Bauweise

Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

CO2- Senkung um 50 Prozent möglich durch neuen, nachhaltigen Zement

CO2 Senkung um 50 Prozent Ökologisches bauen / Klimaschutz:  Die Herstellung von Zement ist weltweit für fünf bis sieben Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun das neuartige Bindemittel Celitement® entwickelt. Gegenüber herkömmlichem Zement können die CO2-Emissionen bei seiner Herstellung um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Mit dem Verbundprojekt "Celitement - Entwicklung eines nachhaltigen Zements" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Weiterentwicklung dieses Baustoffes mit 3,4 Millionen Euro.

Weiterlesen

Barrierefreies Eigenheim erspart das Altersheim

Barrierefreies Eigenheim erspart das Altersheim Hausbau / Barrierefrei:  Laut einer bundesweiten Umfrage des Verbandes Wohneigentum, des Bauherren-Schutzbundes und des Instituts für Bauforschung Hannover wollen mehr als drei Viertel der in den eigenen vier Wänden lebenden Hausbesitzer auch im Alter in ihrem Wohneigentum bleiben. Aber: Oft werden schmale Türen und eine ungünstige Raumaufteilung zum Beispiel in Bad, Küche oder Schlafzimmer zum unüberwindbaren Problem. Teure Umbauten sind die Folge. Doch das muss nicht sein: Moderne Holz-Fertighäuser sind dank ihrer Bauweise flexibel und lassen sich mit relativ wenig Aufwand den sich ändernden Lebensverhältnissen anpassen.

Weiterlesen

Rechtzeitig für barrierefreie Wohnung im Alter sorgen

Barrierefrei im AlterHausbau / Barrierefrei:  Barrierefreie Wohnungen werden künftig stärker nachgefragt, da sich die Bevölkerungsstruktur ändert: Es wird weniger Kinder geben und mehr Senioren. Die Deutschen werden immer älter. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen. „Bei einer Haussanierung lohnt es sich deshalb, neben der Reduzierung des Energieverbrauchs gleichzeitig auch barrierereduzierende Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Claudia Rist vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. „Das reduziert die Kosten für das altersgerechte Umbauen, erhöht den Wohnkomfort und steigert die Attraktivität beim Verkauf.“

Weiterlesen

Auswirkungen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko auf den Klimaschutz

Golf_von_Mexiko Ökologisches bauen / Klimaschutz:  Experten vermuten, dass bei einem von der Obama-Administration und anderen Regierungen geplanten Verbot der Offshorebohrungen die Ölpreise sprunghaft ansteigen werden. Daher fordern Experten die Bundesregierung auf, statt der geplanten Kürzungen bei der Förderung regenerativer Energien eine Aufstockung der Finanzmittel vorzunehmen um sowohl volkswirtschaftlich als auch hinsichtlich des Klimaschutzes rechtzeitig und sinnvoll zu reagieren. Zu den Plänen der Bundesregierung, die Mittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm um 50 Prozent zu kürzen, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena):

Weiterlesen

Bauen mit heimischem Dauerholz statt mit Tropenholz

Heimisches_Dauerholz Bauweise / Ökologisches bauen:  Holz ist natürlich nachwachsend, einfach zu gewinnen und zu bearbeiten - mit diesen Eigenschaften begleitet es uns seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Im Innenbereich genutzt, ist auch heimisches Holz sehr dauerhaft - für die Anwendung im Außenbereich, bei Wind und Wetter, musste bislang oft auf Tropenhölzer ausgewichen werden. Die ökologische Verträglichkeit des eingesetzten Holzes spielt aber bei vielen Verbrauchern eine immer größere Rolle.

Weiterlesen

Das Fertighaus verknüpft klassisches Handwerk mit hochtechnisierter Präzisionsfertigung

Fingerhaus Hausbau / Fertighaus:  Nicht alle angehenden Bauherren haben bei ihrer Hausplanung die Variante Fertigbau im Blick. Dabei ist die Bauweise alles andere als ein Exot. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat die Hausbau-Zahlen seit 2000 ausgewertet und festgestellt: Allein in den letzten zehn Jahren wurden in Deutschland über 180.000 Eigenheime in Fertigbauweise genehmigt. „Bauen mit vorgefertigten Elementen hat Tradition und ist zukunftsträchtig“, sagt BDF-Geschäftsführer Dirk-Uwe Klaas.

Weiterlesen

Ökologisches Bauen steigert die Wohnqualität erheblich

Oekologisches Bauen Bauweise / Ökologisches bauen:  Wir haben alle das natürliche Bedürfnis, uns in den eigenen vier Wänden sicher und geborgen zu fühlen. Denn einen großen Teil unseres Lebens halten wir uns im gemütlichen Zuhause auf und wollen unsere Zeit dort möglichst unbeschwert verbringen. Doch oft wissen die Bewohner gar nichts von den unsichtbaren Wohngiften und Schadstoffen, die sie tagtäglich umgeben. Etwa zehn Prozent der Menschen reagieren beispielsweise allergisch auf Schimmelpilz, dem sie in den eigenen vier Wänden tagtäglich - oft unwissend - ausgesetzt sind. Allergisches Asthma ist die Folge.

Weiterlesen

Lehm ist ein gesunder und ökologischer Baustoff

Der Baustoff Lehm

Bauweise / Ökologisches bauen:  Ein Haus mit Material aus der eigenen Baugrube zu errichten, reizt so manchen Häuslebauer. Lehm ist solch ein Material, denn er ist weitverbreitet und leicht verfügbar und stellt einen der ältesten Baustoffe der Welt dar. Doch Lehm ist nicht gleich Lehm. Bestimmte Werkstoff-Eigenschaften müssen gegeben sein, damit er zum zuverlässigen Baustoff wird. Viele Bauherren, die von Allergien geplagt werden oder Wert auf wohngesunde eigene vier Wände legen und es mit ökologisch-nachhaltigem Bauen ernst meinen, sind auf der Suche nach „ihrem“ Baustoff schließlich beim Lehm fündig geworden.

Weiterlesen