Mit einem Doppelhaus als Fertighaus Baukosten sparen
Bauweise / Fertighaus: Der Traum vom eigenen Haus muss kein Einzelprojekt bleiben: Fertighaus-Doppelhäusern eröffnen neue Chancen für preisbewusstes, nachhaltiges und flexibles Wohnen. Angesichts steigender Grundstückspreise und knapper Bauflächen rücken Doppelhäuser in den Fokus. Etwa ein Viertel der Gesamtbaukosten entfallen oftmals auf das Grundstück. Grund genug, die Baufläche optimal zu nutzen. Doppelhäuser vereinen mehrere Vorteile: effizienter Flächeneinsatz, niedrigere Baukosten und die Vorzüge einer Wohngemeinschaft. Ein Doppelhaus ist ideal für alle, die gemeinsam wohnen, Kosten teilen und dennoch Privatsphäre wahren wollen.


Hausbau / Fertighaus: Als Passivhaus bezeichnet man den heutigen Standard eines tatsächlich energieeffizienten Gebäudes. Das bedeutet einen Energieaufwand von nur 20-25% der herkömmlichen „normalen“ Heizwärme eines heutigen Neubaus. Ein Passivhaus ist also weder ein geschützter Markenname, noch ein besonderer Bautyp; ein Passivhaus ist damit ein Baukonzept, um ökologisch und ökonomisch zu bauen. Ein Passivhaus ist auch ein Konzept für ein umweltfreundliches und nachhaltiges Gebäude. Zu diesem Konzept gehören besonders gedämmte Fenster und Wände für den Außenbereich.
Hausbau / Massivhaus: Der Hausbau auf einem Grundstück in Hanglage ist nicht so ungewöhnlich, wie es auf den ersten Blick scheint. In manchen Gegenden ist es normal, auf einem Hanggrundstück zu bauen. Mancherorts sind derartige Grundstücke besonders begehrt und entsprechend teuer, wie zum Beispiel in Hamburg-Blankenese, wo allein die (unverbaubare) Sicht auf die Elbe einen großen Teil des Grundstückswertes ausmacht.
Bauweise / Ökologisches bauen: Die größte Bedrohung unserer Umwelt ist eindeutig das Plastik. Weltweit landen weltweit tausende von weggeworfenen Plastikflaschen im Meer. In vielen Ländern gibt es kein Pfandsystem oder Recycling Programme zur Wiederaufbereitung von Plastikflaschen. Inzwischen gibt immer mehr Menschen, die diesen Müll recyclen und als Baumaterial verwenden. Vor allem in südamerikanischen und asiatischen Ländern ist das eine fantastische und noch dazu preiswerte Alternative. Doch auch in unseren Breiten wird dieses Konzept schon ausprobiert.

