Die vielen Vorteile des modernen Holzhauses
Hausbau / Holzhaus: Wer neu baut, hat an sein Traumhaus hohe Ansprüche: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wohngesundheit spielen dabei meist eine große Rolle. Hinzu kommt, dass sich Holz als Baumaterial immer größerer Beliebtheit erfreut. Der natürliche Rohstoff stammt in Deutschland aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und wird bei modernen Häusern in Fertigbauweise als ökologische Gebäudehülle mit sehr gutem Schall- und Dämmschutz verwendet. Außerdem bewirkt die Fähigkeit des Holzes zur Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf ein ausgeglichenes Raumklima.

Hausbau / Fertighaus: Die guten Gründe für einen Hausbau reichen von der Gestaltungsfreiheit beim Bauen und dem selbstbestimmten Wohnen bis hin zur inflationssicheren Kapitalanlage und rentenunabhängigen Altersvorsorge. Auf dem Weg ins Eigenheim müssen Baufamilien allerdings auch Hürden wie die Grundstückssuche oder die Hausfinanzierung überwinden. Wer sich für ein Doppelhaus entscheidet, kann diese Hürden leichter nehmen. Beide Parteien des Doppelhauses profitieren voneinander und verhelfen sich so gegenseitig zu einem Eigenheim mit all seinen Vorzügen.
Hausbau / Fenster: Der nächste Winter kommt bestimmt, und in die Jahre gekommene, undichte Fenster sowie Rollläden sorgen für eine zugige, ungemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Nach Angaben des Verbandes Fenster und Fassade (VFF) stammen mehr als 40 Prozent der Fenster in Deutschlands Gebäuden noch aus der Zeit vor 1995. Die meist einfach verglasten Fenster sind große Schwachstellen in der Gebäudehülle, durch die wertvolle und teure Heizenergie verloren geht.
Innenausbau / Treppen: Kind und Kegel, Hund und Katze können den Treppen im Haus ganz schön beanspruchen. Wenn Kratzer durch das tägliche Auf und Ab oder ausgetretene Stufen keinen schönen Anblick mehr bieten, wird es Zeit, über einen neuen Belag für die Treppe nachzudenken. Mit modernen Treppenrenovierungssystemen ist dies auch in einem bewohnten Haus ohne aufwendige Abriss- und Sanierungsmaßnahmen in wenigen Tagen durchzuführen. Auch Zwischenpodeste und Flurbereiche können mit dekorgleichen Materialien gestaltet werden.
Hausbau / Fertighaus: Schon immer wurde Holz genutzt, um daraus etwas zu bauen: Historische Schiffe, Brücken und Kirchen sind bis heute Zeugnisse der Stabilität und Langlebigkeit von Holz, ebenso wie unzählige alte Fachwerkhäuser, Möbel und vieles mehr. Doch nicht nur bautechnisch weiß Holz zu überzeugen, auch als Klimaschützer erfüllt das Naturmaterial wichtige Funktionen. Grundvoraussetzung sind eine nachhaltige Forstwirtschaft und die umweltbewusste und ressourcenschonende Verwendung und Verarbeitung, so wie sie im Holz-Fertigbau heute Standard ist.
Außenanlagen / Garagen: Gartenliebhaber deponieren hier Rasenmäher, Heckenschere und weitere Gerätschaften. Die ganze Familie stellt ihre Fahrräder ab. Und so mancher macht aus der Fläche sogar einen Hobbyraum. In jedem Fall dienen Garagen nicht alleine dazu, das Auto zu parken. Gerade wenn das Eigenheim über keine Unterkellerung verfügt, ist die zusätzliche Abstellfläche hoch willkommen. Wer sich häufiger in der Garage aufhält oder schnell mal rein- und raus huschen möchte, sollte dies am besten schon bei der Planung berücksichtigen.
Hausbau / Barrierefrei: Die Medizin und der ungebrochene Trend zu gesunden Lebensformen machen es möglich: Wir bleiben länger fit und leben länger. Damit einhergehend wollen wir länger selbstbestimmt wohnen, am besten in den eigenen vier Wänden: Dafür ist es unabdinglich, ein altersgerechtes Wohnkonzept zu realisieren, in dessen Vordergrund Barrierefreiheit, aber auch ein höheres Maß an Komfort und Sicherheit stehen.
Hausbau / Fenster: Alles auf einer Ebene, barrierefrei wohnen ohne Treppen: Der Bungalow erlebt nicht nur bei der älteren Generation seine Renaissance. Für eine freundliche Raumatmosphäre und eine hohe Tageslichtausbeute empfiehlt es sich dabei, neben Fassadenfenstern auch Fenster im Flachdach einzuplanen. Sie bringen Tageslicht von oben, ermöglichen den direkten Blick in den Himmel und lassen sich zur Frischluftzufuhr wahlweise auch öffnen.