Hausbautipps24 - Fussboden

Naturhaar-Teppich entlastet Atemwege und verhilft zu mehr Erholung

Teppichböden müssen nicht immer unifarben sein – textile Fliesen in dezenten Tönen lockern den Look des Schlafzimmers auf.

Innenausbau / Fußboden: Gesunder Schlaf ist die Basis für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Neben Faktoren wie Matratzenhärte, Licht und Temperatur spielt auch der Fußbodenbelag im Schlafzimmer eine Rolle. Teppiche mit Naturhaar können das Raumklima positiv beeinflussen und dazu beitragen, dass wir uns im Schlaf erholen. Der Grund: Die Naturfasern regulieren die Luftfeuchtigkeit, binden Staubpartikel und schaffen eine ruhige, behagliche Atmosphäre.

Raumklima verbessern

Naturfasern wie Kaschmir-Ziegenhaar und Schurwolle sind hygroskopisch. Das bedeutet, sie können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das sorgt für ein ausgeglicheneres Klima im Schlafzimmer – gerade in der Heizperiode, wenn die Luft oft sehr trocken ist. Schleimhäute und Haut werden dadurch geschont, die Atemwege entlastet. Der Teppich mit natürlichen Materialien wird mit 80 Prozent Kaschmir-Ziegenhaar und 20 Prozent Schurwolle in Deutschland gefertigt und ist als Bahnenware, Fliese oder abgepasster Teppich erhältlich. Die Struktur der Naturhaare hält zudem Staubpartikel und Allergene fest, die auf glatten Böden schnell aufgewirbelt werden. Sie können auf Teppich einfach abgesaugt werden. So trägt ein textiler Teppichbodenbelag ganz nebenbei zu einer sauberen und allergikerfreundlicheren Raumluft bei.

Sicher und vielseitig

Teppichboden punktet auch in Sachen Sicherheit und Gestaltung. Die strukturierte Oberfläche bietet kleinen und großen Füßen Halt und verringert die Gefahr, auszurutschen. Das gibt besonders Kindern und Senioren zusätzliche Sicherheit. Zudem lässt sich ein Schlafzimmer mit textilen Belägen individuell gestalten: Farbwelten von beruhigendem Blau bis zu warmen Naturtönen schaffen eine ruhige Stimmung, die für einen guten Schlaf wichtig ist.



Lärm ade

Neben einer ruhigen Optik ist auch akustische Ruhe wichtig für guten Schlaf. Die meisten Teppichbodenarten dämpfen Schritte und mindern Trittschall. Außerdem schluckt er Umgebungsschall, der auf glatten Oberflächen leicht nachhallt. Auch die Wärmeempfindung ist angenehm: Textile Böden fühlen sich fußwarm an und verhindern, dass Bodenkälte in den Raum abstrahlt. Das ist besonders schön, wenn man nachts barfuß beispielsweise ins Bad möchte.

Die Rolle des Teppichbodens beim Trittschallschutz

Trittschall entsteht, wenn Schritte, Stühle oder andere mechanische Einwirkungen Schwingungen im Boden erzeugen, die sich auf darunterliegende Räume übertragen. Teppichböden – besonders mit dicker Polschicht oder zusätzlicher Dämmunterlage – dämpfen diese Schwingungen stark. Dadurch wird der Trittschallpegel um bis zu 20–30 dB reduziert (je nach Material und Aufbau).

Ergebnis: Weniger Lärmübertragung in angrenzende oder darunterliegende Räume → mehr Ruhe für Nachbarn.


Quelle: tretford Teppich, Wesel / Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: djd/Tretford Weseler Teppich