Gründächer machen ökologisch Sinn und rechnen sich langfristig
Bauweise / Ökologisches bauen: Ob extensive oder intensive Begrünung - ein Gründach ist immer die natürlichste und effektivste Dämmung für ein Flachdach. Schätzungsweise 1,3 Milliarden Quadratmeter Flachdächer sind in Deutschland verbaut, doch nur etwa ein Drittel davon werden als Gründach genutzt. Egal ob als Grüne Dächer oder Dachgärten angelegt, sie sehen nicht nur schön aus, sie machen auch Sinn - und rechnen sich langfristig gesehen aus folgenden fünf Gründen:

Bauweise / Ökologisches bauen: Wir achten auf gesunde Ernährung, treiben regelmäßig Sport, machen Car-Sharing und kaufen Kleidung aus fair gehandelter Baumwolle – doch wie wohnen wir? Gerade für Menschen, die unter Allergien oder chronischen Erkrankungen leiden, ist es nicht unerheblich, mit welchen Stoffen sie sich umgeben. Aber auch viele andere, die bewusst leben wollen, machen sich Gedanken über die Auswirkungen von Baustoffen auf das Wohlbefinden innerhalb der eigenen vier Wände.
Bauweise / Ökologisches bauen: Beim Stichwort „Dach“ denken die meisten Menschen spontan an das mit roten Ziegeln gedeckte Hausdach – so, wie es von fast allen Kindern gemalt wird. Dass ein Dach aber auch eine blühende Landschaft sein kann, für die von Dachdeckern die Basis geschaffen wurde, ist weniger bekannt.
Bauweise / Ökologisches bauen: Begrünte Dächer leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Regionen. Sie wirken der zunehmenden Flächenversiegelung entgegen, bringen mehr Sauerstoff in die Städte und bieten Tieren und Kleinlebewesen wertvolle Lebensräume. Doch nicht nur im Großen sind begrünte Dachflächen sinnvoll. Sie haben auch ganz praktische Nutzen für das Haus, auf dem sie angelegt werden. Daher ist die Begrünung von Dachflächen auch für Eigenheimbesitzer ein interessantes Thema.
Bauweise / Ökologisches bauen: Wohngesundheit fängt mit dem Raumklima an: Frische Luft unterstützt unser Wohlbefinden ganz wesentlich. Abgestandene Luft hingegen kann das Konzentrationsvermögen einschränken, zu Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden führen. Vor allem die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Zuhause sollte nicht unterschätzt werden. Geeignete Baumaterialien wie etwa Kalkputz verleihen den Wänden atmungsaktive Eigenschaften und tragen somit dazu bei, das Raumklima dauerhaft zu verbessern.
Bauweise / Ökologisches bauen: Aktuelle Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) weisen Mauerziegel jetzt offiziell als besonders ökologisch aus. Sowohl gefüllte als auch ungefüllte Unipor-Mauerziegel werden somit gemeinsam mit anderen Ziegelprodukten in ihrer Umweltverträglichkeit messbar gemacht. Die unabhängige Zertifizierung ermöglicht eine einheitliche Basis für ökologische Gebäudebewertungen von massiven Ziegelhäusern. Nur so können Bausysteme im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit europaweit verglichen werden. Mauerziegel überzeugen dabei auf voller Linie – vom Rohstoffabbau, über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.
Bauweise / Ökologisches bauen: Erst planen, dann dämmen: Bevor die energetische Sanierung in Angriff genommen werden kann, hat der Hausbesitzer zahlreiche Aspekte zu beachten. Geht es um Brandschutz? Um maximale Wirtschaftlichkeit? Stehen ökologische Punkte im Vordergrund oder die Gestaltungsvielfalt der gedämmten Fassade? Nur wer diese und weitere Fragen beantwortet, kann eine passende Dämmlösung finden.
Bauweise / Ökologisches bauen: Die ökologische Bauweise nimmt im Hausbau weiter zu. Vielfach ersetzt man den begriff ökologisch auch mit Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit beim Hausbau hat eine umfassendere Bedeutung als ökologisches Bauen. Im Rahmen einer nachhaltigen Bebauung sind neben den ökologischen Anforderungen auch Fragen der Auswirkungen der Bauplanung und Bauausführung auf die Umwelt und die soziale Verträglichkeit zu beachten.