Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

So findet man den individuell passenden Treppenlift

Treppenlift findenHausbau / Barrierefrei: Auch wenn die meisten Menschen nur ungern an das Alter und die möglicherweise damit verbundenen körperlichen Einschränkungen denken, ist es sinnvoll, wenn Sie sich frühzeitig über die Möglichkeit informieren, die bei einem Treppenlift-Einbau zu beachten sind. Schließlich muss in vielen Fällen die Auswahl eines Treppenliftes schnell erledigt werden, wenn körperliche Beschwerden den Treppenlift Einbau notwendig machen.

Weiterlesen

Energieeffizientes Massivhaus mit innovativer Anlagentechnik

Energieeffizientes MassivhausHausbau / Massivhaus:  Künftig können Bauherren eigene Wege in die energieunabhängige Zukunft beschreiten – frei von Energiekonzernen und Stromanbietern. Denn wer jetzt sein Traumhaus mit Heinz von Heiden baut, kann dank neuer Viessmann Haustechnik seine Energie selbst produzieren, Teil der „ViShare Energy Community“ werden und von exklusiven Vorteilen profitieren.

Weiterlesen

Unabhängig auch im Alter, mit einem Massivhaus

Unabhängig auch im AlterHausbau / Massivhaus:  Immer mehr Menschen bauen in der zweiten Lebenshälfte noch einmal. Schließlich stimmen nun vielfach die finanziellen Rahmenbedingungen: Durch viele Berufsjahre sind die Altersbezüge gesichert und Lebensversicherungen - mitunter Bausparverträge aus der zweiten Auflage - werden zuteilungsreif. Und nicht zu unterschätzen: Altimmobilien, die nach dem Auszug der Kinder zu groß oder nicht mehr altersgerecht sind, erscheinen ebenfalls als Plus auf dem Habenkonto.

Weiterlesen

Neuer Trend: Kompaktes Fertighaus für Singles und Paare

Kompaktes FertighausHausbau / Fertighaus:  Individualität ist heute eines der Aushängeschilder von Fertighäusern, denn sie werden vom Hersteller exakt nach den Wünschen des Bauherrn geplant und umgesetzt. Auch Singles und Paare, die kinderlos sind oder deren Nachwuchs bereits aus dem Haus ist, bekommen ein passendes Eigenheim auf den Leib geschneidert. „Wir registrieren eine hohe Nachfrage nach kompakten Fertighäusern für ein bis zwei Personen, die sich Unabhängigkeit und Wohnkomfort am Stadtrand oder im Grünen wünschen“, sagt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).

Weiterlesen

Keine Angst vor dem Bau eines Massivhauses

Bau eines MassivhausesHausbau / Massivhaus:  Eine aktuelle Studie hat festgestellt, dass sich die Mehrheit der zwischen 18- bis 40-jährigen in Deutschland eine eigene Immobilie wünscht, sich diese jedoch wegen mangelndem Eigenkapital, Einkommen und Wissen nicht zutraut.

Weiterlesen

Engagement für die Umwelt - regional, nachhaltig und klimaschützend!

EngagementÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Jeder Haushalt braucht Energie für Wärme und Licht sowie die Versorgung mit Trinkwasser. Als regionaler Versorger im Norden Deutschlands ist die SWB der Ansprechpartner, wenn es um erneuerbare Energien und Engagement für die Umwelt geht. Nicht nur im Norden, sondern je nach Geschäftsfeld deutschlandweit, können Kunden vom Know-how und der Kernkompetenz des Unternehmens profitieren. Die Definition "Unsere Region" geht im Bereich Entsorgung sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus und wird international geboten.

Weiterlesen

Klimaschutz mit treibhausgasreduziertem Heizöl – Ist das möglich?

Treibhausgasreduziertes HeizölÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Ölheizungen können beim Klimaschutz und bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Die Heizungsmodernisierung mit Brennwerttechnik kann nach Angaben des Instituts für Wärme und Oeltechnik e.V. (IWO) für eine erhebliche Treibhausgasminderung sorgen. Zugleich sind Öl-Brennwertheizungen ideale Partner für erneuerbare Energien und damit gut für die Zukunft gerüstet: Hybridheizungen, die verschiedene Wärmequellen einbinden, sorgen für zusätzlichen Klimaschutz. Aber auch der Brennstoff selbst wird zunehmend "grüner".

Weiterlesen

Schneller, effizienter und wirtschaftlicher Bau von Mehrfamilienhäusern

Bau von MehrfamilienhausHausbau / Massivhaus:  Wohnraum in deutschen Großstädten und Ballungszentren ist seit Jahren Mangelware. Eine Entspannung ist nicht zu erwarten, denn allen Prognosen zum Trotz wächst die Bevölkerung der Bundesrepublik stetig an. Hier zügig Abhilfe zu schaffen und den Wohnungsmarkt spürbar zu entlasten, erfordert die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Baubranche.

Weiterlesen