Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Jetzt sind auch Wärmedämm-Verbundsysteme recyelbar

Baustoffe / Dämmstoffe:  Wer ein Gebäude dämmt, trifft eine Entscheidung für mehrere Jahrzehnte: So lang ist die durchschnittliche Lebensdauer hochwertiger WDVS. In dieser Zeit hilft die wärmegedämmte Fassade dabei, Heizenergie zu sparen und somit die Umwelt zu entlasten. Was aber ist danach? Bisherige Dämmsysteme sind auf eine einmalige Nutzung ausgelegt und können anschließend bestenfalls thermisch verwertet werden.

Weiterlesen

Die Dämmung muss beim modernen Hausbau nachhaltig sein

Baustoffe / Dämmstoffe:  Das Zuhause soll nachhaltig sein. Eine energieeffiziente, langlebige und solide Bauweise liegt den Bundesbürgern besonders am Herzen: Knapp drei von vier Befragten (73 Prozent) würden beim Hausbau oder der Modernisierung möglichst viele Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, wie das Marktforschungsinstitut forsa im Zuge des DFH Trendbarometers ermittelt hat.

Weiterlesen

Termin- und Planungssicherheit beim Hausbau durch Nagelplattenkonstruktionen

Baustoffe / Bauteile:  Einen durch die Corona-Pandemie bedingten Zeitverzug beim Hausbau können Bauhandwerksbetriebe umgehen, indem sie Tragwerkskonstruktionen für Dächer, Geschossdecken und Wände mit maßgenauen vorgefertigten Nagelplattenbindern ausführen. Die gut fünfzig Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte sind mit sortiertem Bauholz und Holzverbindungsmitteln gut bestückt, so dass Produktionsengpässe auf absehbare Zeit nicht zu erwarten sind.

Weiterlesen

Das Dämmmaterial EPS ist nachhaltig, recycelbar und sicher zu verarbeiten

Baustoffe / Dämmstoffe:Ohne dämmen geht es nicht: Hausbesitzern dürfte heute klar sein, dass die energetische Sanierung eine der zentralen Maßnahmen beim Hausbau und der Modernisierung ist, um Heizenergie zu sparen und das Klima zu schützen. Die Frage "ob" ist somit entschieden. Größere Unsicherheiten herrschen hingegen über das Wie. Schließlich soll die Dämmung über Jahrzehnte zuverlässig ihren Zweck erfüllen. Bei der Auswahl des richtigen Dämmmaterials sind daher verschiedene Faktoren zu beachten.

Weiterlesen

Ist der Einsatz von Tropenholz beim Hausbau sinnvoll?

TropenholzBaustoffe / Bauteile:  Tropenhölzer sind besonders resistent gegen Witterung, Feuchtigkeit und Pilze und daher oft langlebiger als heimische Holzarten. Sie benötigen keine thermische oder chemische Behandlung und sind deshalb beim Hausbau vor allem für den Einsatz im Außenbereich geeignet - etwa für Terrassendielen, Gartenmöbel, Fassaden, Poolumrandungen, Parkettböden und Fenster.

Weiterlesen

Neuartige Innendämmung für denkmalgeschützte Gebäude

neuartige InnendämmungBaustoffe / Dämstoffe:  Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Fassaden kommt regelmäßig nur eine Innendämmung in Frage. Gerade hier sind die Wände jedoch häufig uneben. Sie waren bisher mit Ausgleichsputz zu bearbeiten, um sie einer starren Dämmplatte anzupassen. Eine bessere Lösung liefert nun die „Ecosphere“-Spritzdämmung, die sich nämlich formschlüssig der Wand anpasst. Das Ergebnis ist eine lücken- und fugenlose Dämmschicht mit einem Wärmeleitwert von 0,040 W/(mK) in der Trockenmasse.

Weiterlesen

Die Nutzung von Kunststoffplatten beim Hausbau

KunststoffplattenBaustoffe / Bauteile:  Kunststoffplatten haben sich in den letzten Jahren zum idealen Baumaterial für die verschiedensten Anwendungen beim Hausbau und bei Renovierung und Modernisierung in Haus und Garten herausgestellt. Das Angebot ist vielfältig und für jedes Projekt kann man die passende Platte bekommen.

Weiterlesen

Ziegel sorgen für dauerhaft niedrige Heizkosten

niedrige HeizkostenBaustoffe / Ziegel:  Auf dem Weg ins Eigenheim müssen Baufamilien viele weitreichende Entscheidungen treffen. Eine der wichtigsten Fragen ist, was denn der richtige Baustoff für den Hausbau ist. Diese Frage hat nicht nur Einfluss auf die Kosten, sondern auch auf das spätere Wohnklima. Sehr gut frei atmen lässt sich etwa in einem Haus aus Ziegeln.

Weiterlesen