Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Lehmputz, das wohngesunde Baumaterial

LehmputzBauweise / Ökologisches bauen:  Immerhin 1.300 bis 1.900 Stunden scheint in Deutschland durchschnittlich die Sonne pro Jahr. Gerade in diesem Sommer zieht das schöne Wetter einen wieder öfter raus in die freie Natur – in Wälder oder an Seen und Flüsse. Nirgendwo sonst ist die Luft so sauber und frisch. Doch den Großteil des Alltags verbringen die meisten in einem weniger grünen Umfeld. Ob zuhause, im Büro oder beim Einkaufen – jeder ist ständig von Wänden und Decken umgeben. Häufig dunsten Baustoffe und Möbel in geschlossenen Räumen schädliche Substanzen aus, die man teilweise nicht einmal riechen kann. Wohngesunde Materialien – wie beispielsweise Lehmputze – sind deshalb stark nachgefragt.

Weiterlesen

Bauen mit natürlichen Materialien

Bodenbelag aus NatursteinenBauweise / Ökologisches bauen:  Vielen Modernisierern und Häuslebauern kommt es heute neben Optik und Funktion ebenso auf den ökologischen Wert der verwendeten Baustoffe an. Was im Haus verarbeitet wird, auch an nicht sichtbaren Stellen, kann ganz wesentlich das Raumklima und damit das Wohlbefinden beeinflussen, etwa über Emissionen aus Böden und Wänden. Besonders emissionsarm und zudem allergikergerecht sind beispielsweise Bodenbeläge aus Naturmaterialien wie Quarzkies oder Marmorgranulat.

Weiterlesen

Tag der Musterhäuser am Sonntag, 20. September 2015

Musterhaus ParkHausbau / Fertighaus:  Am Sonntag, 20. September ist „Tag der Musterhäuser“. Der Eintritt in viele der großen Musterhausparks in ganz Deutschland ist an diesem TagF frei. An diesem Aktionstag des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau können Bauinteressierte von 11:00 bis 17:00 Uhr zahlreiche Traumhäuser der führenden Hersteller von Fertighäusern kostenlos und unverbindlich besichtigen. In einigen der großen Fertighausausstellungen wird ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten. Alle Informationen über die Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.FertighausWelt.de.

Weiterlesen

Und plötzlich ist alles ganz anders

TreppenliftHausbau / Barrierefrei:  Er geschieht ohne Vorwarnung und sozusagen aus heiterem Himmel. Die Rede ist von einem Unfall, der auf Deutschlands Straßen, aber auch in deutschen Haushalten tagtäglich passiert. Die Schuld liegt gerade bei Verkehrsunfällen sehr oft gar nicht beim Unfallopfer. Über Nacht verändert sich alles und selbst nach langen Krankenhausaufenthalten und Reha-Maßnahmen ist nichts mehr so, wie es vorher war.

Weiterlesen

Wohnbereich mit Garten barrierefrei verbinden

Barrierefrei verbindenHausbau / Barrierefrei:  Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit zählen in puncto Wohnkomfort ganz eigene Maßstäbe. Gerade der Weg in den Garten sollte deshalb so leichtfüßig wie möglich zu gehen sein. Eine Glas-Faltwand ermöglicht nicht nur die Aussicht auf die Pracht des heimischen Grüns, sondern auch den lockeren Schritt in den Garten oder auf die Terrasse – ganz ohne Stolperfalle oder Hürde. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Einbau einer Glas-Faltwand zu prüfen, ob die Führungsschiene die gewünschte Barrierefreiheit bietet.

Weiterlesen

Wohnen wird immer smarter

Fertighaus wird SmartHausbau / Fertighaus:  Smartphone, Smartwatch, Smart TV. Technische Geräte werden immer smarter, der Alltag zunehmend durchdrungen von diesen cleveren Lösungen für alle Lebensbereiche. Auch vor dem Eigenheim macht die Entwicklung keinen Halt: „Der Trend geht weiter zum Smart Home“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Wer darunter allerdings unnütze elektronische Spielereien versteht, liegt daneben. „Moderne Haustechnik und –automation machen das Leben in einem Smart Home vor allem komfortabler, sparsamer und auch sicherer“, so Klaas.

Weiterlesen

Musterhaus „Mono“ von SchwörerHaus auf seine gesundheitliche Sicherheit geprüft

Fertighaus monoHausbau / Fertighaus:  Energetisch hochwertige Gebäudehüllen sind nahezu luftdicht. Das ist auch gut so, denn der Gesetzgeber hat erkannt, dass nur so die Energieverbräuche reduziert werden können. Allerdings bleibt so nicht nur die Wärme im Haus, sondern auch Schadstoffe aus Bauprodukten, Möblierung und Innenausstattung. Oder solche, die wir Menschen selbst produzieren, etwa das Kohlendioxid, das wir ausatmen. Eine hohe Konzentration im Lebensraum kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kopfschmerzen, Allergien, Unwohlsein und Schleimhautreizungen sind nur einige Beispiele für die Reaktionen auf solche Schadstoffe.

Weiterlesen

Die ersten Holzhäuser in der Menschheitsgeschichte

Erste HolzhäuserHausbau / Holzhaus:  Die ersten Holzhäuser im europäischen Raum stammen aus der Zeit um 2.500 v.Chr. Die Menschen mussten auf für sie verfügbare Baustoffe zurückgreifen, um sich eine Unterkunft zu bauen. Was lag da näher als das Holz, welches ja vor der Tür als Baum vorhanden war. Diese ersten Häuser waren die Vorläufer der Blockhäuser, wie wir sie aus Skandinavien her kennen. Zunächst wurden die Holzstämme einfach zugeschnitten und übereinandergeschichtet.

Weiterlesen