Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Faszinierender Baustoff Lichtbeton

LichtbetonBaustoffe / Bauteile:  Architekten und Bauherren sind gleichermaßen begeistert vom Baustoff Lichtbeton. Der Name an sich ist schon ein Widerspruch in sich: massiver Beton und Licht, also Helligkeit, wie passt das zusammen? Die scheinbare Aufhebung von Massivität und Leichtigkeit bewirkt die magische Außenwirkung von Lichtbeton. Man unterscheidet zwei Arten von Lichtbeton, den transluzenten Lichtbeton und den lichtdurchlässigen Beton.

Weiterlesen

Wohngesund modernisieren mit Holzfaserdämmstoffen

HolzfaserdämmstoffenBaustoffe / Dämmstoffe:  Häuser in Ziegelbauweise sind wohngesund und solide erbaut. Doch an heutige Standards für den Wärmeschutz kommen viele bis in die 1980er-Jahre erbaute Häuser nicht heran. Viele Immobilienkäufer und Eigentümer wünschen sich für die Sanierung ihres Wohnhauses inzwischen natürliche Alternativen zu konventionellen Dämmstoffen.

Weiterlesen

Schiefer, Baustoff der Vergangenheit und Zukunft

SchieferBaustoffe / Bauteile:  Schiefer begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Die Künstler der Steinzeit ritzten Personen- und Tierzeichnungen ins sanft schimmernde Gestein, Millionen Schulkinder kritzelten die ersten Buchstaben auf den dunklen Untergrund und an Fassaden und auf Dächern rund um den Erdball schützen Schieferplatten wertvolle Bausubstanz. 2019 kürt der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler Schiefer zum Gestein des Jahres.

Weiterlesen

Schutz vor der Hitze durch moderne Wärmedämmung

HitzeBaustoffe / Dämmstoffe:  Beim Thema Dämmung denken die meisten vor allem an frostige Wintertage. In der kalten Jahreszeit sorgt die Dämmschicht an der Hausfassade dafür, dass weniger Heizwärme nach außen entweicht - das Raumklima ist angenehm, Energieverbrauch und somit die Kosten sinken. Viele wissen jedoch nicht, dass eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Wärmedämmung auch im Sommer nützlich sein kann. An heißen Tagen verhindert sie, dass Räume überhitzen und die Bewohner unter einem unangenehmen Raumklima leiden.

Weiterlesen

Wärmedämmung mit EPS-Hartschaumplatten

EPS HartschaumplattenBaustoffe / Dämmstoffe:  EPS-Hartschaumplatten haben sich als ein Bauteil erwiesen, dass beim Hausbau im Rahmen der Schall- und Wärmedämmung vielfältig eingesetzt werden kann. EPS ist die Abkürzung für Expanded Polystyrene (Expandiertes Polystyrol) und ist in Deutschland allgemein bekannt unter dem Namen Styropor. Styropor besteht bis zu 98 % aus Luft, den restlichen Anteil hält der Kunststoff Polystrol.

Weiterlesen

Eine Glas-Faltwand als Fassadenersatz

Glas-FaltwandBaustoffe / Bauteile:  Besitzer alter Landhäuser können ein Lied davon singen: Zwar versprühen ihre Eigenheime eine ganz besondere, behagliche Atmosphäre. Doch wegen der oft sehr großen Fassaden und der kleinen Fenster gelangt mitunter nur wenig Tageslicht ins Innere. So wie auch bei Familie Wermink aus dem niederländischen Hellendoorn. Seit 2012 wohnt sie in zwei versetzt zueinander stehenden, miteinander verbundenen Gebäuden.

Weiterlesen

Fassadensysteme aus Holzverbundwerkstoffen sind eine optimale Lösung

FassadensystemeBaustoffe / Bauteile:  Fassaden müssen buchstäblich hart im Nehmen sein. Über Jahrzehnte der Nutzung ist die Außenhaut eines Gebäudes Wind und Wetter ausgesetzt und soll die darunterliegende Bausubstanz beispielsweise vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Neben der reinen Schutzwirkung ist aber auch eine ansprechende Optik gefragt. Konventionelle Putz- und Klinkerfassaden werden dabei zunehmend durch Holz ersetzt - immer mehr Bauherren und Renovierer entscheiden sich für einen naturnahen Look des Zuhauses.

Weiterlesen