Ökologisches Bauen

Im Bereich ökologisches Bauen informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen des ökologischen Hausbaus. Die Anwendungen ökologischer Produkte und Konzeptionen für den Hausbau werden nach heutigen Gesichtspunkten und neuestem Forschungsstand dargestellt.

Neben den Fachbereichen Solararchitektur, ökologische Baustoffe, Regen- und Grauwassernutzung und Dachbegrünung widmen wir Unterbereiche auch den aktuellen Themen des Klimaschutzes, des Umweltschutzes und des Naturschutzes.

Dabei kommen Experten der Verbände und Organisationen und auch der Regierung zu Wort. Umweltschutz, Klimaschutz und Naturschutz sind Bestandteile und Grundlagen einer ökologischen Bauweise. Die Wechselwirkungen untereinander darzustellen, das ist ein Ziel dieser Informationen über ökologisches Bauen.

Mineralischer Kalkputz reguliert die Feuchtigkeit

Bauweise / Ökologisches bauen:  Auf den ersten Blick sind die Wände dieses Hauses aus Natursteinen gemauert. Tatsächlich aber wurde bei diesem Hausbau das Natursteinmauerwerk mit einem speziellen Kalkputz täuschend echt nachgestaltet. Die Fassade und die Hausecken sind durch Fenster- und Türrahmungen aus hellen glatten Quadern gegliedert, die Wandflächen mit dunkleren Natursteinen ausgefüllt.

Weiterlesen

Kein Hausbau mehr ohne wohngesunde Baumaterialien

Bauweise / Ökologisches bauen:  Gesundheit ist ein hohes Gut. Daher achten viele Bauherren und Hausbesitzer bei der Planung für den Hausbau oder einer Modernisierung auf wohngesunde Materialien. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen klingen erst einmal sinnvoll. Auf den zweiten Blick aber sind manche Kunststoffe die bessere Wahl, wenn es um Schadstoffarmut und Allergiefreiheit geht.

Weiterlesen

Ein rundes Haus als Energiesparwunder

Bauweise / Ökologisches bauen:  Im oberfränkischen Wallenfels wurde ein „Energiehaus“ errichtet, das sich in vielerlei Weise von anderen Häusern abhebt. Eine besondere Herausforderung bei diesem Hausbau war die Dämmung. Viele Fachleute raten bei ungewöhnlichen Dach bzw. Hausformen zu einer Wärmedämmung mit Cellulose.

Weiterlesen

Kupfer ist zu 100 Prozent wiederverwertbar

Bauweise / Ökologisches bauen:  Gebäude sind für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. „Grüner“ zu bauen, ist daher eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele, die sich die EU gesteckt hat. Eine Schlüsselrolle für den Hausbau spielt dabei ein rotes Metall, das der Mensch schon seit Jahrtausenden zu nutzen versteht: Je grüner ein Gebäude werden soll, desto mehr Kupfer benötigt es.

Weiterlesen

EMICODE garantiert ein nachhaltiges und wohngesundes Zuhause

Bauweise / Ökologisches bauen:Eine unbelastete Umwelt im Haus ist für alle wichtig. Für Eltern mit Kleinkindern, Senioren und Allergiker. Es lohnt sich also, bei der Auswahl von Baustoffen für den Hausbau genau hinzuschauen und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verträglichkeit für den Menschen auf den Prüfstand zu nehmen. Deswegen setzen immer mehr Bauherren und Renovierer auf wohngesunde Materialien.

Weiterlesen

Hausbau mit dem wohngesunden Baustoff Lehm

Bauweise / Ökologisches bauen:Altbewährte Baustoffe feiern ein Revival im modernen Hausbau. Sie tragen zu einem dauerhaft angenehmen Raumklima frei von Schadstoffen und Wohngiften bei. Besonders Lehm erfüllt wichtige ökologische und baubiologische Anforderungen, ist dabei individuell zu gestalten und leicht zu verarbeiten.

Weiterlesen

Kupfer leistet einen großen Beitrag zum Green Building

Bauweise / Ökologisches bauen:Kupfer findet sich in der Architektur sichtbar auf Dächern und an Fassaden. Denn viele Architekten setzen beim Hausbau bewusst die ästhetischen Eigenschaften des roten Metalls ein, das sein Äußeres im Laufe der Zeit verändert und zum Beispiel die typische grüne Patina entwickelt. Fast noch wichtiger ist aber der Beitrag, den Kupfer an nicht sichtbaren Stellen zum sogenannten Green Building leistet.

Weiterlesen

Das Gründach wird das Dach der Zukunft sein

Bauweise / Ökologisches bauen:  Ob ein- oder mehrgeschossig, Flachdächer sind zurück. Ein Hausbau in dieser Bauweise bietet praktische Vorteile, da keine Schrägen den Wohnraum beeinträchtigen. Gleichzeitig lässt sich aus der Dachfläche eine attraktive Grünzone machen - bis hin zu einem kleinen Biotop. Ein Gründach bietet zahlreiche ökologische Vorteile.

Weiterlesen