Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Die Planung und Realisierung individueller Traumhäuser

Rubner HausHausbau / Fertighaus:  Schnell, professionell, individuell und nach modernsten Standards gefertigt: Fertighäuser liegen im Trend. Feinste Produkte erfüllen mit innovativen Herstellungstechniken höchste Ansprüche und sind alles andere als billige Sparversionen. Im Gegenteil. Fertighäuser von der Stange gehören längst der Vergangenheit an. Hochqualifizierte Spezialisten bieten den Bauherren viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Auch die Planung und Realisierung individueller Traumhäuser ist heute problemlos möglich.

Weiterlesen

Auf dieses Zeichen können sie „bauen“

RAL GütezeichenHausbau / Fertighaus:  Zertifikat hier, Lizenzen da und Gütezeichen dort – bei all den vielen Gütezeichen, mit denen Otto Normalverbraucher im Alltag konfrontiert wird, kann er schon mal den Überblick verlieren. Insbesondere beim Haus- und Objektbau haben sich die Gütezeichen des RAL als vertrauensvolle Wegweiser für Bauentscheider etabliert. „Wer bei seiner Bauplanung von vorherein auf Produkte und Dienstleistungen setzt, die mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet sind, kann sich einer hohen Qualität und Sicherheit gewiss sein“, weiß Antje Wagner, Prüfstellenleiterin der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF).

Weiterlesen

Neubau mit gemessener Wohngesundheit

WohngesundheitBauweise / Ökologisches bauen:  Wohngesundheit ist einer der Megatrends der Baubranche. Nicht nur in Schulen, öffentlichen Bauten und Gewerbeimmobilien bekommt das Thema Schadstoffe einen höheren Stellenwert. Auch immer mehr Bauherren achten auf die Verwendung unbedenklicher Baustoffe, um die Gefahr von Allergien und typischen Erkrankungen auszuschließen.

Weiterlesen

Natürlich schön bauen: ein Holzhaus

HolzhausHausbau / Holzhaus:  Neben dem Grundriss und der Ausstattung des Eigenheims ist es immer mehr Bauherren wichtig, wie umweltverträglich und wohngesund ihr neues Zuhause wird. Bei der Auswahl der Baumaterialien und der Haustechnik fängt dies an. Heizungsanlagen, die regenerative Energiequellen nutzen, lassen die Kosten für Wärme auf ein Minimum sinken. Natürliche Baustoffe wie etwa Holz sorgen für einen behaglichen Charakter des Zuhauses.

Weiterlesen

Hausbau-Trends 2016: Was kommt und was bleibt?

HausbautrendsHausbau / Massivhaus:  Viele Deutsche hegen den Traum vom Eigenheim. Doch das moderne Haus kann mehr, als nur ein Dach über dem Kopf bieten. Auch als Absicherung für das Rentenalter ist das eigene Haus beliebt, dank wegfallender Mietzahlungen. Denn obwohl es die jungen Leute eher in die Stadt zieht, in das angesagte Szeneviertel, in die Altbauwohnung mit Dielenboden, geht der Trend mit zunehmenden Alter deutlich zum Wunsch nach den eigenen vier Wänden. Hausbauer lassen sich dabei gerne von Trends und Neuheiten inspirieren – hier sind die Hausbau-Trends 2016.

Weiterlesen

Schimmelbildung im Neubau vermeiden

Schimmelpilze im NeubauHausbau / Massivhaus:  Der Bau eines Eigenheims ist für viele ein großer Traum. Und wer sich diesen Wunsch erfüllt, der wird das meist nur einmal im Leben umsetzen. Deswegen wird viel Zeit für die Planung und Gestaltung investiert, schließlich geht es um eine große Investition. Für viele Hausbauer steht heutzutage auch der gesundheitliche Aspekt im Fokus: Das Haus soll möglichst barrierefrei gestaltet sein und die Materialien sollen keine giftigen Stoffe an die Raumluft abgeben.

Weiterlesen

Das QDF-Gütesiegel sichert Fertighauskäufern absolute Qualität zu

BDF FertighausHausbau / Fertighaus:  Bauherren, die sich für ein neues Eigenheim in Fertigbauweise entscheiden, können sich nach der Planungsphase entspannt zurücklehnen: Anstatt wochenlang mitzuhelfen, dass der Neubau Stein für Stein wächst, lassen sie dem Fertighaus-Hersteller nach der gemeinsamen Vorbereitung freie Hand. Das Unternehmen produziert Wände, Decken und das Dach des individuellen Traumhauses in großen Industriehallen, ehe ein eingespieltes Handwerker-Team die vorgefertigten Holzelemente auf der Baustelle zusammensetzt.

Weiterlesen

Individuelle Holzständerbauweise ist gefragt

Traditionelle HolzständerbauweiseHausbau / Holzhaus:  Damit ein Haus wirklich zum Zuhause wird, ist vieles notwendig: Die passende Lage des Grundstücks, eine Einrichtung im persönlichen Stil und nicht zuletzt ein Grundriss, der den eigenen Vorstellungen entspricht. Der eine wünscht sich einen großen Wellnessbereich, der andere eine offene Wohnküche - am besten über zwei Etagen - der dritte benötigt Platz für das Home-Office. Standardisierte Haustypen können kaum diesen verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Bauherren mit individuellen Ideen sollten daher die Möglichkeiten der Holzständerbauweise nutzen und sich genügend Zeit für die Planung nehmen.

Weiterlesen