Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Das Holzhaus Elan von Baufritz als KfW– Effizienzhaus 55

Holzhaus Elan Hausbau / Holzhaus:  "Elan" - schaut man im Fremdwörterlexikon nach findet man die Erklärung Schwung, Spannkraft und Begeisterung. Diese Synonyme gepaart mit den Features eines "typischen" Baufritz-Hauses, stehen für unser Holzhaus der "Edition Elan". Es verbindet Ökologie und frisches Design, Exklusivität und Kostenoptimierung sowie Funktionalität und Schnelligkeit.

Weiterlesen

Ökologisches - Musterhaus Villa Futura in Iserlohn zu besichtigen

Musterhaus Villa Futura Bauweise / ökologisches bauen:  Klimaschutz und langfristige Kostenersparnisse sind heute vorrangige Themen im Wohnungsbau. Was nachhaltiges Bauen in der Praxis bedeutet, veranschaulicht das Musterhaus in Iserlohn-Sümmern, das die ausführende Bauunternehmung Verfuß zur Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Am 23. und 24. Januar ist das Energie-Effizienz-Haus im Baugebiet „Kirschblüte“ jeweils von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr für alle Interessierten geöffnet.

Weiterlesen

Kairatin für die Sanierung älterer Fertighäuser

Fertighaus unsaniert

 

Hausbau / Fertighaus:  Die Sanierung älterer Fertighäuser ist auf alle Fälle eine Sache für den Fachmann: Der hessische Bauzulieferer INTHERMO verfügt über das erforderliche Fachwissen und führt zahlreiche Spezialprodukte in seinem Lieferprogramm, mit denen gelernte Zimmerleute und versierte Bauhandwerker aus einem betagten Fertighaus in Holztafelbauweise wieder ein liebenswertes Schmuckstück machen können. Dazu zählt unter anderem Kairatin, ein hochwirksames Vlies auf Schafwollbasis, das sogar die Raumluftqualität verbessern kann.

Weiterlesen

Ökologisches Bauen mit feuerverzinktem Stahl

Oekologisches_Bauen Bauweise / Ökologisches bauen:  Trotz des vorübergehenden Ölpreis-Tiefs ist das Interesse am nachhaltigen ökologischen Bauen und Sanieren ungebrochen. Gesetzliche Regelungen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingen im Neubau und im Altbau sogar zum Energiesparen. Gleichzeitig erhöhen staatliche Förderprogramme die Motivation, energieeffizient zu bauen oder zu modernisieren. Ins Hintertreffen gerät dabei allerdings manchmal die ökologische Gesamtbilanz, der sogenannte ökologische Fußabdruck, den ein Haus über seine gesamte Lebenszeit hinweg hinterlässt.

Weiterlesen

Häuser für wohliges Wohnklima

Massa Fertighaus Hausbau / Fertighaus:  Pünktlich zum Start der neuen Energieeinsparverordnung EnEv 2009 präsentiert der Hersteller massa haus im Rahmen der Aktion „Häuser für Deutschland“ sechs Ausbauhäuser, die 30 Prozent weniger Energie verbrauchen. Den Keller gibt es in der aktuellen Herbst- Edition schon ab 9.999 Euro dazu – eine günstige Alternative für echte Macher.

Weiterlesen

Vom Friesenhaus bis zum Schwarzwaldhaus, deutsche Fertighäuser sind regional orientiert

Huf Fachwerk Fertighaus Hausbau / Fertighaus:  In manchen deutschen Landstrichen geben typische Stilelemente den Gebäuden seit Jahrhunderten ein unverwechselbares Gesicht. Und das nicht nur in den historischen Ortskernen, sondern auch in den Neubaugebieten von der Nordsee bis zum Alpenrand. Denn der unverkennbar regionale Charakter kommt beim Bauen offenbar nie aus der Mode. Moderne Fertighäuser interpretieren traditionelle Baustile neu und verbinden sie mit zukunftsfähiger Technik.

Weiterlesen

Schnell wie ein Fertighaus aber massiv

Passiv-Haus als Massivhaus Hausbau / Massivhaus:  Das eigene Haus ist immer noch eine der gefragtesten und sichersten Analagemöglichkeiten. Bauherren standen bisher immer vor der Frage: Massivhaus oder Fertighaus? Massivhäuser zeichnen sie sich durch eine hohe Lebensdauer, einen geringen Unterhaltsaufwand sowie hohen wohnlichen Komfort aus. Fertighäuser dagegen vor allem durch eine kurze Bauzeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der ersten massiven Wand vom Fließband aus dem Hause Wallfit müssen sich Bauherren nun nicht mehr zwischen den beiden Bauweisen entscheiden.

Weiterlesen

Barrierefreier Wohnkomfort mit Fenstern, die auf Kinder und ältere Menschen zugeschnitten sind

Barrierefrei bauen

Hausbau / Barrierefrei:  Wie eine forsa-Umfrage ergeben hat, achten 52 Prozent aller Bundesbürger beim Kauf von neuen Fenstern auf den Bedienkomfort. Dazu zählen auch Familien mit Kindern, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fenster und Türen suchen – aber nicht nur diese! Dank der Fülle individueller Angebote findet heute jeder Kunde das passende Modell.

Weiterlesen