Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Nachhaltiges Modernisieren mit Styropor

Baustoffe / Dämmstoffe:  Klimaschutzziele sind nicht im Sprinttempo zu erreichen. Stattdessen kommt es wie bei einem Marathon auf Ausdauer und einen langen Atem an. Denn Energieeinsparungen sind nur möglich, wenn dauerhafte Veränderungen realisiert werden. Das beste Beispiel dafür sind Wohngebäude: In Altbauten mit mangelhaftem oder gar nicht vorhandenem Wärmeschutz entfallen über zwei Drittel des Energiebedarfs auf das Heizen.

Weiterlesen

Studie zeigt: Wärmedämmung rechnet sich doch

Baustoffe / Dämmstoffe:  Wärmedämmung rechnet sich nicht – dieses Klischee hört man immer noch in vielen Diskussionen. Die Frage, ob und wann sich diese Investitionen in den Hausbau überhaupt lohnen, ist berechtigt, denn Dämmen kostet natürlich. Gelegentlich ist die Rede von 20 bis 40 Jahren, nach der sich die Investition amortisiert habe. In einer Studie zur Wirtschaftlichkeit schaffte das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München mit nachprüfbaren Fakten Klarheit.

Weiterlesen

Die Fassade ist maßgeblich für den Witterungsschutz des Hauses

Baustoffe / Dämmstoffe:  Die Fassade bestimmt nicht nur den optischen Eindruck des eigenen Hauses. Sie ist auch ein wichtiger Schutz vor der Witterung sowie maßgeblich dafür verantwortlich, wie viel Heizenergie im Gebäude bleibt oder verschwendet wird. Beim Hausbau bieten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holzfaserplatten eine effiziente Wärmedämmung bei hoher Langlebigkeit. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem beständigen, wohngesunden Raumklima.

Weiterlesen

Hauptsächliche Dämmprobleme im Bereich Keller und Dach

Baustoffe / Dämmstoffe:  Wer sich mit energetischer Sanierung befasst hat, denkt beim Thema Energiesparen oft zuerst an Fassade und Fenster. Häufig werden weitere typische "Problemzonen" im Haus, über die besonders viel Energie verloren geht, übersehen. Die Dachflächen etwa sind für ein Drittel und der Keller für rund 15 Prozent der Energieverluste im Gebäude verantwortlich.

Weiterlesen

Wärmedämmung - Effektivität und Effizienz auf höchstem Niveau

Baustoffe / Dämmstoffe:  In Häusern schlummert ein eminent großes Energiesparpotenzial. In Deutschland entfällt über 40 Prozent des Energiebedarfs auf den Gebäudesektor, insbesondere auf die Beheizung. Um hier die Energieeffizienz zu steigern und die Heizkosten zu senken, wird eine bauphysikalische korrekte und ausreichende Wärmedämmung benötigt.

Weiterlesen

Wasserstrahlschneiden: Wie funktioniert das innovative Fertigungsverfahren?

Baustoffe / Dämmstoffe:  Das Wasserstrahlschneiden ist ein Fertigungsverfahren, das eine hohe Präzision und ökologische Nachhaltigkeit mit sich bringt. Es ist eine Alternative zu Schneidverfahren mittels thermischer Energie. Für den Hausbau kommt das Wasserstrahlschneiden infrage, wenn präzise Schnittergebnisse bei Bau- und Dämmstoffen erzielt werden sollen. Neben der Anwendung als Schneidverfahren ist es ebenso zum Säubern von Oberflächen anwendbar. Im Folgenden wird das Fertigungsverfahren speziell im Einsatz zum Schneiden von Werkstoffen erklärt.

Weiterlesen

So praktisch sind HPL-Platten

Baustoffe / Bauteile:  Bei den sogenannten HPL-Platten handelt es sich um formstabile, dichte und harte Platten aus Kunststoff. Gegenüber Holz und weiteren Kunststoffmaterialien stellen sie eine preisgünstige Alternative dar.

Weiterlesen

Hohe Dämmleistung gepaart mit Klimaschutz

Baustoffe / Dämmstoffe:  Baumaterialien aus der Natur liegen im Trend. Umweltbewusste Bauherren finden in Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen energiesparende, ökologische Alternativen zu konventionellen Produkten. Eine nachhaltige Lösung, die sich sowohl beim Hausbau als auch bei der Modernisierung bewährt hat, ist flexible Holzfaser-Dämmung.

Weiterlesen