Keine effiziente Heizung ohne den Einsatz von Wärmepumpen
Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Wer neu baut oder modernisiert, kommt an der effizienten Wärmepumpentechnologie nicht vorbei: Wärmepumpen gewinnen kostenlose Umweltwärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser und stellen sie für Heizzwecke und zur Trinkwassererwärmung zur Verfügung. Für den Betrieb benötigen sie je nach System und Auslegung der Anlage einen Stromanteil von nur rund 25 Prozent. Das heißt: Mit nur einer Kilowattstunde Strom Antriebsenergie gewinnt die Wärmepumpe bis zu vier und mehr Kilowattstunden Heizenergie. Wird dieser Strom über einen Ökostromtarif zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt, ist es möglich komplett CO2-frei zu heizen.	
	
		
	
	
	
	
	

Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Unangenehme Gerüche, stickige Raumluft und eine hohe Luftfeuchtigkeit – in Wohnräumen entsteht schnell dicke Luft, die auf Dauer nicht nur unangenehm sondern auch schädlich für Mensch und Gebäude sein kann. Für ein gesundes Raumklima muss eigentlich das gesamte Luftvolumen alle zwei Stunden gewechselt werden. Besonders in stark gedämmten Wohngebäuden ist dieser Luftwechsel durch reine Fensterlüftung jedoch kaum zu realisieren. Abhilfe schafft eine kontrollierte Wohnungslüftung, denn sie sorgt kontinuierlich für einen geregelten Luftaustausch und filtert dabei auch Schadstoffe und Pollen aus der Umgebungsluft aus. Doch wie genau funktioniert eigentlich eine Lüftungsanlage? Welche Vorteile bringt sie und was muss man bei der Planung beachten?	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Angenehme Heizwärme spielt vor allem in der kalten Jahreszeit eine wichtige Rolle. Wenn es draußen stürmt und schneit, sollen die Räumlichkeiten im Wohlfühlklima empfangen und ein gemütliches Zuhause erzeugen. Doch auch die Energieersparnis steht in vielen Familien im primären Fokus, wodurch die Raumtemperatur geringer gehalten und auf diesem Weg versucht wird, Heizkosten und somit hochpreisige Energie zu sparen. Dabei ist es ganz einfach, wenn man sich für das richtige Thermostat entscheidet und vermeidet, dass die am Morgen angenehm temperierte Wohnung mit nächtlichem Durchheizen einhergeht.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Nicht nur Menschen brauchen Luft zum Leben. Auch Häuser können ohne regelmäßige Frischluftzufuhr buchstäblich krank werden, bis hin zu Schimmelbefall und Schäden an der Bausubstanz. Wohngebäude müssen "atmen", ganz unabhängig davon, wie oft oder wie selten jemand zuhause ist. Doch was tun mit Ferienhäusern, die über viele Wochen im Jahr verwaist sind, oder mit Räumen wie dem Gästezimmer und dem Studio unterm Dach, die nur sporadisch genutzt werden? Eine Solar-Lüftung kann in diesen Fällen ganz automatisch für ein gesundes Raumklima sorgen.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Wer jetzt Kaminholz im Handel kauft, kann bares Geld sparen, denn viele Brennstoffhändler bieten Sommerpreise an. Darauf weist der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) hin. Verbraucher sollten jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualitätsmerkmale wie Heizwert, Wassergehalt und Maßeinheit achten. Zudem empfiehlt der HKI, Holz aus heimischen Wäldern zu kaufen, um lange Transportwege zu vermeiden und regionale Arbeitsplätze zu sichern.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Ölheizungen oder Gasheizungen haben neben der Verbrennung fossiler Energien einen weiteren Nachteil: Sie haben kurze Start- und Stopzeiten, deshalb erhöht sich der Energieverbrauch auf bis zu 40 % mehr. Multivalent-Energie-Speicher vereinen Funktionen „Trinkwasser erwärmen“ und „Heizwasser puffern“ und sparen Energie, da sich die Laufzeit aber auch die Auszeiten der Heizung erhöhen.	
	
		
Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Im Jahr 2014 trat die neue Energiesparverordnung (EnEV) in Kraft. Sie gilt für alle Gebäude, die beheizt oder klimatisiert werden. Im Januar 2016 hat der Gesetzgeber die Energiestandards für Neubauten weiter verschärft: Der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf eines Gebäudes sinkt nochmals um 25 Prozent. Erfüllen lassen sich die neuen Anforderungen entweder durch zusätzliche Maßnahmen an der Gebäudehülle - etwa durch eine extreme Dämmung der Außenwände oder sehr gut isolierende Fenster - oder durch den Einsatz regenerativer Energien für die Heizung.	
	
		
Heiztechnik / Heizen & Lüften:  Die alte Heizung raus und über Nacht eine neue rein: Glaubt man einigen Großanbietern, dann lässt sich ein Heizungstausch in jedem Haus ganz einfach organisieren. Doch statt nur einen alten Brenner durch einen neuen und effizienteren zu ersetzen, lohnt es sich, mit fachmännischer Hilfe Alternativen zu prüfen. Denn so gut wie kein Haus ist Standard, deshalb werden Standardlösungen meist auch nicht den bestmöglichen Erfolg erzielen.