weihnachten und ein Haus bauen gemeinsam haben? Die Wunscherfüllung! Nur sollte beim Hausbau gleich alles dabei sein. Denn das macht man bekanntlich nur einmal im Leben. Warum also nicht Finesse und Design mit optimalen Wohnklima paaren?

Weiterlesen