Nie wieder dicke Luft

Hausbau / Fenster: Die Bezeichnung Plissee ist französischen Ursprungs und bedeutet nichts anderes, als das Falten oder etwas in Falten legen. Bereits im alten Ägypten trugen die Könige und Pharaonen Plisseegewänder. In Europa wurden im Mittelalter Plissees ebenfalls von den gut betuchten Bevölkerungsschichten geschätzt und gehörten zur bevorzugten Garderobe. Plissees waren damals ausnahmslos in der Modewelt in Gebrauch. In Schottland gibt es die Kilts, also die plissierten Schottenröcke ja noch heute. Die Plissees als Sonnenschutz, so wie wir es heute überwiegend nutzen, gab es erst Mitte des 18. Jahrhunderts.
Hausbau / Fenster: Die Wärmeverluste im Haus möglichst gering zu halten, gehört zu den Zielen von Planern und Bauherren. Sowohl bei den Fassaden, als auch bei den Fenstern gelingt das immer besser. Mehrschichtiges Glas in Verbindung mit optimierten Rahmen erzielt heute ähnlich vorzügliche Wärmedämmwerte wie Wandsysteme. Gerade bei älteren Fenstern ist das ein guter Grund, über einen baldigen Austausch nachzudenken. Zumal das derzeit niedrige Zinsniveau solche Investitionen besonders attraktiv macht.
Hausbau / Fenster: Lichtdurchflutete, weitläufige Räume, Offenheit, Einswerden mit der Umgebung und den weiten Ausblick genießen – all dies macht Glas zum beliebtesten Baustoff moderner Gebäude. Aber auch handfestere Gründe sprechen für die neue Transparenz in der Architektur: Sie ermöglicht, die Solarenergie als passive Licht- und Wärmequelle zu nutzen. Wegen steigender Preise für Strom, Gas und Öl sowie der strenger werdenden Energieeinsparverordnung, sind diese bauphysikalischen Vorteile bei Bauherren und Planern zunehmend gefragt.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige